Anschluss der LS and Endstufe
Verfasst: 21. Dezember 2004 15:37
Hallo zusammen,
habe am Wochenende endlich meine Endstufe (Cap 5.300 MK II) eingebaut
Lief eigentlich ganz gut, wenn man von den frostigen Umgebungstemperaturen mal absieht.
Obwohl Chinchkabel von 5m arg knapp bemessen sind, wenn man sie über die Beifahrerseite in das linke hintere Seitenteil verlegen möchte. Aber was nicht passt...
Bin aber noch nicht ganz fertig.
Das Stromkabel (25qm) liegt und ist angeschlossen.
Masse habe ich an ner vorhandenen Masseschraube auf der Rückseite rangemacht.
Hier die ersten Fragen:
1. Wie erkenne ich, ob der Massepunkt was taugt? Kann sich schlechte Masse auch auf die ankommende Stromstärke auswirken? Wenn ich mit dem Multimeter vorne an der Batterie und hinten an der Endstufe die Stromstärke messe, welche Werte und welcher Verlust wäre "normal"?
2. Wie verjünge ich die 25qm-Kabelenden am elegantesten? Die Endstufe kann nur max. so ca. 16 qm aufnehmen. Habe im Moment einfach was drumherum abgeschnitten. Sieht aber nicht sauber aus und durch Ausfransen aufgrund des Verjüngens besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Habe erstmal die hinteren LS angeschlossen, höre aber noch keine großen Unterschied
Die vorderen LS will ich erst mal am Übergang des originalen LS-Kabels vom Innenraum in die Tür anschließen, da ich aufgrund der Witterung die Türverkleidung nicht abnehmen möchte (dass erfolgt dann im Frühling und gedämmt wird dabei auch gleich).
Es geht doch nur ein originales LS-Kabel in die Tür zum TMT, wenn ich mich richtig erinnere. Erst von dort geht doch das Kabel zum HT.
3. Habe an den Tür nur so ne Art weißen Stecker gefunden von dem mehrere Kabel in die Tür gehen, welches davon ist denn das LS-Kabel (sehen alle rot-weiss bzw. schwarz aus)?
4. Funktioniert das Ankleben der Endstufe mittels Pattex und Co. eigentlich auch bei den niefrigen Temperaturen?
5. Wie war das noch mal mit dem Einpegeln der Endstufe?
Soweit für Erste.
Gruß
Marko
habe am Wochenende endlich meine Endstufe (Cap 5.300 MK II) eingebaut

Lief eigentlich ganz gut, wenn man von den frostigen Umgebungstemperaturen mal absieht.
Obwohl Chinchkabel von 5m arg knapp bemessen sind, wenn man sie über die Beifahrerseite in das linke hintere Seitenteil verlegen möchte. Aber was nicht passt...
Bin aber noch nicht ganz fertig.
Das Stromkabel (25qm) liegt und ist angeschlossen.
Masse habe ich an ner vorhandenen Masseschraube auf der Rückseite rangemacht.
Hier die ersten Fragen:
1. Wie erkenne ich, ob der Massepunkt was taugt? Kann sich schlechte Masse auch auf die ankommende Stromstärke auswirken? Wenn ich mit dem Multimeter vorne an der Batterie und hinten an der Endstufe die Stromstärke messe, welche Werte und welcher Verlust wäre "normal"?
2. Wie verjünge ich die 25qm-Kabelenden am elegantesten? Die Endstufe kann nur max. so ca. 16 qm aufnehmen. Habe im Moment einfach was drumherum abgeschnitten. Sieht aber nicht sauber aus und durch Ausfransen aufgrund des Verjüngens besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Habe erstmal die hinteren LS angeschlossen, höre aber noch keine großen Unterschied

Die vorderen LS will ich erst mal am Übergang des originalen LS-Kabels vom Innenraum in die Tür anschließen, da ich aufgrund der Witterung die Türverkleidung nicht abnehmen möchte (dass erfolgt dann im Frühling und gedämmt wird dabei auch gleich).
Es geht doch nur ein originales LS-Kabel in die Tür zum TMT, wenn ich mich richtig erinnere. Erst von dort geht doch das Kabel zum HT.
3. Habe an den Tür nur so ne Art weißen Stecker gefunden von dem mehrere Kabel in die Tür gehen, welches davon ist denn das LS-Kabel (sehen alle rot-weiss bzw. schwarz aus)?
4. Funktioniert das Ankleben der Endstufe mittels Pattex und Co. eigentlich auch bei den niefrigen Temperaturen?
5. Wie war das noch mal mit dem Einpegeln der Endstufe?
Soweit für Erste.
Gruß
Marko