Seite 1 von 3
Das Ende der Zuverlässigkeit?!?!
Verfasst: 19. April 2004 18:49
von Marc_S
Im September letzten Jahres hat mich eines lieben Tages mein Octi mit der hübschen gelben Motorblock-Leuchte angestrahlt. Voller Entsetzen natürlich sofort zu meinem Freundlichen und Diagnoserechner dran. Der Rechner meinte dann nach ein paar Minuten "Lambdasonde vor dem Kat defekt". Es war dann zwar "nur" der Luftmengenmesser (der ja bei VW wohl etwas "anfällig" ist), aber.... Kulanz gab's ja, also ok.
Tjo, letzte Woche strahlt mich dann plötzlich wieder die nette gelbe Motorkontrolleuchte an. Also wieder zum Freundlichen, wieder Fehler auslesen und siehe da - wieder "Lambdasonde vor dem Kat defekt!"

Nun ist am Donnerstag Werkstatttermin - und ich ahne nix Gutes....
Nach ähnlichem Prinzip hat's bei meinem Ford Sierra damals auch angefangen und ging dann immer so weiter, weshalb ich ja eigentlich auf was Besseres umgestiegen bin....... :motz:
Ist das der Anfang vom Ende in Sachen Zuverlässigkeit?
Marc
Verfasst: 19. April 2004 18:52
von Mackson
Sieh es mal so: Ausnahmen bestätigen die Regel. Du hast halt, wie ich, die Ausnahme.
Hoffe, ichkonnte Trost spenden?
Gruß M.
Verfasst: 19. April 2004 20:14
von insideR
Moin Marc,
wie schaut es aus? Viel Kurzstrecke? Leichter Ölverbrauch?
Ralf
Verfasst: 20. April 2004 00:46
von orkfresh
Ich würde es auch gerne wissen, ob der Wagen einen messbaren Ölverbrauch hat..
Scheint mit diesen Defekten eher typisch beim 2 Liter zu sein :motz:
Den Motor kenn ich aus dem Golf IV.....
Bauteile unterliegen dort ähnlicher ähh "Abnutzung" ohne, dass dei Werkstatt etwas klären kann.
Bei uns leider ohne Einträge, aber mit Mehrverbrauch, Ölverbrauch, Abgasgestank....
Verfasst: 20. April 2004 11:12
von DUX
Ölverbrauch ist ja beim 2.0L bekannt. Meiner braucht so 1L auf 8000Km.(0W30)
Mit der Lamdasonde das ist auch so nee sache ich hab jetzt die 3 drin. Aber alles auf Kulanz.
Sonst ist alles Bombig.
Verfasst: 20. April 2004 12:08
von orkfresh
Verbrauch passt auch bei ddef. Sonde?
Ölverbrauch passt in etwa--kenne ich auch so.
"Leider" wird die Sonde nicht als def. erkannt beim Auslesen des Fehlerspeichers

Verfasst: 20. April 2004 12:51
von Marc_S
@Mackson: naja, so richtig viel besser fühl ich mich nicht...
@insideR und orkfresh:
Öl braucht er so alle 6000-7000 km nen Liter. Dass das "normal" ist hab ich zwischenzeitlich rausgefunden.
Sind 50km zur Arbeit hin und zurück Kurzstrecke?
@DUX: *schluck,schweissausbrech*
Ich vergaß zu erwähnen, dass Sonntag plötzlich die KOntrollanzeige ausging. Ich notier mir seit Montag die Durchschnittsverbräuche von und zur Arbeit, und die liegen wieder ganz normal bei 8,3-8,5l/100km.
Als die Warnanzeige noch an war, hatte sich mein Gesamtverbrauch seit letzter Tankfüllung auf über 11l/100km erhöht....
Ich beobachte das mal weiter..... von nem Kollegen kenne ich was ähnliches (mit nem Ford), da war einfach die Masseverbindung zur Lambdasonde lausig. Stück Masseband drangefuddelt und seither keine Probleme mehr
Verfasst: 20. April 2004 13:32
von orkfresh
@ MarcS
Ja, ich habe keine Lampe an, aber der Verbrauch ist in seiner Steigerung ähnlich.
Ist ein AG darum eh etwas höher.
Interessanter Weise ist bei Schleichfahrt mit Tempomat kaum eine Reduktion im Vergleich zu schnelleren Tempi zu verzeichnen.
Hörte aus einem anderen Forum von Verkokung der Sonden uA durch den erhöhten Ölverbrauch und der damit verbundenen Ablagerung des verbrannten Öls auf der/den Sonde(n). Der Golf mit 85kW hat 2 Sonden, sollte die Octavia auch haben.
Das blöde am Ölverbrauch ist, dass er in der Stadt wohl durch Einlagerungen im Öl nicht so messbar ist, aber wenn es dann auf die Bahn geht und man etwas länger schneller fährt (zB in den Urlaub

) kocht das Öl den Dreck quasi raus (gebundenes Wasser

) und die Gesamtflüssigkeitsmenge nimmt ab.
Dann ist tatsächlich zu wenig ÖL drin

Verfasst: 20. April 2004 17:16
von insideR
Irgendwo hier hatte wir schon mal erörtert, dass die Kontrolleuchte nach ca 20 mal Starten ausgeht, wenn der Fehler nicht wieder auftritt.
Es scheint festzustehen, dass die Lambadasonde zu fettes Gemisch zugelassen hat, wieso jetzt aber ne spontane Selbstreparatur eingetreten ist, weiß ich nicht.
Schau, dass die dir die Kolbenringe machen oder stell um auf 10W60 oder 10W40, dann sollte sich der Streß legen. Was nutzt dir WIV, wenn du dauernd nachfüllst?
Ralf
Verfasst: 20. April 2004 18:57
von orkfresh
Schau, dass die dir die Kolbenringe machen oder stell um auf 10W60 oder 10W40
Tja, aus der Kulanz ist er wohl raus..5/2000
Gibt es ein Öl, was evtl. die 50300?? Norm hat , also WIV, und diese Werte?
Anfänglich gab es mal MOBIL 1 afaik 10W40, aber das wird nicht mehr empfohlen, sonder das SHC 0W30...
