Ladeluftkühlsystem bei kalten Jahreszeiten zudecken ???
Verfasst: 12. Dezember 2012 11:37
Ich habe eine direkte Frage an die Techniker und Fachleute bezüglich kalter Jahreszeit und Ladeluftkühlsystem.
Um der eisigen Kälte in der Fahrerkabine und dem Motor entgegenzuwirken habe ich eine Frage, wie realisitsch oder unmölgich mein Vorgehen ist.
In einigen Foren habe ich darüber gelesen.
Kann man, oder ist es möglich das Ladeluftkühlsystem mit Hilfe einer 3-4mm dicken Plexiglasscheibe (muss auch Steinschutz haben) abzudecken (außer die Buchse für den Sauerstoffzugang für den Motor) damit der Motor schneller warm wird, bzw. nicht ständig abkühlt.
Ich habe es noch nie erlebt, dass die beiden oder einer von den Ladeluftkühler am Skoda Octavia (2.0 TDI) angegangen sind, auch nicht im Sommer bei hoher Temperatur.
An meinem Fiesta (1.3 Benziner) ist der Luftkühler im gegenvergleich auch schon ab und mal bei 36C° im Schatten angegangen.
Ich habe schon des öfteren mit Torque überprüft, wie schnell der Motor warm wird (kein Raser). Die Graphen verlaufen logischerweise bei kalten Jahreszeiten dann gemächlicher als bei warmen.
Die Plexiglasscheibe würde vor den Rippen des Ladeluftkühlsystems reinpassen und damit auch alle beiden Flächen abdecken.
Durch die Grillöffnung würde immer noch frostige Kaltluft in den Motorraum gelangen und somit alle Kabel und Schläuche minimal abkühlen.
Werde ich einen Effekt erzielen, wenn ich jetzt angenommen die Ladeluftkühler zudecke ? Das Thermostat wird ja sonst wie gewohnt arbeiten und warscheinlich einen früheren Schaltpunkt erreichen, damit der große Kreislauf aktiviert wird oder ?
Kaputtmachen möchte ich damit eigentlich nichts, bzw. denke nicht dass es passieren kann, solange ich mich mit meinem Fahrzeug bei Minusgraden bewege.
Wie gesagt, es ist nur eine Idee.
Viele Grüße
Tom
Um der eisigen Kälte in der Fahrerkabine und dem Motor entgegenzuwirken habe ich eine Frage, wie realisitsch oder unmölgich mein Vorgehen ist.
In einigen Foren habe ich darüber gelesen.
Kann man, oder ist es möglich das Ladeluftkühlsystem mit Hilfe einer 3-4mm dicken Plexiglasscheibe (muss auch Steinschutz haben) abzudecken (außer die Buchse für den Sauerstoffzugang für den Motor) damit der Motor schneller warm wird, bzw. nicht ständig abkühlt.
Ich habe es noch nie erlebt, dass die beiden oder einer von den Ladeluftkühler am Skoda Octavia (2.0 TDI) angegangen sind, auch nicht im Sommer bei hoher Temperatur.
An meinem Fiesta (1.3 Benziner) ist der Luftkühler im gegenvergleich auch schon ab und mal bei 36C° im Schatten angegangen.
Ich habe schon des öfteren mit Torque überprüft, wie schnell der Motor warm wird (kein Raser). Die Graphen verlaufen logischerweise bei kalten Jahreszeiten dann gemächlicher als bei warmen.
Die Plexiglasscheibe würde vor den Rippen des Ladeluftkühlsystems reinpassen und damit auch alle beiden Flächen abdecken.
Durch die Grillöffnung würde immer noch frostige Kaltluft in den Motorraum gelangen und somit alle Kabel und Schläuche minimal abkühlen.
Werde ich einen Effekt erzielen, wenn ich jetzt angenommen die Ladeluftkühler zudecke ? Das Thermostat wird ja sonst wie gewohnt arbeiten und warscheinlich einen früheren Schaltpunkt erreichen, damit der große Kreislauf aktiviert wird oder ?
Kaputtmachen möchte ich damit eigentlich nichts, bzw. denke nicht dass es passieren kann, solange ich mich mit meinem Fahrzeug bei Minusgraden bewege.
Wie gesagt, es ist nur eine Idee.
Viele Grüße
Tom