Seite 1 von 1

Radschrauben kompatibel ???

Verfasst: 18. Juni 2004 17:54
von Dieselburner
Hallo an alle ich bin neu im Forum. Ich hab nichts über Radschrauben gefunden. Ich habe mir einen Octi gekauft und der hatte leider keine Alufelgen dabei nur Stahlfelgen. Und ich hab mir jetzt die Orginal Alufelgen dazugekauft ohne Radschrauben. Passen die von den Stahlfelgen bei den Alufelgen oder muss ich mir andere besorgen.
Viele Grüsse an alle :)

Verfasst: 18. Juni 2004 17:58
von rawei
@dieselburner - die passen, brauchste keine bedenken habe. habe im sommer 17" rs alus (original skoda) und im winter 15" stahlfelge und nutze immer die gleichen radschrauben.

gruss rawei

Verfasst: 18. Juni 2004 18:02
von Dieselburner
Hallo rawei vielen Dank für deine Antwort, werde in nächster Zeit wahrscheinlich öfters hier vorbeischaun. Grüsse :lol:

Verfasst: 31. Oktober 2004 02:47
von ralf_ourense
Regel:

Schrauben für Alu kann man auch auf Stahl verwenden.

Schrauben für Stahl kann man normalerweise nicht bei Alu verwenden.

Warum?

Alu ist weicher. Daher ist meist der Schraubenkopf mit einer flacher gerundeten Kalotte ausgeführt. Diese kann bei Stahl unbedenklich eingesetzt werden.

Stahl ist festerm die Kalotte ist stärker gekrümmt. Bei Alu ergibt sich eine hohe Flächenpressung und das Alu gibt nach. Daher sind diese Schrauben für Alu ungeignet.

Ausserdem ist die Alufelge dort wo die Schrauben sitzen meist deutlich dicker. Daher können die Schrauben etwas länger sein als bei Stahl.

Wenn diese langen Schrauben bei Stahlfelgen eingesetzt werden, dann passiert normalerweise garnichts, denn wenn sie ein wenig mehr hinter der Radnabe hervorstehen, haben sie immernoch genügend Platz um nicht irgendwo anzuschrammen.

Grüsse

Ralf

Verfasst: 31. Oktober 2004 07:38
von schax
was ist denn das für eine komische Regel?

Es gibt einfach schrauben mit Kugelkopf und solche mit Kegelkopf und das system muss eben zur Felge passen... egel ob Stahl oder Leichtmetall. Natürlich muss auch die Länge passen... es gibt eine Mindestvorschrift bezüglich der einschraubbaren gewindegänge... sind glaube ich 5 ... aber da bin ich nicht ganz sicher. Zu lang dürfen sie natürlich auch nicht sein, da sie sonst z.B. an den Bremsen schleifen können.

Verfasst: 2. November 2004 10:56
von ralf_ourense
Sorry, die Erklärung habe ich vor einiger Zeit von einem Fachhändler gehört, dann nochmal von ACE oder ADAC und zum Schluss vom Freundlichen der mir den Wagen verkaufte, als ich nach den Schrauben fragte.

Aber vielleicht werden nur noch die Kalottenradien verwendet, die für Alu gut sind, da sie bei Stahl immer gut sind, und damit gehörte das Thema Kalotten der Vergangenheit an. Automobilhersteller sind ja immer für Vereinheitlichung ihrer Kleinteile zu haben.

Das mit dem Kegel ist mir neu und habe ich noch nie gesehen oder gehört. Welcher Hersteller verwendet die?

Grüsse

Ralf

Verfasst: 2. November 2004 12:32
von Sigma
Hi,

@Dieselburner

was Du brauchst sind Muttern mit passendem Gewinde (haste ja bereits) und entsprechendem Kegel für die Felge, sonst können sich die Muttern lösen.
Wenn Du Felgen kauft, steht im Teilegutachten der Felgen, welche Muttern zu verwenden sind. Sind's nicht die originalen, werden die passenden mitgeliefert. => Frag mal den Händler.

@ralf

ob es wichtig ist, welchen Kopf die Mutter hat, weiß ich nicht. Wichtig ist auf jeden Fall, daß der Steigungswinkel des Gewindes paßt und der Steigungswinkel des Kegels. Durch die Auflage der Felge auf letzterem soll verhindert werden, daß sich die Mutter lösen kann.
Was ich bis jetzt so beobachten konnte, die Kegel der Stahlschrauben sind meist wesentlich kürzer, wohl weil die Stahlfelgen eine geringere Auflagefläche bieten.

Tschau,

Sigma