Seite 1 von 2

Nach 5 Jahren geht der O2 ständig kaputt

Verfasst: 7. April 2010 18:47
von Melli
Hallo zusammen,
bin gerade ziemlich sauer, weil mein Octi langsam den Geist aufgibt (BJ 2005 137.000 km runter).
Hintergrund ist der, dass ich vor drei Wochen bei meinem :D zum TÜV war. Bis auf die Tatsache, dass
ein Rücklichtlämpchen defekt war, kam mein Octi ohne Probleme durch den TÜV. Ich mich schon gefreut, dass
nichts schlimmes vorhanden ist, aber denkste.
Ich habe den Wagen freitags von der Werkstatt geholt, will samstags morgens losfahren, als meine Nachbarin
klingelte und sagte, dass bei meinem Auto die Lichter an sind.
Ich geschaut und in der Tat die Brems/Rücklichtleuchten waren an und dass, obwohl der Lichtschalter auf "aus" war.
Ich zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren, die dann sofort den Fehlerspeicher ausgelesen haben, aber leider fand man nichts
"Müsse man beobachten". Sonntags morgens will ich wegfahren, war die Batterie leer (die ich im Januar neu gekauft habe).
Skoda-Notdienst war da. Wieder Fehlerspeicher ausgelesen nix gefunden. Dann mal das Rücklichtlämpchen geprüft und siehe da,
ein Lämpchen mit der falschen Wattzahl war eingebaut gewesen. Er tauschte das aus uns meinte zu mir, dass es sein könne, dass
das falsche Lämpchen das Steuergerät falsch angesteuert habe und deswegen die Batterie leer wäre. Fand ich zwar merkwürdig, aber
ich habe keine Ahnung und ihm geglaubt. Bin dann eine halbe Stunde spazieren gefahren und alles war gut.
Montags wollte ich zur Arbeit fahren....Batterie leer. Dann war das Auto fast zehn Tage in der Werkstatt, ohne das der Fehler gefunden wurde. Letztlich war wohl das Bordsteuergerät kaputt, wurde ausgetauscht. Ich das Auto abgeholt und happy, dass es endlich wieder funzt.
Am nächsten Tag (ich will zur Arbeit fahren), wieder die Bremslichter an. Ich wieder zur Werkstatt....als ich dann abends nach Hause kam, war dafür die Rechnung da 660€...aber das ist ein anderes Thema. Ich konnte den Wagen dann einen Tag später wieder abholen, angeblich war "nur" eine falsche Programmierung schuld.
Sodele....soweit so gut. Als ich dann einige Tage später nach Hause fahre, bemerkte ich, dass meine Heizung spinnt. Ich hab Klimaautomatik und es war 27 Grad eingestellt. Lüftung war auf Stufe vier, ging dann auf drei runter, um dann nach zwanzig Sekunden wieder auf vier hochzuschalten und das zig mal hintereinander. Ich wieder beim :D angerufen und gefragt, ob das auch mit dem Bordsteuergerät zu tun haben könnte. Er meinte, dass wisse er nicht und ich solle mal zum Auslesen des Fehlerspeichers (natürlich kostenlos haha) vorbeikommen.
Gestern ging meine Warnlampe an, dass ich den Ölstand prüfen solle. Habe ich gemacht und Öl nachgegossen. Aber die Warnlampe (Ölkanne) geht nicht mehr aus und blinkt munter vor sich hin.
Ich also heute wegen der Heizungsproblematik und der Ölstandsgeschichte wieder zu Skoda gefahren. Fehlerspeicher ausgelesen, nix gefunden. Was den Ölstand anbelangt so soll der Ölsensor (Fühler) defekt sein, was 130€ kosten würde.

Ich habe keine Ahnung von Autos, aber kann das alles "zufällig" jetzt gerade kaputt gehen ? Oder liegt es u.U. doch am Bordsteuergerät (Programmierung) und man versucht mich hier zu "betuppen" ?
Habe langsam echt die Nase voll.....und bin mittlerweile ziemlich vom Octi enttäuscht....

Vielen Dank für eure Antworten.
Melanie

Re: Hilfe, bei meinem Octi geht alles kaputt

Verfasst: 7. April 2010 19:31
von nidom
Dann schau mal hier rein: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 94&start=0
du wirst dich wiederfinden :)

Gruß
nidom

Re: Hilfe, bei meinem Octi geht alles kaputt

Verfasst: 7. April 2010 21:11
von Melli
nee ehrlich gesagt nicht, denn abgesehen von den derzeitigen probs hat mich mein octi über fast fünf jahr problemlos durch die gegend gefahren...... :wink:

jemand hier, der mir ssagen kann, ob mein heizungs- und motorölproblem ggf mit dem bordsteuergerät in verbindung steht ?

vielen dank und grüße

Re: Hilfe, bei meinem Octi geht alles kaputt

Verfasst: 7. April 2010 22:10
von TWC
nimm mal das Reserverad raus und schau mal ob es in der Wanne nass ist. Falls ja, dann wird Dein Schlauch oder die Spritzdüse von der WiWa Anlage hinten undicht sein. Das hat zur Folge, das der Stecker im Seitenkasten korrodiert ist und die Fehler durch Kurzschluss verursacht haben könnte.

Re: Hilfe, bei meinem Octi geht alles kaputt

Verfasst: 8. April 2010 21:35
von Melli
hi twc,
danke für die info. eine frage hierzu...welche "symptome" werden dadurch genau verursacht ?
momentan "spinnt" ja "nur" die heizung und die ölwarnlampe (wobei die seit heute früh aus ist, aber keine ahnung, ob die noch funktioniert oder nicht).

vielen dank und grüße
melli

Re: Nach 5 Jahren geht der O2 ständig kaputt

Verfasst: 9. April 2010 15:14
von TWC
das mit dem Rücklicht z.B.
Ob das noch andere Fehler verursacht, weiß ich nicht. Kann ich mir aber durchaus vorstellen.

Re: Nach 5 Jahren geht der O2 ständig kaputt

Verfasst: 9. April 2010 16:55
von tamtam
Ich habe keine Ahnung von Autos, aber kann das alles "zufällig" jetzt gerade kaputt gehen ? Oder liegt es u.U. doch am Bordsteuergerät (Programmierung) und man versucht mich hier zu "betuppen" ?

durchaus möglich.. wir laien sind denen doch eh ausgeliefert :-? zuerst verbocken sie's und dann dürfen wir noch dazu zahlen! DOCH.. noch gilt die unschuldsvermutung :)


mein tipp: durch unabhängigen experten prüfen lassen

Re: Nach 5 Jahren geht der O2 ständig kaputt

Verfasst: 10. April 2010 19:03
von Dr. PuuhBaer
Hallo Melanie,

die Geschichte mit dem Bordnetzsteuergerät habe ich auch schon durch. Allerdings habe ich dank der Hilfe von TorstenW und Sebastian aus Magdeburg nur einen Feiertag und etwa 100 Euro (dank Ebay) gelöhnt.
Das mit der "fehlerhaften" Programmierung, was dazu führt, dass die Bremsleuchten leuchten, halte ich für sehr unwahrscheinlich. Das wird alles über geführte Menüs gemacht. Aber man hat schon Pferde vor der Apotheke...du weißt schon.
Ich tippe auf eine Verkettung unglücklicher Umstände. Die Climatronic arbeitet eigentlich autark. Evtl. hat das CAN-Gateway auch eine Macke, oder das Climatronic-Bedienteil selbst. Das sitzt auch unter der Lenkradverkleidung und wurde damals bei mir zunächst für das ununterbrochene Leuchten der Scheinwerfer (trotz Lichtschalter auf AUS) verantwortlich gemacht. Da dein Wagen keine Garantie mehr hat, würde ich an deiner Stelle bei Ebay ein Climatronic-Bedienteil schießen und das tauschen. Geht ganz leicht.

Gruß
PuuhBaer

Re: Nach 5 Jahren geht der O2 ständig kaputt

Verfasst: 10. April 2010 20:12
von Melli
Dr. PuuhBaer hat geschrieben:Hallo Melanie,

Da dein Wagen keine Garantie mehr hat, würde ich an deiner Stelle bei Ebay ein Climatronic-Bedienteil schießen und das tauschen. Geht ganz leicht.

Gruß
PuuhBaer
Hallo PuuhBaer,
vielen Dank für Deine Antwort....öhem.....ich kann Öl nachfüllen, aber solche Sachen tauschen ? :o
Ich bin ne unbegabte Frau :-?
Und der Ölmess-Sensor, der kaputt sein soll hat dann auch nichts mit dem Bordnetzsteuergerät zu tun ? :motz:

Viele Grüße
Melanie

Re: Nach 5 Jahren geht der O2 ständig kaputt

Verfasst: 10. April 2010 20:45
von Dr. PuuhBaer
Hi :-)

vom Gefühl her würd ich den Ölsensor dem Motorsteuergerät zuordnen.

Die 660Euro für das Bordnetzsteuergerät sind heftig. Ich meine, das Teil kostet neu so 250 Euro plus Arbeitslohn für Diagnose und Aus-/Einbau. Da musste die ganze Verkleidung unter dem Lenkrad ab. De- und Montage dauert so 45 - 60 Minuten würd ich schätzen plus Codieren ~15 Minuten. Da bleibt ein riesen großer Batzen für Diagnose übrig. Ich traue einem geübten Mechaniker zu, dies schneller zu finden.

Hast du die Rechnung schon bezahlt?

Es gibt natürlich Werkstätten, die mit dem berühmten Öllappen an den Stoßdämpfern rumschmieren und dann erzählen, dass die Teile ölen und ausgetauscht werden müssten. Beim Ölsensor und bei der Climatronic denke ich dies eher nicht. Evtl. reicht bei der Climatronic eine Kalibrierung aus. Das kann jeder machen, der ein Diagnosegerät hat und dauert ca. 5 Minuten. Es könnte auch ein Sensor der Climatronic kaputt oder verrutscht sein. Oder halt defekt...

Das Climatronicbedienteil selbst ist mit 4 TORX-Schrauben angeschraubt, hinten stecken zwei Steckerleisten, die man durch rausziehen des roten Arretierstifts (in Richtung Kabel vom Steuergerät weg) lösen kann, dann schwuppen die Stecker von ganz alleine raus. Vorher muss natürlich die Radioblende teilweise oder besser ganz ab. Wie das geht, steht glaube ich auch im Forum (PRojekte und Umbauten). Dat is leichter als Öl nachfüllen! :lol:

Gruß
PuuhBaer