Seite 1 von 9
Super statt Super Plus bei FSI-Motoren
Verfasst: 1. November 2004 11:38
von T1
Wer hat Erfahrung damit anstatt 98 Oktan nur 95 Oktan zu tanken?
Verbrauch?
Fahrverhalten / Leistung?
Verschleiß / Lebensdauer Motor ?
Bitte um Info.
Verfasst: 6. November 2004 18:21
von Octi II
Klar kannst du anstatt Super+ auch Super tanken. Steht auch in der Bedienungsanleitung. Für heutige Motoren dank Klopfsensor kein Problem. In Sachen Leistung und Verbrauch kann ich dir keinen genauen Daten liefern, allerdings sieht es generell so aus, da der Benzinverbrauch ein klein wenig höher ist und die Leistung geringfügig sinkt. Alles in allem gesehehn, denke ich nicht, das es preislich einen Unterschied macht, Super statt Super+ zu tanken. Das relativiert sich durch den Mehrverbrauch wohl. Abraten würde ich dir allerdings von solchen Experimenten wie Shell V-Power oder Aral´s Ultimate 100. Die sind einfach nur teuer und bei den heutigen Motoren merkt man es nicht, außer am Geldbeutel. Das einzige wo sich das vielleicht lohnt, ist wenn du einen Sportwagen fährst. Aber Leute die sich nen Ferrari oder nen Porsche kaufen, brauchen sich in der Regel keine Gedanken über den Benzinpreis zu machen.

Verfasst: 6. November 2004 18:24
von insideR
Welche Unterschiede gibt es bzgl Schwefelgehalt?
Ralf
Verfasst: 6. November 2004 18:31
von orkfresh
Der Schwefelgehalt ist inzwischen in D auf breiter "Front" so niedrig, wie er es anfänglich beim SP war.
Was zu beachten ist:
IM europäischen Ausland gibt es mitunter kaum oder nur nur vereinzelt SP...
Dänemark (die haben zB auch 92er Normal)
Italien (Sardinien)
...
Verfasst: 6. November 2004 19:42
von waxfox_RS
beim porsche merkt man keinen unterschied zum super+ oder v power...laut verkäufer reicht nur super +...alles andere ist einfach nur: geld aus der tasche ziehen
Verfasst: 6. November 2004 20:09
von Teddybär 1964
orkfresh hat geschrieben:Der Schwefelgehalt ist inzwischen in D auf breiter "Front" so niedrig, wie er es anfänglich beim SP war.
Was zu beachten ist:
IM europäischen Ausland gibt es mitunter kaum oder nur nur vereinzelt SP...
Dänemark (die haben zB auch 92er Normal)
Italien (Sardinien)
...
Ich fahre 2-3 Mal im Jahr nach Dänemark. Da gibt´s fast überall 98 Oktan Sprit ! Der preisliche Unterschied zum 95 Oktan Sprit ist dort übrigens geringer als bei uns - in der Regel 1-2 Cent.
Gruss
Michael
Verfasst: 7. November 2004 06:43
von orkfresh
An der Autobahn, möglich.
In Dk ist aber beim "Inselhopping" in den kleinen Orten nur Diesel, 92 und 95 OKtan zu sehen gewesen.
Verfasst: 7. November 2004 15:43
von Teddybär 1964
orkfresh hat geschrieben:An der Autobahn, möglich.
In Dk ist aber beim "Inselhopping" in den kleinen Orten nur Diesel, 92 und 95 OKtan zu sehen gewesen.
Ne, nix nur Autobahn ! Ich fahre so gut wie nie Autobahn in DK, weil man dort auch ohne sehr gut vorankommt. Zudem gibt´s in DK nicht gerade viele Autobahnen. In ganz Westjütland - von Tonder bis Skagen - gibt´s an mindestens jeder 2. Tankstelle 98 Oktan. Auch auf den größeren Inseln dürfte das kein Problem darstellen. Natürlich ist auf den kleinen Inseln evtl. kein Bedarf - dementsprechend auch kein Angebot an 98 Oktan Sprit vorhanden.
Gruss
Michael
Verfasst: 7. November 2004 16:13
von T1
mal wieder etwas zum thema.
habe mit einem skoda-mitarbeiter gesprochen.
er sagte 95 octan kein problem.
einziger nachteil, weniger endgeschwindigkeit.
verbrauchsabweichungen halten sich in grenzen.
hat jemand praktische erfahrungen?
spreche vor allem 1.6 fsi-fahrer an !
Verfasst: 7. November 2004 20:50
von insideR
Erstmal FSI-Fahrer in statistisch relevanter Menge haben!
Ralf