Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Zur Technik des Octavia I
Mekkotamekko
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 11. September 2011 17:39
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 0

Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von Mekkotamekko »

Hallo liebe Forengemeinde,
bin neu hier und fahre einen Octavia 1,9TDI mit 81 kw BJ 2001 und ~195k km.

Mein Problem: In den Dieselleitungen ist Luft. In der durchsichtigen Leitung hinterm Dieselfilter kann man ganz klar erkennen, dass dort teils sehr viele Luftblasen sind. Bei laufendem Motor ist das kein Problem, man merkt weder einen Leistungsverlust, noch ein ruckeln.
Wenn der Wagen jedoch eine Zeitlang ( 3-4 Stunden reichen meist schon ) gestanden hat, geht er ohne Entlüften (und fremdstarten, weil die Batterie dann immer schlapp macht ) nicht mehr an, da in der Zeit scheinbar soviel Luft gezogen wurde, dass der Motor nicht mehr mit Diesel versorgt wird.
Gibt es irgendwelche bekannten Stellen, die mit der Zeit bei dem Auto gerne mal undicht werden ? Es tritt nirgendswo Kraftstoff aus ( also er tropft nicht) und man kann auch nirgends eine Stelle erkennen, wo Luft eintreten könnte.

Ich hab die Suche zwar benutzt, aber kein passendes Thema gefunden, da bei anderen das Problem meistens bei laufendem Motor aufgetreten ist.

Lg Marco
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von WILLY-WACKEN »

Ist in der Zuleitung zur Einspritzpumpe (die durchsichtige) auch schon Luft vorm Anlassen? Dann läuft der Diesel aus der Pumpe zurück in den Filter, da gibts ne Dichtung an der VEP, die das verursachen kann, wenn sie undicht wird.
VCDS vorhanden
Benutzeravatar
RS-Biene
Alteingesessener
Beiträge: 528
Registriert: 10. März 2011 20:26
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI CR RS
Kilometerstand: 118000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von RS-Biene »

Ich denke mal der Oci hat kein Problem mit Kaltstart morgens ?

Ich glaube das Problem liegt wohl daran, dass er erst bei einer
bestimmten Drehzahl einspitzt, die bei älteren Batterien und Anlassern
nicht erreicht wird ("Altersschwach"). Man kann das Steuergerät bei bestimmten
Firmen einschicken, wo wohl die Drehzahl für das Einspritzen
herabgesetzt wird.

Wie entlüftest du denn den Oci, wenn er nicht anspringt ?

Auch bei anderen Diesel habe ich diese Luftblasen schon gesehen.
Gruß Biene

Lieber der erste im Verkehr, als der letzte im Stau.
O² RS TDI CR Black H&R 35mm K&N Columbus EBC Black Dash mit Greenstuff 19 Zoll MAM weiss LED Rückleuchten black
Mekkotamekko
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 11. September 2011 17:39
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von Mekkotamekko »

@ WilliWacken: Ja da ist immer Luft drin. Wofür steht VEP ? Danke für den Tipp.


@ RS-Biene: Doch der Wagen hat "extreme" Kaltstartprobleme.
Ne, das beschriebene Problem mit der Einspritzdrehzahl kann ich ausschließen, da er schon normal dreht beim Anlassen und das Problem ja schleichende jetzt aufgetreten ist. Die Batterie ist ein gutes halbes Jahr alt, dürfte also auch noch in Ordnung sein.
Entlüften war glaub ich der falsche Ausdruck. Wenn ich die Klammer überm Dieselfilter löse und die Leitung an der Stelle anhebe, dann springt er irgendwann an.
Edit: Anlasser ist neu.

Ach btw: Wenn er dann anspringt qualmt er sehr stark weiß und es stinkt nach unverbrauchtem Diesel.
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von WILLY-WACKEN »

Das mit dem Einspritzen und der Drehzahl stimmt auch bei diesem Motor nicht, die VEP (Verteilereinspitzpumpe) wird direkt vom Zahnriemen angetrieben, wenn der dreht, dann spritzt die auch ein, lässt sich nicht verhindern (außer mit Luft im System ;) )

Dass er dann so stinkt ist normal, da wurde Diesel eingespirtzt aber nicht verbrannt, der räuchert dann kurz.

Das Problem ist recht bekannt, aber eher bei den VEP44 (V6 TDI), da kommt das öfter vor. Manchmal ist auch das T-Stück auf dem Dieselfilter undicht, und lässt Luft durch, dann läuft der Diesel ebenfalls aus der VEP raus...
VCDS vorhanden
Mekkotamekko
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 11. September 2011 17:39
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von Mekkotamekko »

Danke für eure schnellen Antworten

Wo sitzt denn die VEP, bzw die besagte Dichtung ?
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von WILLY-WACKEN »

Die Dichtung muss ich selber rausfinden, musste mich zum Glück noch nicht damit befassen. Die VEP sitzt unter der Motorabdeckung, links vom Ölfilter. Die durchsichtige Leitung mündet in die Pumpe ;)

Das T-Stück sitzt wie gesagt auf dem Dieselfilter, siehe Bild.
Dateianhänge
Dieselfilter.jpg
Dieselfilter.jpg (25.04 KiB) 3760 mal betrachtet
VCDS vorhanden
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von Offroader »

@ RS-Biene
dieses Problem betrifft ausschliesslich nur die Pumpe-Düse Motoren. Problem an dieser Sache ist das diese Motoren softwaremässig so abgestimmt sind, dass diese vor allem bei Warmstarts extremst mager einspritzen. Kommt da jetzt Materialalterung hinzu (verschleissbedingter Kompressionsverlust und vor allem reduzierte Startdrehzahl durch alternde Batterie/Anlasser), dann reicht diese eingespritzte Kraftstoffmenge nicht mehr aus um den Motor optimal zu starten. Das sind alles jene Früchte welche das Hirngespinst "Null Verbrauch und null Schadstoffemissionen" usw so hinterlässt. Ist auch ein Grund wieso sich da selbst das Werk keinen Dreck drum schert und ein problemlösendes Softwareupdate bringt. Da haben sich halt dann so manche Chiptuner darum angenommen. Die heben in der Software einfach nur die Einspritzmenge im Bereich der Startdrehzahl etwas an und dann hoppeln diese Dinger auch mit ner fast toten Batterie problemlos an.

Beim Diesel und Warmstartschwierigkeiten auch bitte an den berühmt/berüchtigten Doppeltemperaturgeber denken. Hatte in letzter Zeit schon drei Stück davon welche nach Tausch wieder optimal anspringen.

Was sagt der Fehlerspeicher??

normalerweise darf da Luftmässig gar nix passieren wenn dieses T-Stück (Regelventil) undicht ist. Das sitzt ja an der Rücklaufleitung. Die Kraftstoffversorgung wird ja auch durch die el. Vörderpumpe welche im Tank sitz sichergestellt, denn diese VEP sind ja nicht wie bei den alten Dieseln reine Saugpumpen...
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von Octi_TDI »

Einspruch! Das Problem tritt auhc bei VEP-Motoren auf, jedoch meines Wissens nur bei den 66 kW Motoren. In der Familie hatten 2 das Problem, bis ein netter Tuner aus Potzdam das änderte.

Die hat jedoch ncihts mit dem Problem des TE zu tun. vielleicht solltest du mal probehalber den Filter überbrücken undem du ein Stück Rohr zwischen die Schläuche einbaus. Natürlich nicht zu lange so fahren, aber ich denke, man kann dann schon im Leerlauf erkennen, ob noch Luft mit durchkommt oder nicht. Wenn nicht, dann weißt du, dass es irgendwo vom Filter herrührt.
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
WILLY-WACKEN
Alteingesessener
Beiträge: 519
Registriert: 5. Juni 2007 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2.0TDI - BMN
Kilometerstand: 178000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erhebliche Startprobleme : 1.9TDI 81kw

Beitrag von WILLY-WACKEN »

Offroader hat geschrieben: normalerweise darf da Luftmässig gar nix passieren wenn dieses T-Stück (Regelventil) undicht ist. Das sitzt ja an der Rücklaufleitung. Die Kraftstoffversorgung wird ja auch durch die el. Vörderpumpe welche im Tank sitz sichergestellt, denn diese VEP sind ja nicht wie bei den alten Dieseln reine Saugpumpen...
Beim VEP-4-Zylinder gibt´s keine Vorförderpumpe. Da gibts zwar ne Einheit im Tank, aber da sitzt nur der Füllstandsgeber drin, erkennbar an der Anzahl der Kontakte an der Einheit: 2 Kontakte => nur Geber; 4 Kontakte => Geber + Pumpe

Und dieses T-Stück verursacht durchaus Luft in der Leitung, wenn´s undicht ist, kann die Dieselleitung Luft ziehen und der Diesel läuft rückwärts durch die VEP und den Diesel zurück in den Tank.

Der G62 ist leider viel zu oft auch ein Problem, kann nicht schaden, den zu tauschen, aber mit dem Luftproblem hat er nix zu tun.
VCDS vorhanden
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“