Fragen zur Endstufe

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
sir_marko77
Alteingesessener
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2004 08:03
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,8T, 201 PS, AUQ
Kilometerstand: 105000
Spritmonitor-ID: 109093

Fragen zur Endstufe

Beitrag von sir_marko77 »

Im Rahmen meiner Überlegungen zur klangtechnischen Aufrüstung meiner Limo bin ich z.Z. am Überlegen, welche Endstufe ich mir zulege.

I.d.R. sollte man doch zu ner 4 Kanäler greifen. An Kanal 1 und 2 das Frontsystem und an 3 und 4 gebrückt nen Subwoofer.
Die Leistungsangaben der Enstufen werden ja aber ohmabhängig angegeben.
z.B. 4x 100 W @ 4 Ohm
4x 150 W @ 2 Ohm u.s.w.
Daneben gibts es ja sogar 1 Ohm Endstufen.
Was hat das damit auf sich. Wenn ich mich an meinen Physikunterricht zurückerinnere (lang, lang ist´s her), veringert sich die Impedanz bei Parallelschaltung, also wenn ich z.B. Front- UND Hecksystem an Kanal 1 und 2 hänge, dann hätte ich 2 Ohm. Dann habe ich zwar 50 % mehr Leistung aber die müssen sich dann doch doppelt so viele LS teilen.
Oder bin ich hier völlig auf dem Holzweg.
Macht so etwas überhaubt Sinn, verändert sich neben der Leistung noch andere Dinge (Klang) wenn ich die Endstufe mit 4 bzw 2 Ohm fahre?

2. Wo und wie kriege ich am besten die Endstufe unter, einige haben sie ja unter der Abdeckung im Styropor, wo das Warndreieck sitzt. Mir wäre die linke Kofferraumnische lieber, quasi die Endstufe hochkant an die "Wand" :wink: Hab aber keinen Plan wie. Soll einerseits nach was aussehen. Sollte andererseits auch wieder relativ spurlos "rückrüstbar" sein. Ideen und Bilder?

Gruß
Marko
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe :-)
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Das mit der Parallelschaltung hast du noch richtig im Kopf. Aber es ist nicht die Regel, das ein 4Kanäler verwendet wird. Ist halt beim Einstieg ne günstige kompakte Lösung.

Klangliche Veränderungen? Hmm, der Dämpfungsfaktor halbiert sich, bei halber Last. Trägt aber mehr bei Woofern. Aber ich würde die serienmäßigen hinteren LS sowieso übern Radio laufen lassen.

Es haben nicht alle LS standardmäßig 4 Ohm. Ist "nur" am meisten verbreitet, überhaupt bei LS. Bei Woofern siehts wieder ganz anders aus. Wenn du z.B. einen Woofer mit 2 Ohm an eine 4 Kanal Stufe brückst, dann sieht jeder Kanal nur mehr 1 Ohm, d.h. wiederum, das die Stufe 1 Ohm stabil sein sollte. Ansonsten kann der Tod der Stufe die Folge sein.

Mit Bildern kann ich nicht dienen.

Gruß,
Richi
Benutzeravatar
andreasH
Alteingesessener
Beiträge: 373
Registriert: 24. April 2003 19:56
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI / 110PS
Kilometerstand: 177
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreasH »

Hallo,
bin gerade beim Kofferraumausbau. Als ich die Teile dann fertig
zugeschnitten hatte bin ich auf folgenden Link gestossen:
http://www.z-tronic.de/sound/seitenteile/Seitenteil.asp
Wenn Du nicht selbst rumprobieren willst. Die Teile kann man aber
wirklich leicht selber basteln. Bilder gibt's zB. von Sillek auf seiner
Homepage. Man verliert aber dann doch einiges an Stauraum, darum
hab ich die Endstufe soweit wie möglich in Richtung Rückbank verbaut
dann hat noch ein aufklappbares Fach nebenbei platz.

Denk auch daran noch Platz für einen CAP vorzusehen, hätte ich bei
mir fast vergessen einzuplanen.

Grüsse
Andreas
früher: Octavia I 1.8 20V Lim;06/98;225/16;Fahrwerk -30;Duplex-Endtopf;Stossleisten lackiert;Scheiben Folie;FSE;HIFI
jetzt: Octavia I 1.9 TDI Lim;BJ 2002;205/16;110 PS
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Graue Theorie:

Aus einer Halbierung der Last resultiert nicht nur eine Verdoppelung der Leistung, sondern auch eine erhöhte Stromaufnahme. Je kleiner der Widerstand, desto höher auch die Abwärme. Beispielsweise die HCCA Endstufen von Orion. Bei einer Last von 4 Ohm viermal 25 Watt, bei Lasten von kurzschlußähnlichen 0,25 Ohm dann viermal 400 Watt. Allerdings sollte man bei solchen Lasten, sofern die Endstufe für solche Sachen freigegeben ist, auch reichlich Strom liefern, da sonst die Endstufe zerstört werden kann.

Endstufe ans Seitenteil:

Mit Silikonkleber Holz aufs Seitenteil kleben, darauf dann aus Metallwinkeln eine Aufnahme für ein passend gesägtes Brett schrauben. Auf dieses Brett dann die Endstufe schrauben.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
sir_marko77
Alteingesessener
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2004 08:03
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,8T, 201 PS, AUQ
Kilometerstand: 105000
Spritmonitor-ID: 109093

Beitrag von sir_marko77 »

Mal wieder ne ganze Menge kompentente Antworten :D
Sind die Subwoofer i.d.R. 4 oder 2ohmig?
Mal sehen ob ich es jetzt kapiert habe.
Die FS (4 Ohm) kommen an Kanal 1 und 2 und laufen somit mit 4 Ohm.
Hinteren LS bleiben am Radio.
Subwoofer (4 Ohm) wird auf Kanal 3 und 4 gebrückt und läuft dann mit 2 Ohm. Ergo brauche ich ne 2ohm stabile Endstufe.
Machtv es einen Unterschied ich nen Gehäusesubwoofer mit einem oder zwei Wooofer verwende, bei letzterem wäre ich doch schon wieder bei 1 Ohm, oder?

Beim "Ankleben" der Endstufe muss ich doch sicher diese Stoffverlkleidung entfernen. Also ein Brett (MDF) direkt auf Metall kleben (vorher entfetten)? Warum dann noch Metallwinkel und noch ein Brett, kann man die Endstufe nicht direkt auf das dann vorhanden Brett schrauben.

Hat schon jemand so ein Seitenteil bestellt. Sieht ja ganz gut aus (auch preislich). Kann man auch gleich beziehen lassen. Den Sinn einer Klappe kapier ich nicht ganz, wird dann die Endstufe auf de Klappe (von innen) montiert?
Kann man da auch nen Subwoofer verbauen, weil viel Volumen wird so ein Seitenteil nicht haben, oder? Dann hätte ich noch richtig viel Kofferraum über.

Gruß
Marko
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe :-)
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Deine Rechnung mit dem Woofer stimmt. Nimmst Du zwei Woofer mit 4 Ohm, kannst Du die Stereo laufen lassen, jeder Kanal wird dann mit 4 Ohm belastet. Theoretisch könntest Du die Woofer auch in Reihe schalten (8 Ohm) und dann wieder brücken, dann wärst Du wieder bei 4 Ohm. Aber dadurch hast Du zum einen nichts an Leistung gewonnen, zum anderen werden Verzerrungen vom einen Woofer in den anderen übertragen. Das ist Mist. Also wenn zwei 4 Öhmer, dann Stereo. Zwei Doppelschwinger mit je 2*4 Ohm könntest Du in sich brücken (2 Ohm) und dann ebenfalls Stereo betreiben. Durch die Impendanzhalbierung verdoppelt sich /theoretisch) die Leistung. Aber Leistung ist nicht alles, Kontrolle (also eine höhere Last, in Deinem Fall 4 statt 2 Ohm) bringt subjektiv oftmals mehr Schalldruckempfinden, da der Woofer einfach präziser und knackiger läuft.

Generell haben die Woofer entweder 2*2 Ohm oder 2*4 Ohm. Kommt auf den Woofer an. Peerless XLC 12 z.B. gibt es nur in 2 Ohm, obwohl es ein Carhifi Bass ist. Digital Designs bietet den 9917 z.B. in den Impendanzen 0.5, 0.7, 1.0, 1.5, 2.0 und 4.0 Ohm an. Entweder als Doppelschwingsspule oder Quadcoil (vier Schwingspulen für vier Endstufen am Bass, um möglichst viel Power anzuklemmen für dB Drag-Anwendungen).

Mit dem Aufkleben meinte ich eigentlich, daß Du ein paar Holzstücke aufkleben solltest, wo dann die Winkel aufgeklebt werden, um das Montagebrett zu befestigen. Durch die Karosseriewölbung dürfte es schwierig sein, eine ebene Platte aufzukleben. Außerdem kann man bei der Lösung mit den Winkeln die Kabel direkt durch das Brett nach hinten wegführen, so daß nur die Endstufe sichtbar ist. Desweiteren kann das Brett so gesägt werden, daß es sich genau der Kontur des Kofferraumseitenteils anpaßt. Dahinter könnte auch noch ein Kondensator verbaut werden.

Diese fertigen Seitenteile hab ich mir mal angesehen (D&W). Billigste Ausführung aus hauchdünnem Holz, Paßgenauigkeit unter aller Sau, relativ teuer. Lieber aus Pappe Schablonen herstellen und selber die Süäge schwingen (meine Meinung). Außerdem eignen sich die Seitenteile nicht als Subgehäuse, da sie kein dichtes Volumen ergeben. Entweder Reserveradmulde oder Gehäuse reinstellen. Ein Subgehäuse muß nicht größer als eine Kiste Cola sein, 40 Liter reichen für viele 12" Woofer.


Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
sir_marko77
Alteingesessener
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2004 08:03
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,8T, 201 PS, AUQ
Kilometerstand: 105000
Spritmonitor-ID: 109093

Beitrag von sir_marko77 »

Schönen Dank, denke jetzt hab ichs :lol:
Werde ggf. noch mal posten wenn ich nen Subwoofer habe.
Werde mal Kontakt mit Z-Tronic aufnehmen, scheinen CAR-HIFI-techisch schon was drauf zu haben. Von D6W halt ich auch nicht viel :D
Hab leider immer wenig Zeit und auch kaum vernünftiges Werkzeug, so dass Selberbauen sicher ganz schön quält.
Überlege, ob ich das Teil gleich beziehen lasse. Da dass aber nur 13 EUR Aufpreis kostet, ist das wahrscheinlich doch nicht so kompliziert. Muss ja dann eh noch ein Loch wegen der Endstufe reinschneiden. Gibt es da einen Trick wie man den Stoff bei den Einschnittkanten faltenfrei umlegt?

Gruß
Marko
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe :-)
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Beim Händler bekommt man spezielle Filzmatten, die kann man locker mal 30% strecken. Mit Sprühkleber eingesprüht, vorher grob die Umrisse ausschneiden, dann sauber um die Kanten ziehen. Hinten dann den Filz überlappend aufeinander kleben, dann mit dem Cutter beide Filzschichten sauber durchschneiden. Fertig.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“