Seite 1 von 1
Rätselhafter Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 2. Dezember 2019 01:24
von minden
Hallo Leute
Vor einigen Monaten gab es auf einer längeren Fahrt immer wieder die Anzeige/Alarm wegen zu wenig Kühlwasser. Ich habe dann während der Fahrt natürlich brav aufgefüllt. Ein paar Tage später war ich beim Freundlichen, der dann das System abgedrückt hat. Der Druck hat gehalten und am Öldeckel war auch kein Pudding zu sehen. Also scheint die Zylinderkopfdichtung auch ok zu sein. Ich hatte danach auch keine Meldungen mehr und mußte auch kein Wasser mehr auffüllen.
Bis vor 3 Tagen - jetzt geht das Spielchen von vorne los. Beim Freundlichen war ich allerdings noch nicht. Öldeckel ist ok und unterm Auto ist auch nix verdächtiges zu sehen.
Hat einer ne Idee was das sein könnte ?
Re: Rätselhaftzer Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 2. Dezember 2019 06:40
von insideR
AGR-Kühler, Kopfdichtung... also alles, wo "normales" Abdrücken nix bringt, sondern der Motor richtig durchgeheizt sein muss.
Re: Rätselhaftzer Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 2. Dezember 2019 14:50
von minden
Hallo
Vielen Dank insideR für Deine Antwort.
...leider bin ich kein Schrauber. Deshalb verstehe ich z.B. AGR Kühler nicht.
Wie schon geschrieben glaube ich (Gott sei Dank) nicht, dass es die Kopfdichtung ist - sonst wäre ja Pudding unterm Öldeckel.
Re: Rätselhaftzer Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 3. Dezember 2019 07:10
von insideR
minden hat geschrieben:Deshalb verstehe ich z.B. AGR Kühler nicht.
Dazu muss man kein Schrauber sein. minden hat geschrieben:Pudding unterm Öldeckel
Nicht zwingend. Frag mal Besitzer jüngerer RS TDI.
Re: Rätselhaftzer Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 5. Dezember 2019 20:16
von RS200@raceblue
"Pudding" unterm Deckel gibts auch bei häufigen Kurzstrecken, obwohl alles dicht ist.
Der "Pudding" ist also nicht zwingend ein Indiz für eine defekte Kopfdichtung.
Aber auch ohne "Pudding" ist das kein Indiz dafür, dass die Kopfdichtung intakt ist.
"Pudding" kann entstehen, wenn sich die Kühlflüssigkeit in Richtung Ölkreislauf durch eine defekte Kopfdichtung verabschiedet.
Lässt nun aber eine defekte Kopfdichtung Kühlflüssigkeit in Richtung Brennraum, verschwindet diese dort ohne "Pudding", dafür blubberts im Ausgleichbehälter.
Re: Rätselhafter Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 6. Dezember 2019 15:36
von minden
Vielen Dank für die Antwort! Sehr interesant.
Würde man dieses Blubbern irgendwie hören/bemerken?
Re: Rätselhafter Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 6. Dezember 2019 20:22
von RS200@raceblue
Mit "Blubbern" ist die Gasentweichung im Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit gemeint.
Mach einfach den Deckel des Ausgleichbehälter auf, während der Motor läuft.
Sei dabei aber äußerst vorsichtig, denn der Behälter steht etwas unter Druck, wenn der Motor warm ist.
Also ganz langsam aufdrehen.
Wenn im offenen Behälter bei laufendem Motor Luftblasen aufsteigen, ist die Kopfdichtung defekt.
Re: Rätselhafter Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 6. Dezember 2019 21:25
von minden
Danke werde ich kontrollieren
Re: Rätselhafter Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 8. Januar 2020 09:52
von blueskoda
RS200@raceblue hat geschrieben:Mit "Blubbern" ist die Gasentweichung im Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit gemeint.
Mach einfach den Deckel des Ausgleichbehälter auf, während der Motor läuft.
Sei dabei aber äußerst vorsichtig, denn der Behälter steht etwas unter Druck, wenn der Motor warm ist.
Also ganz langsam aufdrehen.
Wenn im offenen Behälter bei laufendem Motor Luftblasen aufsteigen, ist die Kopfdichtung defekt.
Danke für diesen Rat.
Ich stehe aktuell mit meinem Octopus ebenfalls in einer Zwickmühle. Aktuell mit 386.228km.
Fehler bei mir macht sich im Folgenden bemerkbar.
Motor startet nach fahrt und Alarm für Kühlmittelstand "gering" leuchtet auf.
Motor wird ausgeschaltet und Deckel vom Ausgleichsbehälter aufgedreht, das Kühlmittel (inzwischen Weiß) blubbert zurück.
Dann ist erstmal bis zum nächsten Motorstart erstmal soviel Kühlmittel und der Sensor für zu geringen Kühlmittelstand schlägt nicht aus.
Während der Fahrt achte ich gelegentlich über die Klimacodes 19.2 die Kühlmittelanzeige.
Die Temperaturen sind bei penetranter Fahrweise alle im Normbereich. Also Bei Tempomat und ohne Steigung mit 100/110kmh liegt die Temperatur bei 81C° und pendelt zwischen 84C°. Bei Volllast und Höchstgeschwindigkeit wird die 90C° grade so erreicht.
Das mit der Prüfung bei laufendem Motor auf Blubberblasen im Ausgleichsbehälter habe ich noch nichts getestet und würde heute in Angriff nehmen.
Ansonsten sehe ich noch eine Möglichkeit dann auf Fluoreszenzsuche zu gehen.
Es gibt kein Öl in der Kühlflüssigkeit. Kein Wasser im Öl und auch kein Weißrauch sowohl im Kalt oder Warmzustand.
Viele Grüße
blueskoda
Re: Rätselhafter Kühlwasser-Alarm
Verfasst: 16. Januar 2020 12:42
von Andreas_HH
Defekter Wärmetauscher bzw. Schelle davon im Innenraum des Autos.
Das Wasser läuft in die Verkleidung vom Unterboden.
Bei einer Druckprüfung findet man das nicht, da der Fehler erst bei thermischen Änderungen auftritt.
gruss Andreas