Wasserumwälzpumpe der Webasto-Standheizung läuft nach Austau
Verfasst: 17. März 2020 14:15
Liebe Community,
ich habe ein kurioses Problem mit meinem Skoda Octavia II Facelift Combi 8004 AGP Baujahr 03/2010.
Die Wasserumwälzpumpe der Webasto Standheizung (von Werk) war defekt und wurde nun bei Skoda ausgetauscht.
Jetzt läuft Sie wieder. Leider immer! wenn der Motor an ist.
Wenn ich den Motor einschalte, dann schaltet sich die Wasserumwälzpumpe nach ca. 4-5 Skunden an, obwohl die Standheizung aus ist. Auch nach 2 Stunden Fahrt.
Wenn ich nun die Standheizung mit laufenden Motor einschalte ist kein Unterschied zu hören.
Schalte ich die Standheizung nun aus, geht die Wasserumwälzpumpe auch kurz aus und startet nach 2 Sekunden wieder. Völlig irre.
Bin dann wieder zur Skoda-Werkstatt gefahren und habe Codierung testen lassen.
Aussage Skoda-Mitarbeiter: Codierung ist in Ordnung, aber die Standheizung soll nun einen Knacks weghaben, weil die Wasserumwälzpumpe ausschließlich von der Standheizung gesteuert wird.
FRAGE: Kann es tatsächlich an der Standheizung selbst liegen? Gibt es da eine Art Steuergerät welches man austauschen müsste/könnte oder brauche ich tatsächlich eine neue Standheizung was ich irgendwie nicht war haben möchte?
ich habe ein kurioses Problem mit meinem Skoda Octavia II Facelift Combi 8004 AGP Baujahr 03/2010.
Die Wasserumwälzpumpe der Webasto Standheizung (von Werk) war defekt und wurde nun bei Skoda ausgetauscht.
Jetzt läuft Sie wieder. Leider immer! wenn der Motor an ist.
Wenn ich den Motor einschalte, dann schaltet sich die Wasserumwälzpumpe nach ca. 4-5 Skunden an, obwohl die Standheizung aus ist. Auch nach 2 Stunden Fahrt.
Wenn ich nun die Standheizung mit laufenden Motor einschalte ist kein Unterschied zu hören.
Schalte ich die Standheizung nun aus, geht die Wasserumwälzpumpe auch kurz aus und startet nach 2 Sekunden wieder. Völlig irre.
Bin dann wieder zur Skoda-Werkstatt gefahren und habe Codierung testen lassen.
Aussage Skoda-Mitarbeiter: Codierung ist in Ordnung, aber die Standheizung soll nun einen Knacks weghaben, weil die Wasserumwälzpumpe ausschließlich von der Standheizung gesteuert wird.
FRAGE: Kann es tatsächlich an der Standheizung selbst liegen? Gibt es da eine Art Steuergerät welches man austauschen müsste/könnte oder brauche ich tatsächlich eine neue Standheizung was ich irgendwie nicht war haben möchte?