Seite 1 von 3

Störgeräusche nach Einbau von Verstärker

Verfasst: 1. Juni 2004 00:45
von Chriss666
So, nach dem ich das letzte Problem gelöst habe, und der ganze Kram jetzt endlich funktioniert, muss ich feststellen, dass ich das Brumen der Lichmaschine in den Boxen höre. :cry:
Ich hab schon das Forum durchgeblättert. An der Masse liegts nicht, die geht zur Batterie. Nun wollte ich fragén,ob es an einer schlechten Verbinung des Steuerkabels hinten am Radio leigen kann. Ich nehm da den Strom vom 12V Zündung-Anchluss mit einem sog. Stromklauer. Kann es sein, dass das Remote zu wenig Strom kriegt???

Verfasst: 1. Juni 2004 01:20
von Frank V.
Nö, eigentlich nicht. Solange der Verstärker angeht, ist genug Remotestrom da. Brummschleifen oder Pfeiffen kommt durch verschiedene Sachen. Hast Du zum Beispiel das Cinchkabel auf dem Weg zum Verstärker irgendwo mit Strom gekreuzt? Dazu zählt auch die Benzinpumpe oder Stromkabel für die hinteren Leuchten. Außerdem reicht es, wenn das Signalkabel (Cinch oder Lautsprecherkabel) NEBEN einem Stromkabel herläuft, es muß nicht immer eine Kreuzung sein. Die Masse ist direkt an der Batterie angeschlossen? Auch nicht schlecht, aber sind die Kabel auch dick genug dimensioniert? Durch ein 10mm² Kabel geht nicht sonderlich viel Strom bis nach hinten, die Verluste im Kabel sind beträchtlich. Wie sieht es mit den Lautsprecherkabeln aus? Liegen die vielleicht irgendwo an Masse (eine einzelne Litze reicht) oder in einem Kurzschluß? Ist das Signalkabel vielleicht irgendwo gequetscht? Sind die Cinchkabel abgeschirmt oder ganz billige aus dem Baumarkt? Haben die Cinchbuchsen vielleicht einen Wackelkontakt? Wenn alles in Ordnung ist, sollten keine Störgeräusche auftreten.
Was für eine Endstufe ist denn verbaut? Bei Zapco Studio Modellen den Anschluß "SIG GND REF" an das Radiogehäuse anschließen, ein Kabel von der Größe der Remoteleitung eines Cinchkabels reicht. Oder ist es eine Magnat Classic 360 Endstufe? Da ist das Pfeiffen dann normal...

Frank

Verfasst: 1. Juni 2004 09:08
von Chriss666
Hab eigentlich ne Magnat Rave 300 drin, im Moment aber ne Mc Fazlow mit 400W. Es kann sein, dass die LSKabel neben den Stromkabeln liegen, da mein Kofferraum noch nicht wirklich aufgeräumt ist. kann sogar sein, dass die im Moment aufeinander liegen. Muss ich mal schauen. Danke für die Antwort.

Verfasst: 1. Juni 2004 20:03
von orkfresh
Hehe

mit Magnat habe ich auch mal "angefangen", aber gepfiffen hat die darum trptzdem nicht...

Was ist denn an 10mm² zu wenig...

Wieviel willst du denn hinten Sinus feuern?

Verfasst: 1. Juni 2004 20:49
von schax
das Massekabel gehört nicht direkt an die Batterie! :D lege es möglichst auf einen guten Massepunkt in der nähe deines Verstärkes oder besser an den zentralen Massepunkt unter der Batterie. Weiterhin sollten alle Geräte der Hifianlage, also z.B. auch das Radio am selben Massepunkt anliegen. Die Antennenmasse am Radio kannst du gegebenenfalls mit einem speziellen "Masse-Trenner" entkoppeln (erst mal die anderen Sachen probieren) Du musst auch darauf achten, dass das Gehäuse deiner Endstufe nicht direkt mit dem Karrosserieblech verschraubt wird. Entsprechend dürfen auch die Chinchstecker keinen Kontakt mit anderen Massepunkten haben. wenn das nicht hilft, aber die Geräte, Massekontakte und Kabel in ordnung sind, kannst du es mal mit dem cap33 von helix probieren ... das teil hilft in manchen Fällen recht gut... zumindest wenn man es richtig anschließt.

http://www.audiotec-fischer.com/

CAP 33
Endstörkondensator
Technische Daten

Kapazität 33.000 µF
Innenwiderstand < 1 mOhm
Durchmesser 35 mm
Höhe 100 mm

Gruß Axel

Hatte gleiches Problem

Verfasst: 8. Juni 2004 13:05
von frankyy
Hi,
ich hatte das gleiche Problem mit einer PYLE Endstufe.

-Massekabel ging damals auch direkt zur Batterie. Technisch ist das auch völlig i. O., aber Kabel sind ja nicht ganz billig und irgendwo am Auto findet man immer eine unverkleidetet Ecke an der man das Massekabel anlöten kann... kommt auf`s gleiche raus!

- gekreuzte Leitungen halte ich ehrlich gesagt auch nicht für die Ursache deines Problems,...es sei denn du hättest blanke Kabel in deinem Auto verbaut :wink:

- Bei mir lag es damals an den Chinch- Anschlüssen am Radio. Ich hab das Radio mit ziemlicher Gewalt in den Einbauschacht gerammt, weil ich einfach keinen Bock mehr auf die Kabelversteckerei hatte. Hierbei wurden die Chinch-Stecker abgeknickt... .
Habe mir dann neue drangemacht und alles ein wenig liebevoller eingebaut. Seitdem hatte ich keine Probleme mehr.
--> Empfehlung:
1. Radio aus dem Einbauschacht ziehen, bis du an die Stecker rankommst
2. Radio einschalten und an allen Verbindungen mal herzhaft "wackeln"
(Motor läuft dabei natürlich)
3. Wenn bei den Chinchsteckern das Rauschen verschwindet--> neue Stecker oder direkt ein neues Kabel kaufen

Viel Erfolg
Frank

Verfasst: 8. Juni 2004 21:58
von Frank V.
Mal an den Steckern wackeln, wenn das Radio eingeschaltet ist und so einen möglichen Kurzschluß provozieren? Das halte ich für keine so gute Idee.

Störungen kommen vor, wenn z.B. ein Signalkabel mit einem Stromkabel nebeneinander liegt. Denn während das Signalkabel tonfrequentes Material leitet, strahlt das Stromkabel eine andere Frequenz ab. Diese stören sich gegenseitig und so kommt das Pfeiffen. Es ist tatsächlich besser, wenn man, wenn es sich absolut nicht vermeiden läßt, Strom und Signalkabel im rechten Winkel kreuzt. Denn so laufen wenigstens die Fließrichtungen nicht in die selbe Richtung. Aus diesem Grund werden die Bauteile auf einer Frequenzweiche im rechten Winkel angeordnet.

Frank

Quizfrage: Welche Frequenz hat denn Gleichstrom ?!?

Verfasst: 9. Juni 2004 13:04
von frankyy
Hi,
...ist zwar etwas länger her, dass ich mich mit Elektrotechnik auseinandersetzen musste aber ich denke nicht, dass sich zwei abgeschirmte Kabel gegenseitig so stark beeinflussen, dass das Ursprungssignal völlig verzerrt wird.
(Beachte: Der gute Mann "hört" seine Lichtmaschine und das wahrsch. drehzahlabhängig)
In Frequenzweichen sind Spulen und Kapazitäten verbaut, so dass Induktionseffekte nicht vernachlässigbar sind.

Ich kann hiermit nur das Eingangsstatement meiner vorigen E-Post sinngemäß wiederholen:
Ich hatte das gleiche Problem und habe es auf die zuvor beschriebene Art und Weise gelöst. Es lag tatsächlich, definitiv und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an der Chinchverbindung am Radio und nicht an 17 fach gekreuzten Kabeln ...

Ein "Kurzschluss", der mich im schlimmsten Fall eine neue Sicherung gekostet hätte, ist auch nicht vorgekommen.

Ich habe die Empfehlung gegeben, um den guten Mann die Überprüfung seiner gesamten Kfz- Verkabelung zu ersparen. Das kann er ja immer noch machen, wenn die "Wackelei" bei ihm nicht funktioniert. Aber häufig sind die einfachen Problemlösungen die Besseren.

Nichts für ungut
Frank Derwall
Hamburg

Verfasst: 9. Juni 2004 16:18
von Frank V.
Wenn die Wackelei eine Sicherung kostet, ist man noch gut bedient. Ich habe aber auch schon Wackler gesehen, wo hinten an den PreOuts ein Kurzschluß entstanden ist, was dann mal eben ein neues Radio gekostet hat.

Und von einem völlig verzerrtem Signal reden wir auch nicht, nur eben von Interferenzen im Signalweg. Leg doch mal spaßeshalber ein Cinchkabel über die Benzinpumpe. Man staunt, was da alles abgestrahlt wird. Es geht nichts über eine sorgfältige Verkabelung, so schließt man Störgeräusche von vornherein zu 90% aus.
Vielleicht kommt sein Pfeiffen auch von einer schlechten Masseverbindung zur Karosserie. Dann nämlich leitet die Endstufe die Masse teilweise über die Cinchleitung ans Radio ab. Oder eine schlechte Stromversorgung der Endstufe durch korrodierte Kabelschuhe oder sonstwas. Brummschleifen haben viele Ursachen, gekreuzte Kabel sind nur eine davon.

Frank

Verfasst: 14. Juni 2004 15:12
von Chriss666
@ Frank V.:
Mal eine Frage. Könnte es was bringen vor der Endstufe noch nen 1F Kondensator zwischen zu schalten? Oder murr der woanders hin. Hab schon in vielen Zeitschriften gelesen bzw gesehen, dass der direkt ins 12V Kabel von der Batterie noch vor die Endstufe gehängt wurde. Kann man das machen? Hab nämlich jemanden an der Hand der recht günstig an einen 1F Cap rankommt.