Seite 1 von 3

Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 20:07
von heiligerstuhl
Guten Abend allerseits,

ein Klassiker: auf einem Parkplatz eines Einkaufszentrums sind diverse, 30 cm dicke etwa kniehohe Holzpfeiler zur Begrenzung.

Beim Einparken berücksichtigt, beim Ausparken vergessen und gleichzeitig zu schnell das Lenkrad eingeschlagen.

Schadensbild: Beule in der vorderen Tür (alles Beifahrerseite) und Schrammen sowie Beule in der hinteren Tür.
Zusätzlich eine Delle im Schweller (heißt das so? Gemeint ist die "Strebe" unter der Tür die dick mit Rostschutz oder so bestrichen ist) die ca. 15cm lang und so 3-4 cm tief ist.

Hab das Malheur mit einem Bekannten angeschaut, er meinte das Schäden am Schweller nicht behoben werden könnten, weil das Teil so groß ist. Da ich Vollkasko mit Rabattschutz habe, interessiert mich die Schadenshöhe eher weniger, vielmehr soll das "rückstandslos" repariert werden. Wird das jetzt nur gespachtelt und dann gibts ne Schicht Lack drauf? Oder ist das Teil doch auszuwechseln.

Gruß aus dem Norden und allen eine allzeit unfallfreie Fahrt!! :oops: :oops: :oops:

Rico

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 20:43
von dussel
Hatte mal eine ca. 2x4cm Beule und die wurde nur gespachtelt. Ein anderen Lackieren wollte die Beule "Rausziehen".
Weiss aber nicht ob das so fuktioniert, da da unten doch etwas festeres Blech.

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 20:44
von Meik
Blech aus der Dose (=Spachtel) ist die Billigreparatur. Fachgerecht sieht anders aus. Um zu entscheiden ob der Schweller zu erneuern oder noch instandzusetzten ist müsste man den sehen. Fachgerecht instandsetzten heisst z.B. ausbeulen/rausziehen, verzinnen, die letzten 1/10mm spachteln, füllern und lacken. Abhängig vom genauen Schadenbild und den Materialien. Teile aus hochfesten Stählen können z.B. nicht ausgebeult werden, die Festigkeit wäre weg da diese bei Verformung schnell zu Rissbildung neigen.

Also ein klares "kommt darauf an" ;)

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 21:01
von heiligerstuhl
Okay, sieht man denn als Laie einen Unterschied ob das nur gespachtelt/lackiert oder ausgebeult/verzinnt/gespachtelt/lackiert ist?
Habe nun extra das Angebot meiner Versicherung ausgeschlagen eine Werkstatt der Versicherung zu akzeptieren (dafür wird das Auto abgeholt/gebracht+Leihwagen) und meine Skoda-Fachwerkstatt favorisiert. Da wollte cih morgen zum Kostenvoranschlag hin. Ich hoffe die machen das dann ordentlich (also "Fachgerecht").
Erkenne ich das anschließend?
Kann das ja gleich beim Vorzeigen des Schadens ansprechen.

Danke bisher!!

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 21:31
von dussel
Also bei mir sah man es schon, da man die Optik des aufgbrachten “pickeligen“ Schutzmantels Steinschlagschutz nicht nachbilden konnte bzw. hat,
war aber nicht so auffällig. Die Skodawerkstatt leitet aber auch nur weiter, eventuell doch lieber Lackier und Karosseriebetriebe direkt anfragen.

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 22:20
von L.E. Octi
heiligerstuhl hat geschrieben:Hab das Malheur mit einem Bekannten angeschaut, er meinte das Schäden am Schweller nicht behoben werden könnten, weil das Teil so groß ist. Da ich Vollkasko mit Rabattschutz habe, interessiert mich die Schadenshöhe eher weniger, vielmehr soll das "rückstandslos" repariert werden. Wird das jetzt nur gespachtelt und dann gibts ne Schicht Lack drauf? Oder ist das Teil doch auszuwechseln.
Tolle Aussage des Bekannten. Jedes Karosserieteil am Fahrzeug kann repariert werden. Wie entscheiden die "Fachmänner" bzw. wenn es um Versicherungsschäden geht die "Kosten", sprich die Versicherer bzw. deren Gutachter. Fakt ist, Du hast eine Beule im Schweller. Ob dann letztlich Spachtel, oder ausbeulen + Feinspachtel, oder Teilaustausch des Schwellers erfolgt ist doch egal. Hauptsache man sieht es hinterher nicht mehr. Schief gehen kann bei allen 3 Varianten was. Falls Du vorab fundierte Antworten zur Reparatur haben möchtest, müssen mindestens Bilder nachgereicht werden.
Noch mal zum Bekannten. Frag ihn mal was er denkt wenn der hintere Kotflügel stark eingebeult ist, oder die C-Säule, oder das Dach. Sind ja auch keine kleinen Teile. :wink:

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 7. Juni 2011 22:45
von angel u2d
sehen kann man es vermutlich nur im Detail, den Unterschied ob die Beule rausgezogen wurde und nur gering verspachtelt oder das Teil gar ausgetauscht wurde kann man mit Hilfe eines Magnetes festellen 8)

Wichtig wäre bei der detailkontrolle auf die Spaltmasse gucken :wink:

Uwe

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 8. Juni 2011 22:25
von Meik
L.E. Octi hat geschrieben:
heiligerstuhl hat geschrieben:Ob dann letztlich Spachtel, oder ausbeulen + Feinspachtel, oder Teilaustausch des Schwellers erfolgt ist doch egal. Hauptsache man sieht es hinterher nicht mehr.
Ja nee, iss klar :roll:

Mit dem Argument versuchen Werkstätten Pfuschreparaturen zu verkaufen oder Versicherungen die Schadenssummen zu kürzen. Ob man es von außen sieht ist nur ein Kriterium einer fachgerechten Reparatur. Bauteilfestigkeit, Korrosionsschutz, Langzeithaltbarkeit usw. sind weitere. Häufig sieht man nach ein paar Jahren die Ergebnisse von Pfusch den man auf den ersten Blick nicht erkennt.

Und ja, es gibt nicht fachgerecht instandsetzbare Teile, z.B. sind Alu oder hochfeste Stähle nicht oder kaum rückverformbar und bekommen bei unfallbedingten Verformungen Risse. Solche Teile sind zwingend zu tauschen. Genauso werden auch ganze Seitenteile bei starken Verformungen oder Knicken im Blech getauscht weil cm-weise Spachtel eben nicht fachgerecht ist. Hier empfiehlt sich z.B. mal ein Blick in die Herstellervorgaben, bei den meisten Teilen ist genau vorgegeben was wie instandgesetzt werden darf und was zu tauschen ist.

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 8. Juni 2011 23:49
von L.E. Octi
Nicht nur einen Satz rausziehen und dann aus dem Kontext reißen. :wink: Eine fachgerechte Reparatur setze ich natürlich voraus. Wenn ein Gutachter feststellt, dass der Schaden gering ist und spachteln ggnf. noch ausbeulen reicht, muss man nicht auf Teilaustausch pochen. Pfusch kann auch bei einem Teilausstausch vorkommen. Schrieb ich ja.

Re: Beule im Schweller nicht reparabel?

Verfasst: 9. Juni 2011 14:36
von Meik
L.E. Octi hat geschrieben:Eine fachgerechte Reparatur setze ich natürlich voraus. Wenn ein Gutachter feststellt, dass der Schaden gering ist und spachteln ggnf. noch ausbeulen reicht, muss man nicht auf Teilaustausch pochen. Pfusch kann auch bei einem Teilausstausch vorkommen.
Dann sind wir da ja ganz einer Meinung. Erschreckend nur immer wieder wie einfach Spachtelmasse drauf für eine gute Reparatur halten und dann immer die Diskussionen wenn ich was von "nicht fachgerecht" erzähle. Spachtelmasse ist nunmal nur dazu gedacht die letzten kleinen Unebenheiten auszugleichen für die der Füller nicht ausreicht.

1,5cm (!!) war das stärkste was ich mal nachgemessen hab, und der war noch stolz wie gut der das hinbekommen habe :lol: