Octavia III - Verarbeitungsqualität enttäuscht teilweise
Verfasst: 14. August 2013 20:29
Hi,
ich habe seit heute Nachmittag einen weißen Skoda Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DSG (plus Xenon, Amundsen, Parklenkassi, Müdigkeitserkennung, Ablagepaket, Denom 17-Zoll) zur Probe und muss sagen, dass ich als Fahrer eines Octavia II Combi von der Qualität doch etwas enttäuscht bin.
Das ging schon los, als mir der Schlüssel von der Verkaufsberaterin in die Hand gedrückt wurde.
Dieser ist subjektiv leichter als der alte, ist jedoch gefühlt 50% breiter, dafür etwas flacher aber für mich ziemlich unhandlich. Das schlimmste am Schlüssel ist aber dieser absolute Sparzwang: war beim alten Schlüssel der Bogen, wo der Schlüssel am Schlüsselbund befestigt wird, noch aus Metall, ist dieser beim neuen Schlüssel aus Plastik und bereits nach ein- bis zweimal "Schlüssel-dran-Schlüssel-ab-vom-Schlüsselbund" zerkratzt.
Was ebenfalls ungewohnt ist: Der Bart (immerhin noch aus Metall!) ist um 90° gedreht ggü. dem alten Schlüssel.
Vergleich Schlüssel Octavia II vs. Schlüssel Octavia III.
Von der Haptik her ist alleine dieser Punkt - ohne zu diesem Zeitpunkt das Fahrzeug gesehen zu haben - ein großer Dämpfer. Wenn das Sparen schon beim Schlüssel solche Auswüchse zeigt...
Der Innenraum sieht auf den ersten Blick gut aus, doch auch hier gibt es Verarbeitungs-Schwachstellen, die leider sofort in's Auge springen:
Die komplette Bedieneinheit der Climatronic kann um ca. 5mm eingedrückt werden, insbesondere im oberen Bereich in Höhe der Digitalanzeige und der horizontalen Tastenreihe. Ich dachte ich bin im falschen Film, als die Bedieneinheit bei leichtestem Druck nachgab und sich deutlich sichtbar in Richtung Motorraum bog.
Sorry, aber das ist bei einem Fahrzeug mit Bruttolistenpreis um die 32.000€ einfach nicht akzeptabel.
Als ich dann endlich auf der Straße war, habe ich den aktuellen Kilometerstand in der Tachoeinheit vermisst. Es hat etwas gedauert bis ich von selbst darauf kam, dass erst durch das Deaktivieren der GRA der Gesamtkilometerstand sichtbar wird...
Der war im Octavia II mit Maxi-Dot-Display dauerhaft sichtbar und ich sehe keinen Grund, warum man das im neuen Modell unbedingt ändern musste. Am fehlenden Platz im Maxi-Dot-Display kann es nicht liegen, denn er ist zur Genüge vorhanden.
Positiv aufgefallen ist mir das weicher abgestimmte Fahrwerk - Unebenheiten werden vom neuen Octavia subjektiv besser weggesteckt. Auch ist die Kopfstütze endlich auch für große Fahrer ausreichend hoch einstellbar, das hat sich ggü. dem alten Modell verbessert.
Neben dem km-Stand fiel leider noch ein weiterer Punkt in Sachen Ergonomie negativ auf:
Betätigt man das mittlere Drehrad der Climatronic zum manuellen einstellen der Lüfterstärke, so gibt es immer eine Stelle, bei der die Climatronic in den "AUTO"-Modus springt, also nicht mehr die manuell eingestellte Lüfterstärke beibehält sondern selbständig die Lüfterstärke regelt.
Beispiel:
Ich stelle 20.0°C für Fahrer und Beifahrer ein, drehe das Rädchen langsam im Uhrzeigersinn, die LED für "AUTO" ist aus, es leuchtet eine LED am mittleren Rädchen (Stufe 1). Ich drehe weiter im Uhrzeigersinn, es leuchten 2 LEDs. Ich drehe weiter im Uhrzeigersinn - die LEDs am mittleren Rädchen gehen aus, dafür geht die "AUTO"-LED an. Drehe ich weiter, geht die "AUTO"-LED wieder aus und am mittleren Rädchen leuchten 4 LEDs (Stufe 4).
Es ist mir also nicht möglich, manuell Lüfterstufe 3 einzustellen weil die Software der Meinung ist, sie wäre ganz besonders schlau, indem sie immer in den "AUTO"-Modus schaltet, der sich auf dieser Stufe dann auch nicht deaktivieren lässt. Beim Octavia II konnte man das z.b. noch deaktivieren.
Es sind diese kleinen Dinge in Sachen Ergonomie und Verarbeitung, über die ich mich ärgere und frage, ob hier die Qualitätskontrolle pennt.
Nichtsdestotrotz ist der neue Octavia III ein grundsolides, gutes Fahrzeug und die aufgezählten Kritikpunkte werden mich auch nicht davon abhalten, meinen Chef morgen den Vertrag für den neuen Octavia Firmenwagen unterschreiben zu lassen - auch wenn ich der Meinung bin, dass die angesprochenen Qualitätsmängel in einem Fahrzeug dieser Preiskategorie einfach nichts verloren haben.
Viele Grüße
Marcel
ich habe seit heute Nachmittag einen weißen Skoda Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DSG (plus Xenon, Amundsen, Parklenkassi, Müdigkeitserkennung, Ablagepaket, Denom 17-Zoll) zur Probe und muss sagen, dass ich als Fahrer eines Octavia II Combi von der Qualität doch etwas enttäuscht bin.
Das ging schon los, als mir der Schlüssel von der Verkaufsberaterin in die Hand gedrückt wurde.
Dieser ist subjektiv leichter als der alte, ist jedoch gefühlt 50% breiter, dafür etwas flacher aber für mich ziemlich unhandlich. Das schlimmste am Schlüssel ist aber dieser absolute Sparzwang: war beim alten Schlüssel der Bogen, wo der Schlüssel am Schlüsselbund befestigt wird, noch aus Metall, ist dieser beim neuen Schlüssel aus Plastik und bereits nach ein- bis zweimal "Schlüssel-dran-Schlüssel-ab-vom-Schlüsselbund" zerkratzt.
Was ebenfalls ungewohnt ist: Der Bart (immerhin noch aus Metall!) ist um 90° gedreht ggü. dem alten Schlüssel.
Vergleich Schlüssel Octavia II vs. Schlüssel Octavia III.
Von der Haptik her ist alleine dieser Punkt - ohne zu diesem Zeitpunkt das Fahrzeug gesehen zu haben - ein großer Dämpfer. Wenn das Sparen schon beim Schlüssel solche Auswüchse zeigt...
Der Innenraum sieht auf den ersten Blick gut aus, doch auch hier gibt es Verarbeitungs-Schwachstellen, die leider sofort in's Auge springen:
Die komplette Bedieneinheit der Climatronic kann um ca. 5mm eingedrückt werden, insbesondere im oberen Bereich in Höhe der Digitalanzeige und der horizontalen Tastenreihe. Ich dachte ich bin im falschen Film, als die Bedieneinheit bei leichtestem Druck nachgab und sich deutlich sichtbar in Richtung Motorraum bog.
Sorry, aber das ist bei einem Fahrzeug mit Bruttolistenpreis um die 32.000€ einfach nicht akzeptabel.
Als ich dann endlich auf der Straße war, habe ich den aktuellen Kilometerstand in der Tachoeinheit vermisst. Es hat etwas gedauert bis ich von selbst darauf kam, dass erst durch das Deaktivieren der GRA der Gesamtkilometerstand sichtbar wird...
Der war im Octavia II mit Maxi-Dot-Display dauerhaft sichtbar und ich sehe keinen Grund, warum man das im neuen Modell unbedingt ändern musste. Am fehlenden Platz im Maxi-Dot-Display kann es nicht liegen, denn er ist zur Genüge vorhanden.
Positiv aufgefallen ist mir das weicher abgestimmte Fahrwerk - Unebenheiten werden vom neuen Octavia subjektiv besser weggesteckt. Auch ist die Kopfstütze endlich auch für große Fahrer ausreichend hoch einstellbar, das hat sich ggü. dem alten Modell verbessert.
Neben dem km-Stand fiel leider noch ein weiterer Punkt in Sachen Ergonomie negativ auf:
Betätigt man das mittlere Drehrad der Climatronic zum manuellen einstellen der Lüfterstärke, so gibt es immer eine Stelle, bei der die Climatronic in den "AUTO"-Modus springt, also nicht mehr die manuell eingestellte Lüfterstärke beibehält sondern selbständig die Lüfterstärke regelt.
Beispiel:
Ich stelle 20.0°C für Fahrer und Beifahrer ein, drehe das Rädchen langsam im Uhrzeigersinn, die LED für "AUTO" ist aus, es leuchtet eine LED am mittleren Rädchen (Stufe 1). Ich drehe weiter im Uhrzeigersinn, es leuchten 2 LEDs. Ich drehe weiter im Uhrzeigersinn - die LEDs am mittleren Rädchen gehen aus, dafür geht die "AUTO"-LED an. Drehe ich weiter, geht die "AUTO"-LED wieder aus und am mittleren Rädchen leuchten 4 LEDs (Stufe 4).
Es ist mir also nicht möglich, manuell Lüfterstufe 3 einzustellen weil die Software der Meinung ist, sie wäre ganz besonders schlau, indem sie immer in den "AUTO"-Modus schaltet, der sich auf dieser Stufe dann auch nicht deaktivieren lässt. Beim Octavia II konnte man das z.b. noch deaktivieren.
Es sind diese kleinen Dinge in Sachen Ergonomie und Verarbeitung, über die ich mich ärgere und frage, ob hier die Qualitätskontrolle pennt.
Nichtsdestotrotz ist der neue Octavia III ein grundsolides, gutes Fahrzeug und die aufgezählten Kritikpunkte werden mich auch nicht davon abhalten, meinen Chef morgen den Vertrag für den neuen Octavia Firmenwagen unterschreiben zu lassen - auch wenn ich der Meinung bin, dass die angesprochenen Qualitätsmängel in einem Fahrzeug dieser Preiskategorie einfach nichts verloren haben.
Viele Grüße
Marcel