Seite 1 von 5

Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 17. April 2012 16:17
von z-man-21
Hallo an alle,

hier mal eine etwas längere Schilderung meines Problems. Mein RS ist EZ 2002 und lief die letzten Jahre eigentlich problemlos. Seit ca. 1 - 1,5 Jahren bemerke ich teilweises Stottern bzw. schlechte Gasannahme direkt nach dem Kaltstart. Dies ist wirklich nur auf den ersten 100 - 400m vorhanden. Dazu muss ich erwähnen, dass ich doch relativ sparsam fahre und auch nach dem Kaltstart mit geringem Startgas anfahre. Sobald man mit etwas höherer Drehzahl losfährt, ist davon nichts zu merken. Anfangs beschränkte es sich ausschließlich auf die Dauer nach dem Kaltstart.
Seit November letzten Jahres kamen dann sporadische Komplettaussetzer dazu, die anfangs nur aller paar Wochen für einige nun aber fast täglich auftreten. Dabei ist der Motor völlig tot für 2-5 Sekunden. Da ich immer dieselbe Strecke zur Arbeit fahre, geschieht dies wirklich immer an derselben Stelle und ungefähr bei 80°C Kühlmitteltemperatur. Das einzig positive ist bisher, dass ich dann außerorts bin und nicht komplett anhalten muss. Nach den paar Sekunden ist der Motor wieder komplett da und läuft ohne Probleme. Dadurch, dass ich immer mit niedrigen Drehzahlen unterwegs bin, bemerke ich auch ab und zu ein kurzes Stocken nach dem Gangwechsel beim wieder einkuppeln.
Weiterhin kommt es in letzter Zeit häufiger vor, dass der Turbo nicht funktioniert. Sobald ich kurz anhalte und den Motor neu starte, funktioniert alles wieder.
Beim Fehler auslesen dann "Druckabfall zwischen Turbolader und Drosselklappe". Die Werkstatt hat aber im System keine undichten Stellen gefunden.
Der Druckabfall bzw. das Aussetzen des Turbos kann rein logisch nicht mit den Komplettaussetzern zusammenhängen. Die Werkstatt hat aber nichst weiter gefunden und bevor auf Verdacht viel Geld und Zeit investiert wird, wollte ich hier mal nachfragen. Auch der Doppletemperaturgeber wurde noch nicht getauscht, den werde ich aber in den nächsten Tagen selbst tauschen. Dieser kann aber eigentlich auch nicht für die beiden Phänomene Verantwortlich sein.

Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe.

Mfg Christoph

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 17. April 2012 17:47
von jayslf
Servus,

Ich dacht schon ich bin der einzige mit nem rs dem das so geht...
kenne dieses Problem bisher konnte mir aber keiner helfen weder Skoda direkt noch wer anders...
zu dem Fehler Turbo "weg" (sanfter Notlauf nennt sich das) Ladedruck bleibt bei 0,3bar
Zündung aus und wieder an isses weg... da gab es bei Audi mal ein Update für angeblich ein fehler im Motorsteuergerät....(kostet kohle, zumindest wenn die Garantie rum is...was ja der Fall sein wird)
wäre echt toll wenns dafür mal ne Lösung gäbe....
ist es bei dir auch so das es nur im letzten drittel vom Tankinhalt auftritt? Also die Komplettaussetzer... das mit dem sanften Notlauf is immer da bis er Betriebstemperatur hat...
damit kann ich leben schont den Turbo :lol: aber das andere nervt echt manchmal...

mfg

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 17. April 2012 19:52
von Smokie51
Hey,
also das mit dem Kaltstart klingt sehr stark nach Temperaturfühler.
Das mit dem Druckabfall klingt sehr nach Drosselklappe. Diese einmal reinigen und NEU anlernen.
Dann schauen wir mal was noch so über geblieben ist von den Fehlern. :)

Gruß,

Robert

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 17. April 2012 23:27
von MR Action
Wie wurden denn nach der Undichtigkeit gesucht? So wie meine Werkstatt es machen wollte (Haube auf und mit bissl Spüli mal gucken obs wo blubbert oder wirklich anständig abgedrückt - und wenn ja, komplett oder nur bis zur Drosselklappe)??

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 18. April 2012 17:35
von jayslf
Smokie51 hat geschrieben:Hey,
also das mit dem Kaltstart klingt sehr stark nach Temperaturfühler.
Das mit dem Druckabfall klingt sehr nach Drosselklappe. Diese einmal reinigen und NEU anlernen.
Dann schauen wir mal was noch so über geblieben ist von den Fehlern. :)

Gruß,

Robert
hi,
also den tempfühler hab ich schonmal getauscht ist aber ein ganzes stück her...allerdings kam damals eine fehlermeldung...
und die drosselklappe wurde gereinigt und neu angelernt ausser das die bis dahin vorhandenen
leerlaufschwankungen weg waren hat sich nix geändert...
mfg

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 18. April 2012 18:31
von MR Action
MR Action hat geschrieben:Wie wurden denn nach der Undichtigkeit gesucht? So wie meine Werkstatt es machen wollte (Haube auf und mit bissl Spüli mal gucken obs wo blubbert oder wirklich anständig abgedrückt - und wenn ja, komplett oder nur bis zur Drosselklappe)??

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 18. April 2012 20:26
von jayslf
MR Action hat geschrieben:
MR Action hat geschrieben:Wie wurden denn nach der Undichtigkeit gesucht? So wie meine Werkstatt es machen wollte (Haube auf und mit bissl Spüli mal gucken obs wo blubbert oder wirklich anständig abgedrückt - und wenn ja, komplett oder nur bis zur Drosselklappe)??
abend,
das kann ich dir leider nicht sagen hab den früh hingestellt zum freundlichen und nach der
arbeit abgeholt,die aussage war es ist alles dicht
was mir aber aufgefallen ist an den einspritzdüsen war es leicht feucht....hab das sauber gemacht
un bis jetzt gehts
hab auch noch die o ringe und die einschraubhülsen (für einspritzdüsen in ansaugbrücke)
da nur noch nicht getauscht weils wie gesagt
nich wieder feucht war...
mfg

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 18. April 2012 21:03
von MR Action
Neja, also mein Freundlicher hat zum Beispiel keinen Adapter um den mal wirklich abzudrücken - der guckt nur und sprüht bissl mit Spühli rum... Bosch wollte das genauso machen - is alles Schrott - das bringt nix... Da muss anständig hinten ein Stopfen drauf und dann muss das abgedrückt werden - das du nicht noch das Motorgeräusch im Hintergrund hast und wirklich mal horchen und gucken kannst... Die Schläuche sind so verwinkelt und versteckt - anders findest ein Loch oder Riss nie...

Also was der 1,8T gut kann sind Risse in irgendwelchen Schläuchen und die Einspritzdüsen werden an den Plastikeinsätzen auch gerne undicht - das sieht man dann allerdings nach ner Weile - da versifft dann die Ansaugbrücke mit der Zeit...

Frag doch einfach mal beim Freundlichen nach, wie die da gesucht haben... Soll ja auch Freundliche geben, die entsprechende Stopfen usw. da haben und das richtig machen...

Ansonsten, die Zündentstufe am Luftfilterkasten gibts bei deinem nicht mehr, oder? Bei den langen Aussetzern geht einfach nur der Motor aus und weniger später einfach wieder an? Gibts dazu einen Fehler im Motorsteuergerät von wegen Unterspannung an Klemme XY oder so?

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 18. April 2012 22:36
von Smokie51
Die Zündendstufe gibts nicht mehr. Eventuell ist auch einfach eine Zündspule hin oder die Kabel zur Zündspule? Da bricht gerne mal die Isolierung.

Re: Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS

Verfasst: 18. April 2012 22:45
von MR Action
Naja, bei nem Aussetzer von 4-5 Sekunden läuft aber mehr wie nur ein Zylinder net... ;)