Seite 1 von 1
Anschluß vom Powerkabel an Batterie
Verfasst: 26. September 2004 12:49
von CheapBass
Hallo Gemeinde
heute stellt sich mir die Frage, ob ich nun besser eine Batterieanschlußklemme verwende oder einen Kabelschuh...
Beim Kabelschuh weiß ich dank Frank, dass die Auflagefläche gleich der Kabelbreite sein muss, sonst bringt mir das Kabel nix...
Bloß wo hat denn dann der Kabelschuh eine Auflagefläche von 35mm²?
Sorry, ich habe bei mir noch nicht so oft unter die Haube geguckt...
hat jemand vielleicht ein paar Bilder für mich?
Danke an euch alle im Voraus

Verfasst: 26. September 2004 15:52
von Kulle
das mit der gleichen auflagefläche macht nicht unbedingt sinn. sollte aber trotzdem so groß wie möglich sein und polfett benutzen.
eigentlich hat das mit dem kabelquerschnitt damit zu tun, daß deine leitung ein paar meter lang ist. ist da der querschnitt zu klein, fällt über dieses stück, desto mehr strom fließt umso mehr spannung ab. hört sich komisch an. ist aber so. wenn du ein zu dünnes kabel nimmst, kann unter umständen schon ne erhebliche spannung abfallen, das brauchen bloß ein paar milivolt oder mehr sein.
die fehlen dann deiner endstufe (leistung= strom*spannung). und dadurch könnte sich deine leitung erwärmen.
so, jetzt zu kabelschuh: wenn du jetzt nicht den kleinsten genommen hast, ist das absolut egal, da der weg von der batterie zum kabel nur wenige millimeter beträgt und demzufolge "keine" spannung über den kabelschuh abfällt.
guck dir einfach mal ne 30ampere sicherung an, wie dünn da der draht ist, trotzdem fließen böse ströme.
puh....viel geschrieben, ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen
Verfasst: 30. September 2004 03:11
von Frank V.
Wenn der Kabelschuh einen Außendurchmesser von 15mm und ein 8er Loch hat, sind das immernoch über 120mm² Auflagefläche. Ich hab es nur erwähnt, weil ich schon mal Gabelschuhe als Polklemmen gesehen habe. Da kommen dann vielleicht mal 15mm² zusammen.
Und der Spannungsabfall ist immer im Millivoltbereich, kann aber auch schon mal 2 Volt betragen. Jede Sicherung im dB Drag bedeuten einen Abfall unter Last von 1 Volt. Und erfahrungsgemäß kann man sagen: 1 Volt = 1 dB.
Frank