Komplettaussetzer Octavia 1.8T RS
Verfasst: 17. April 2012 16:17
Hallo an alle,
hier mal eine etwas längere Schilderung meines Problems. Mein RS ist EZ 2002 und lief die letzten Jahre eigentlich problemlos. Seit ca. 1 - 1,5 Jahren bemerke ich teilweises Stottern bzw. schlechte Gasannahme direkt nach dem Kaltstart. Dies ist wirklich nur auf den ersten 100 - 400m vorhanden. Dazu muss ich erwähnen, dass ich doch relativ sparsam fahre und auch nach dem Kaltstart mit geringem Startgas anfahre. Sobald man mit etwas höherer Drehzahl losfährt, ist davon nichts zu merken. Anfangs beschränkte es sich ausschließlich auf die Dauer nach dem Kaltstart.
Seit November letzten Jahres kamen dann sporadische Komplettaussetzer dazu, die anfangs nur aller paar Wochen für einige nun aber fast täglich auftreten. Dabei ist der Motor völlig tot für 2-5 Sekunden. Da ich immer dieselbe Strecke zur Arbeit fahre, geschieht dies wirklich immer an derselben Stelle und ungefähr bei 80°C Kühlmitteltemperatur. Das einzig positive ist bisher, dass ich dann außerorts bin und nicht komplett anhalten muss. Nach den paar Sekunden ist der Motor wieder komplett da und läuft ohne Probleme. Dadurch, dass ich immer mit niedrigen Drehzahlen unterwegs bin, bemerke ich auch ab und zu ein kurzes Stocken nach dem Gangwechsel beim wieder einkuppeln.
Weiterhin kommt es in letzter Zeit häufiger vor, dass der Turbo nicht funktioniert. Sobald ich kurz anhalte und den Motor neu starte, funktioniert alles wieder.
Beim Fehler auslesen dann "Druckabfall zwischen Turbolader und Drosselklappe". Die Werkstatt hat aber im System keine undichten Stellen gefunden.
Der Druckabfall bzw. das Aussetzen des Turbos kann rein logisch nicht mit den Komplettaussetzern zusammenhängen. Die Werkstatt hat aber nichst weiter gefunden und bevor auf Verdacht viel Geld und Zeit investiert wird, wollte ich hier mal nachfragen. Auch der Doppletemperaturgeber wurde noch nicht getauscht, den werde ich aber in den nächsten Tagen selbst tauschen. Dieser kann aber eigentlich auch nicht für die beiden Phänomene Verantwortlich sein.
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe.
Mfg Christoph
hier mal eine etwas längere Schilderung meines Problems. Mein RS ist EZ 2002 und lief die letzten Jahre eigentlich problemlos. Seit ca. 1 - 1,5 Jahren bemerke ich teilweises Stottern bzw. schlechte Gasannahme direkt nach dem Kaltstart. Dies ist wirklich nur auf den ersten 100 - 400m vorhanden. Dazu muss ich erwähnen, dass ich doch relativ sparsam fahre und auch nach dem Kaltstart mit geringem Startgas anfahre. Sobald man mit etwas höherer Drehzahl losfährt, ist davon nichts zu merken. Anfangs beschränkte es sich ausschließlich auf die Dauer nach dem Kaltstart.
Seit November letzten Jahres kamen dann sporadische Komplettaussetzer dazu, die anfangs nur aller paar Wochen für einige nun aber fast täglich auftreten. Dabei ist der Motor völlig tot für 2-5 Sekunden. Da ich immer dieselbe Strecke zur Arbeit fahre, geschieht dies wirklich immer an derselben Stelle und ungefähr bei 80°C Kühlmitteltemperatur. Das einzig positive ist bisher, dass ich dann außerorts bin und nicht komplett anhalten muss. Nach den paar Sekunden ist der Motor wieder komplett da und läuft ohne Probleme. Dadurch, dass ich immer mit niedrigen Drehzahlen unterwegs bin, bemerke ich auch ab und zu ein kurzes Stocken nach dem Gangwechsel beim wieder einkuppeln.
Weiterhin kommt es in letzter Zeit häufiger vor, dass der Turbo nicht funktioniert. Sobald ich kurz anhalte und den Motor neu starte, funktioniert alles wieder.
Beim Fehler auslesen dann "Druckabfall zwischen Turbolader und Drosselklappe". Die Werkstatt hat aber im System keine undichten Stellen gefunden.
Der Druckabfall bzw. das Aussetzen des Turbos kann rein logisch nicht mit den Komplettaussetzern zusammenhängen. Die Werkstatt hat aber nichst weiter gefunden und bevor auf Verdacht viel Geld und Zeit investiert wird, wollte ich hier mal nachfragen. Auch der Doppletemperaturgeber wurde noch nicht getauscht, den werde ich aber in den nächsten Tagen selbst tauschen. Dieser kann aber eigentlich auch nicht für die beiden Phänomene Verantwortlich sein.
Vielen Dank schonmal im Voraus für die Hilfe.
Mfg Christoph