Leistungsverlust nach Tanken

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Mir is zum Beispiel aufgefallen wenn ich bei einer (NO NAME Tanke) Tanke, (ca. 45l 95Oktan), dann reichen die 45l nur so um die 450km (normale Fahrweise) und bei Marken Tankstellen wie BP ist es schon etwas mehr, so um die 50km.
Autsch - das sieht es mit BP aber ziemlich schlecht aus...
Am besten fahr ich wenn ich bei Shell Tanke, da sind so im schnitt 600-650km drin.
Das sage bitte nicht laut - wenn das jetzt bekannt wird (dass man mit Shell Kraftstoff im Schnitt gut 40% km mehr fahren kann) heben sie den Preiss um 39% an!!! :evil: Oder hast Du doch etwas uebertrieben?
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

dass man mit Shell Kraftstoff im Schnitt gut 40% km mehr fahren kann
Also, 40% sind doch absoluter Quatch. Seid bitte realistisch! Man hat vielleicht 40% weniger Reichweite, wenn man beim FSI anstatt 98 Oktan Waschbenzin tankt.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Willst Du damit andeuten, dass Octi aus Halle nicht weiss was er schreibt, oder dass ich den Zuwachs von 450 zu 650km bei Shell schlecht als 40% ausgerechnet habe? :motz: :rofl:
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Die 40% stimmen schon. Aber bei gleichen Bedingungen wird der Unterschied niemals 40% sein!!!
Der Mehrverbrauch wird 5 bis 10 % also rund 0,5l mehr nicht übersteigen. So schlecht ist der Sprit nun auch wieder nicht.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octi aus Halle »

Sorry, ich meinte natürlich Additive (kann ja mal vorkommen, oder?) :D
(Danke @waxman)

@ matt: Klar spielen die Wetterbedingungen beim Verbrauch eine große rolle, aber es sind nun mal sehr krasse unterschiede zu einigen Billig Tankstellen, im vergleich zu Marken Tankstellen, am besten merkt man den unterschied, wenn man aus dem unteren Drehzahlbereich heraus beschleunigt (50km/h im 5.Gang).
An mein Cordoba war es am ehesten zu spüren, da war nix mit 50 Sachen im 5.Gang beschleunigen, da fingen an die „Ventile zu klappern“ (bei billig Sprit) dagegen war es mit ordentlichen Marken Sprit nicht so doll.

@ Ivan: nein Ivan, da is nix übertrieben, im vergleich zum billig Sprit waren es, sage und schreibe ca. 200km, es mag sein das ich bei der billigen nicht ganz 45l getankt habe aber im schnitt würde ich sagen das man beim billig Tanken 20-25% einbüsst (beim Benziner)

(es sind ja nicht alle billig Tanken gemeint)

Gruß
Octi aus Halle
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Nun im ernst - Du uebertreibst masslos. Bei den Biligbilligtanken kann durchaus groesseres Leisstungseinbusen vorkommen - dies liegt aber nicht an den Aditiven, sondern daran, dass die betruegerischerweisse verduennten Benzin bzw. Benzin mit niedrigerer Oktanzahl verkaufen als sie angeben. Dies muss aber keine Regel sein, denn nicht jeder Tankwar muss ein Betrueger sein.
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octi aus Halle »

Ivan hat geschrieben:Nun im ernst - Du uebertreibst masslos. Bei den Biligbilligtanken kann durchaus groesseres Leisstungseinbusen vorkommen - dies liegt aber nicht an den Aditiven, sondern daran, dass die betruegerischerweisse verduennten Benzin bzw. Benzin mit niedrigerer Oktanzahl verkaufen als sie angeben. Dies muss aber keine Regel sein, denn nicht jeder Tankwar muss ein Betrueger sein.
Mag sein Ivan, aber es war nun mal so ob du es glaubst oder nicht, es wird auch richtig sein das nicht alle billig Tanken ihren Sprit panschen, (da wo ich war anscheint ja) aber der grossteil wohl leider doch (zumindest bei uns in Halle) mir is auch klar das alles derselbe Sprit is (kommen bei uns alle aus der Ölraffinerie der ELF in Leuna)

Gruß
Octi aus Halle
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
LuckyMan
Alteingesessener
Beiträge: 494
Registriert: 28. November 2004 11:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI 140 PS
Kilometerstand: 56600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von LuckyMan »

Diese Differenz kann auch an der Zapfsäule an sich liegen...dein Octi muß nur minimal schräg stehen..und schon ist eine Differenz da...denn du weißt ja auch nie zu 100 % wieviel Sprit vorher noch drin war...

Und von Gesellschaft zu Gesellschaft ist es auch schon wieder unterschiedlich...

Es sind viele Faktoren die das beeinflussen können.

Bei der Tankstelle, die meine Freundin mal besaß war es so dass bei meinem Smart der erste Nöppel der Tankanzeige schon bei 70 KM weg war...an einer anderen Tankstelle dauert das aber 140 KM..
Gruß endlich wieder aus 4 festen Wänden in Dortmund

LuckyMan (Marcus)
Für Campingfans
Elsi
Frischling
Beiträge: 35
Registriert: 4. Oktober 2004 06:39

Beitrag von Elsi »

Zum Verpanschen von Diesel kann ich was sagen:

Bekannte haben in Kroatien ein Schiff liegen. Dieses wurde im Hafen an einer "Markentankstelle" getankt, ca. 1.500 ltr. Diesel.

Nach ca. 3 Stunden Fahrt ist ein Motor ausgefallen (zum Glück nur einer!). Feststellung von MTU: Kapitaler Motorschaden, Kolbenfresser!

Woran lags? Die Einspritzdüsen waren total undicht.
Dementsprechend wurde immer falsch eingespritzt die Temperatur zu hoch .....

Im Nachhinein hat man festgestellt dass im Kraftstoff ca. 20 % Wasser zugemischt waren, deswegen wurden die Einspritzdüsen nicht mehr durch den Diesel geschmiert. (Für alle die es noch nicht wissen: Diesel hat eine Selbstschmierfunktion!)

Ich denke mal jeder Tankwart würde ein sehr hohes Risiko eingehen wenn Kraftstoffe gepanscht werden, vor allen Dingen in so einem Land wie Deutschland wo man sich für jeden Scheiß eine Genehmigung holen muss und wo alles zig mal geprüft wird. Wenn bei einer Kraftstoffprobe herauskommen würde dass es gepanschter Sprit ist werden die Konsequenzen fatal sein. Dieses hohe Risiko mit den hohen Folgekosten gehen wohl die Allerwenigsten ein.

Im Übrigen: Im heutigen Diesel wird bis zu 5 % Bio-Diesel zugemischt.
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
Elsi hat geschrieben:Dieses hohe Risiko mit den hohen Folgekosten gehen wohl die Allerwenigsten ein.
Leider gibt es gar nicht so wenige die dieses Risiko eingehen. Problem dabei ist, dass diese Pächter es nicht ständig machen und nur die wenigsten Kunden die Quittung aufbewahren.
Im Übrigen: Im heutigen Diesel wird bis zu 5 % Bio-Diesel zugemischt.
Das ist bekannt und von Bosch freigegeben.

BYE
TDI-Schrauber
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“