AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Juli 2014 11:41
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: CR 1.6 Diesel
- Kilometerstand: 19000
- Spritmonitor-ID: 0
AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
Hallo Leute,
ist es möglich mittels Verschlussplatte das AGR Ventil beim Octavia 5E 1.6CR zu verschließen,
oder müsste dies dann auch noch zusätzlich programmiert werden?
Wenn ja, könnte mir zufällig jemand eine Teilenummer der Platte sagen, da ich bei Ebay leider nicht fündig geworden bin.
Gruß Christian
ist es möglich mittels Verschlussplatte das AGR Ventil beim Octavia 5E 1.6CR zu verschließen,
oder müsste dies dann auch noch zusätzlich programmiert werden?
Wenn ja, könnte mir zufällig jemand eine Teilenummer der Platte sagen, da ich bei Ebay leider nicht fündig geworden bin.
Gruß Christian
- Aspri
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 23. Oktober 2007 02:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 FSI - 150PS
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
Tach auch,
leider kann ich im Moment nicht helfen. Aber es interressiert mich, warum das AGR (Abgasrückführungsventil) deaktiviert werden soll.
Vielleicht versteh ich dann und kann vielleicht helfen.
Danke
leider kann ich im Moment nicht helfen. Aber es interressiert mich, warum das AGR (Abgasrückführungsventil) deaktiviert werden soll.
Vielleicht versteh ich dann und kann vielleicht helfen.
Danke
O2 Combi 2.0l FSI, Stormblue, AHK, Reling, GSD, GSR, Dynamik=tiefer, Plus, Standheizung, SunSet, Ladeb., 17' Sputnik mit 225iger MICHELIN
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
Verbr: jetzt ca. 6,2 - 6,8 L/100Km Super trotz "zügiger" Fahrweise nach 255000 km
- Jan1Z
- Aufsicht
- Beiträge: 1373
- Registriert: 8. Juni 2013 12:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: CFHF
- Kilometerstand: 38000
- Spritmonitor-ID: 589031
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
Hi,
die AGR gehört zu den abgasnormrelevanten Bauteilen des Autos und wird folglich vom MSG überwacht. Ein einfaches Deaktivieren durch Einbau einer Verschlussplatte wird also bei einem Euro5-Auto ebenso wie das Totlegen des Aktuators zu einem Fehlereintrag und vermutlich Notlauf führen. Von daher ist es nur möglich, wenn die Software entsprechend angepasst wird - also quasi der entsprechende Code umgangen wird.
Aber! Eine funktionsfähige AGR ist notwendig, um die Abgasnorm einzuhalten. Das Stilllegen führt damit in jedem Fall zum Verlust der ABE, womit das Fahrzeug nicht mehr im öffentlichen Strassenverkehr bewegt werden darf.
Zu den Gründen, warum manche dies dennoch erwägen: Da die AGR dem Motor seine eigenen Abgase zu fressen gibt, führt sie natürlich zu einer starken Verschmutzung des Ansaugbereichs, was vor allem im Teillastbetrieb wichtig ist (bei Vollast ist die AGR ohnehin zu). Zusätzlich trägt sie (leicht) zur Erhöhung des Verbrauchs bei. Muss von daher jeder selbst wissen, ob diese "Vorteile" den Nachteil des Betriebs eines ABE-losen Fahrzeugs mit allen möglichen Konsequenzen wert sind.
Viele Grüße,
Jan
die AGR gehört zu den abgasnormrelevanten Bauteilen des Autos und wird folglich vom MSG überwacht. Ein einfaches Deaktivieren durch Einbau einer Verschlussplatte wird also bei einem Euro5-Auto ebenso wie das Totlegen des Aktuators zu einem Fehlereintrag und vermutlich Notlauf führen. Von daher ist es nur möglich, wenn die Software entsprechend angepasst wird - also quasi der entsprechende Code umgangen wird.
Aber! Eine funktionsfähige AGR ist notwendig, um die Abgasnorm einzuhalten. Das Stilllegen führt damit in jedem Fall zum Verlust der ABE, womit das Fahrzeug nicht mehr im öffentlichen Strassenverkehr bewegt werden darf.
Zu den Gründen, warum manche dies dennoch erwägen: Da die AGR dem Motor seine eigenen Abgase zu fressen gibt, führt sie natürlich zu einer starken Verschmutzung des Ansaugbereichs, was vor allem im Teillastbetrieb wichtig ist (bei Vollast ist die AGR ohnehin zu). Zusätzlich trägt sie (leicht) zur Erhöhung des Verbrauchs bei. Muss von daher jeder selbst wissen, ob diese "Vorteile" den Nachteil des Betriebs eines ABE-losen Fahrzeugs mit allen möglichen Konsequenzen wert sind.
Viele Grüße,
Jan
Macht mit bei der Sammlung von Octavia 2 Autoscans!
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
Dem würde ich mal so zu stimmen. Bei meinen O2 hat es vor ca. 1 Monat das AGR-Ventil erwischt. Im Fehlerprotokoll stand drin, dass dies sporadisch klemmte. Der Motor ging bei jeden Start sofort in den Notlauf.Jan1Z hat geschrieben:Ein einfaches Deaktivieren durch Einbau einer Verschlussplatte wird also bei einem Euro5-Auto ebenso wie das Totlegen des Aktuators zu einem Fehlereintrag und vermutlich Notlauf führen. Von daher ist es nur möglich, wenn die Software entsprechend angepasst wird - also quasi der entsprechende Code umgangen wird.
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Juli 2014 11:41
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: CR 1.6 Diesel
- Kilometerstand: 19000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
So kurzer Nachtrag, nach Rücksprache mit der Tuning Werkstatt:
=> Das AGR muss zusätzlich elektronisch deaktiviert werden
=> DPF muss rausgeschnitten und verschweißt werden; sowie ebenfalls elektronisch deaktiviert werden
Kosten inkl. Leistungssteigerung + 70Nm / 35 PS => ca. 800,- Euro
Im Vergleich dazu ein defekter DPF nach ca. 30.000 km >1200,- Euro
Zugedrecktes AGR Ventil mit Einbau >300,- Euro
Gesamtresümee: beide Teile gehören nicht in ein Auto und den Lobbyisten der Fa. Bosch ordentlich in den A---h getreten
PS: Meiner Meinung nach, wenn der Feinstaub denn so belastend ist, sollte man konsequent sein und Diesel Motoren in PKWs doch komplett verbieten, aber dann hätte ja die Fa. Bosch & Co nichts mehr zu tun!
=> Das AGR muss zusätzlich elektronisch deaktiviert werden
=> DPF muss rausgeschnitten und verschweißt werden; sowie ebenfalls elektronisch deaktiviert werden
Kosten inkl. Leistungssteigerung + 70Nm / 35 PS => ca. 800,- Euro
Im Vergleich dazu ein defekter DPF nach ca. 30.000 km >1200,- Euro

Zugedrecktes AGR Ventil mit Einbau >300,- Euro
Gesamtresümee: beide Teile gehören nicht in ein Auto und den Lobbyisten der Fa. Bosch ordentlich in den A---h getreten

PS: Meiner Meinung nach, wenn der Feinstaub denn so belastend ist, sollte man konsequent sein und Diesel Motoren in PKWs doch komplett verbieten, aber dann hätte ja die Fa. Bosch & Co nichts mehr zu tun!
- Bonsai-San
- Alteingesessener
- Beiträge: 291
- Registriert: 2. September 2010 09:43
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI / DSG
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 708480
- 4X4octi
- Alteingesessener
- Beiträge: 497
- Registriert: 11. Februar 2011 16:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 140 PS 2,0 TDI 4X4
- Kilometerstand: 157000
- Spritmonitor-ID: 6
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
Hat dir der Tuner auch gesagt ob du danach den Abgastest bei der AU oder HU, oder wie das bei euch in DE heißt, ohne Probleme bestehst?
Soll keine Verunsicherung oder so sein sondern nur rein interessehalber.
Grüße
Soll keine Verunsicherung oder so sein sondern nur rein interessehalber.
Grüße
"Im Rallye Sport wurde meine Vermutung bestätigt, dass ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern nur eine Notlösung ist!"-Walter Röhrl
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
Vorstellung: Mein islandgrüner Allradler
- frankw
- Alteingesessener
- Beiträge: 1930
- Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI 110 kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 649226
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
@ Christian123: Warum hast Du Dir dann ein Diesel gekauft. Den ganzen Aufwand wegen 70 nm und 35 PS?
Zuletzt geändert von frankw am 7. Juli 2014 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 6. Juli 2014 11:41
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: CR 1.6 Diesel
- Kilometerstand: 19000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
4x4octi
Bin aus Österreich. Keine probleme beim pickerl zu erwarten, zur not steckt der abgasschlauch nicht richtig drauf
Beim mondeo ohne agr gleiche abgaswerte wie mit.
Diesel mehr Drehmoment wie der 1.2l benziner.
Bin aus Österreich. Keine probleme beim pickerl zu erwarten, zur not steckt der abgasschlauch nicht richtig drauf

Beim mondeo ohne agr gleiche abgaswerte wie mit.
Diesel mehr Drehmoment wie der 1.2l benziner.
- Bonsai-San
- Alteingesessener
- Beiträge: 291
- Registriert: 2. September 2010 09:43
- Modell: 5E
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2015
- Motor: 2.0 TDI / DSG
- Kilometerstand: 10000
- Spritmonitor-ID: 708480
Re: AGR deaktivieren - Octavia 5E 1,6CR
Sollte man vielleicht dazu schreiben woher man kommt, wenn man sowas in Angriff nimmt..
Nur mal so vor mich hingedacht...
Nur mal so vor mich hingedacht...