Also fassen wir hier einfach nochmal alle Maßnahmen zusammen:
- Türbleche dämmen:
Ankleben von Bitumen auf den Türinnenseiten des eigentlichen, von außen sichtbaren Türbleches - soll Energieverluste nach außen mindern und damit den Wirkungsgrad im Tieftonbereich verbessern
- Gestaltung eines geschlossenen Volumens:
Bitumen ebenfalls über alles, was sich hinter der Türinnenverkleidung befindet, um ein mehr oder minder geschlossenes Volumen zu erhalten, Resultat = bessere Tiefenstaffelung und keine Streuverluste?
- Lautsprecherbefestigung einzementieren:
Aufbringen von Gfk oder ähnlicher Pampe, um den Kunststoffring, der den Lautsprecher trägt, zu "entschwingen", => besseres Impulsverhalten
- Tüte aufschneiden/Markise
Dadurch wird erst die Akustische Kopplung der Membran an das Türvolumen ermöglicht, also eine der wesentlichen Aufgaben
- Stahldistanzring:
um den eigentlichen einbau des Tieftöners überhaupt erst zu ermöglichen, muss dieser näher Richtung Abdeckung wandern, dafür der Stahlring -> keine akustisch positiven Eigenschaften, außer Minimierung der Rückkopplung durch das Lautsprechergitter (?)
==>kann gekauft werden, richtig?
So, jetzt, wo ich das Ganze zumindest für meine Begriffe etwas "dechiffriert" habe (korrigiert mich bitte, wenn ich irgendwas vergessen habe oder so), frage ich mich, welche Teilaufgaben sind hier wesentlich, und welche eher von esoterischer Natur?
Dann bleibt immer noch die Frage nach der LS-Abdeckung - das Original-Gitter wird nicht mehr drüber gehen, fürchte ich, habt Ihr andere Ideen (nein, ich möchte es nicht offen lassen!)
Poah, was ein Tag...