Leistungsverlust nach Tanken
Leistungsverlust nach Tanken
Habe am Sonntag meinen fast leeren Tank bis oben hin vollgetankt, weil ich mal wieder 600 Kilometer vor mir hatte. Nach dem Tanken habe ich auf der Autobahn das Gefühl gehabt, dass mir irgendwie nen bissl Leistung fehlt, und über die 200 hat er sich grade so drüber gequält, auch bergab. Und der Verbrauch war ach um etwa 20% höher als sonst.
Nachdem dann der halbe Tank leer war, und ich nochmal vollgetankt habe, lief der Wagen wieder wie geschmiert, hat bergauf sogar seine 220 gehalten.
Seit dem kein Problem mehr.
Nun meine Frage, technischer Mängel oder einfach nur irgendein Mängel am Sprit?
Edit: Beides mal an der Tanke mit den 4 weißen Buchstaben auf blauem Karo getankt.
Nachdem dann der halbe Tank leer war, und ich nochmal vollgetankt habe, lief der Wagen wieder wie geschmiert, hat bergauf sogar seine 220 gehalten.
Seit dem kein Problem mehr.
Nun meine Frage, technischer Mängel oder einfach nur irgendein Mängel am Sprit?
Edit: Beides mal an der Tanke mit den 4 weißen Buchstaben auf blauem Karo getankt.
Octi II Combi, 85KW 1.6 FSI, stone-grey metallic
- Octi aus Halle
- Alteingesessener
- Beiträge: 1413
- Registriert: 7. September 2004 17:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: RS TDI
- Kilometerstand: 27000
- Spritmonitor-ID: 0
Vier weiße Buchstaben? Da Tank ich nie wieder, hat ein Kumpel ne Benzinpumpe gekostet und ne Reinigung des Tankes (übernahmen aber die vier weißen Buchstaben).
Mir is zum Beispiel aufgefallen wenn ich bei einer (NO NAME Tanke) Tanke, (ca. 45l 95Oktan), dann reichen die 45l nur so um die 450km (normale Fahrweise) und bei Marken Tankstellen wie BP ist es schon etwas mehr, so um die 50km.
Am besten fahr ich wenn ich bei Shell Tanke, da sind so im schnitt 600-650km drin.
Habe dazu mal ein Bericht im TV gesehen, es soll wohl an den Zusätzen der einzelnen Mineralöl Konzerne liegen (Adjektive). Also kann nur die mit dem Ferrari Pferdchen empfehlen, Ok man hat ja sie halt nicht überall. Dann aber sollte man doch eher zu Marken Sprit greifen, und wegen 1-2 Cent, dass macht’s dann auch net mehr.
Gruß
Octi aus Halle
Mir is zum Beispiel aufgefallen wenn ich bei einer (NO NAME Tanke) Tanke, (ca. 45l 95Oktan), dann reichen die 45l nur so um die 450km (normale Fahrweise) und bei Marken Tankstellen wie BP ist es schon etwas mehr, so um die 50km.
Am besten fahr ich wenn ich bei Shell Tanke, da sind so im schnitt 600-650km drin.
Habe dazu mal ein Bericht im TV gesehen, es soll wohl an den Zusätzen der einzelnen Mineralöl Konzerne liegen (Adjektive). Also kann nur die mit dem Ferrari Pferdchen empfehlen, Ok man hat ja sie halt nicht überall. Dann aber sollte man doch eher zu Marken Sprit greifen, und wegen 1-2 Cent, dass macht’s dann auch net mehr.
Gruß
Octi aus Halle
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 121
- Registriert: 23. Januar 2005 18:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2011
- Motor: 2,0 TDI, 140 PS
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Octi aus Halle hat geschrieben:Habe dazu mal ein Bericht im TV gesehen, es soll wohl an den Zusätzen der einzelnen Mineralöl Konzerne liegen (Adjektive).
Klugscheißermodus an: Du meinst sicher Additive, nicht Adjektive
Klugscheißermodus aus.

Grüße
Wilfried
DREHMOMENT STATT SPOILER!
Octavia II TDI 140 PS Limo , 12/2010, Blaumetallic
Octavia II TDI 140 PS Limo , 12/2010, Blaumetallic
- renwal
- Alteingesessener
- Beiträge: 426
- Registriert: 4. Februar 2003 19:53
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI 184 PS
- Kilometerstand: 400
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo,
Ich weiß nicht wie das in Deutschland ausschaut aber in Österreich bekommen fast alle Tankstellen ihren Sprit von der OMV, egal ob Marken- oder Diskonttankstelle.
MfG
renwal
Ich weiß nicht wie das in Deutschland ausschaut aber in Österreich bekommen fast alle Tankstellen ihren Sprit von der OMV, egal ob Marken- oder Diskonttankstelle.
MfG
renwal
Octavia III Combi 2.0 TDI 4x4 DSG 184 PS L&K
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
BMW 120d Automatik F20
Octavia II Combi 1.4 TSI DSG Elegance
Octavia Combi 1.9 TDI SLX
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 404
- Registriert: 25. November 2004 14:24
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ja, das meint er wohl...waxman hat geschrieben:Octi aus Halle hat geschrieben:Habe dazu mal ein Bericht im TV gesehen, es soll wohl an den Zusätzen der einzelnen Mineralöl Konzerne liegen (Adjektive).
Klugscheißermodus an: Du meinst sicher Additive, nicht Adjektive
Klugscheißermodus aus.![]()
Grüße
Wilfried
Octavia I Combi Tour, TDI 110PS, Climatronic, ESP, Tempomat, Sitzheizung, Lederlenkrad, MAL, Maxi Dot, Symphonie-CD, EZ: 02.2005
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37
Hallo!renwal hat geschrieben:Ich weiß nicht wie das in Deutschland ausschaut aber in Österreich bekommen fast alle Tankstellen ihren Sprit von der OMV, egal ob Marken- oder Diskonttankstelle.
Auch in Deutschland kommt der Kraftstoff für alle Marken aus nur einer handvoll Raffinerien.
Diese liefern aber nur den Grundkraftstoff gemäss DIN. Die einzelnen Konzernmarken fügen beim Abfüllen ihr jeweiliges Additivpacket hinzu.
Alternativ dazu kann man bei der Raffinierie eine Art "Custombestellung" tätigen und bekommt so seinen Wunschkraftstoff (z.b. Optimax).
Obwohl Additive nur in äusserst geringer Konzentration vorhanden sind beeinflussen sie den Kraftstoff sehr stark.
Freie Tankstellen nehmen was übrig bleibt oder billig im Einkauf ist. Bei so manchen Euro-1 G-Kat Fahrzeugen konnte man durchaus riechen an welcher Tankstelle der Fahrer tankte ("faule Eier Gestank").
Den Dieselfahrern fällt unmittelbar das Aufschäumverhalten verschiedener Marken auf. Auch das Brennverhalten lässt sich mit Additiven sehr stark beeinflussen.
Es gibt auch Tankstellen- und Tankwagenbetreiber die "unsauber" arbeiten. Neben relativ harmlosen Dreck in den Tanks werden da auch durchaus mal Restmengen im Tankwagen auf die Bodentanks verteilt. Dadurch spart der Fahrer die Entsorgung. Da können dann auch mal 1000l Benzin im Dieseltank landen. Leider kein Einzelfall.
BYE
TDI-Schrauber
- Mummelratz
- Alteingesessener
- Beiträge: 1017
- Registriert: 13. August 2003 16:33
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T AUM
- Kilometerstand: 180000
- matt
- Alteingesessener
- Beiträge: 1850
- Registriert: 15. Juli 2003 15:03
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Das sind ja nicht mehr als 210Mummelratz hat geschrieben:Alle Achtung!...hat bergauf sogar seine 220 gehalten.

Dass die Unterschiede so groß sind, wie Octi aus Halle beschreibt, bezweifle ich stark! Ich tanke entwerder bei Jet oder bei Esso. Mir sind dort noch keine Unterschiede aufgefallen.
Bei den "Super-Billig-Tanken" habe ich auch das Gefühl, dass der Karren nicht so gut geht und zumindestens mehr verbraucht. Ich kann mich jedoch nicht auf objektive, vergleichbare Messergebnisse berufen.
Besonders bei meinem alten Auto, ein Opel Vecta-A 1,6 von 1991 mit 75PS, hatte ich das Gefühl, dass bei dem Motor die Unterschiede zwischen den Tanken viel ausgeprägter sind.
MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW