sorry, war ned meine absicht.
es is wirklich normal wenn das pedal nachgibt bzw ruckelt und zittert sobald das abs einsetzt. war bis jetzt bei allen autos die ich gefahren bin.
kl.Probleme mit neuen Bremsen
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 28. September 2004 01:54
Nö, sind Rückstände von altem Bremsenfett/-spray,
Sprich nicht von Fett. Das hat mit Fett nichts zu tun. Fett wäre sogar äusserst gefährlich, da es sich bei hohen Temperaturen verflüssigt und zwischen Belag und Scheibe geraten kann. Dort verbrennt es zwar bald, aber anfangs gibts geringere Reibung.
Was schmieren die Freundlichen dann hinter die Klötze?
Meist ist es eine Kupferpaste.
Sprich nicht von Fett. Das hat mit Fett nichts zu tun. Fett wäre sogar äusserst gefährlich, da es sich bei hohen Temperaturen verflüssigt und zwischen Belag und Scheibe geraten kann. Dort verbrennt es zwar bald, aber anfangs gibts geringere Reibung.
Was schmieren die Freundlichen dann hinter die Klötze?
Meist ist es eine Kupferpaste.
EZ 10/99 81 kW TDI SLX Combi
238.000 km, 5,4 l/100, 2xLMM, 5xBremsensatz (3xkostenlos), Wasserpumpe, 1 EFH, sonst zufrieden
Wenn sogar in Madrid die Taxis von Skoda sind ...
238.000 km, 5,4 l/100, 2xLMM, 5xBremsensatz (3xkostenlos), Wasserpumpe, 1 EFH, sonst zufrieden
Wenn sogar in Madrid die Taxis von Skoda sind ...
-
- Frischling
- Beiträge: 22
- Registriert: 28. September 2004 01:54
[quote="Poldi-NRW"][quote]nur ist halt dieses *KLACK* da, wenn ich draufdrücke und ein gewisser pedalweg überschritten ist[/quote]
Ich tippe mal auf was anderes. Nachdem du prächtig bremsen kannst und nur ein klack auftritt, aber ohne direkte Folgen, würde ich erstmal in der Mechanik suchen und nicht in der Hydraulik.
Schau mal die Pedalmechanik an. Da könnte eine Rückholfeder sein (Blödes Wort. Es gibt ja auch keine Wegbringfeder). Wenn eine Drehfeder belastet wird, dann kann sie dabei ruckartig ihre Lage ändern. Auch wenn es nur wenig Bewegung ist, duch ihre Spannung kann das so ruckartig sein, dass man ein Knacken oder Knarzen hört.
Gib der Feder einen Tropfen Grafit-öl oder MoS-Öl (z.B. "Caramba").
Wenns nicht mehr knackt, oder anderst kanckt, weist Du jetzt wo es knackte.
Grüsse
Ralf
Ich tippe mal auf was anderes. Nachdem du prächtig bremsen kannst und nur ein klack auftritt, aber ohne direkte Folgen, würde ich erstmal in der Mechanik suchen und nicht in der Hydraulik.
Schau mal die Pedalmechanik an. Da könnte eine Rückholfeder sein (Blödes Wort. Es gibt ja auch keine Wegbringfeder). Wenn eine Drehfeder belastet wird, dann kann sie dabei ruckartig ihre Lage ändern. Auch wenn es nur wenig Bewegung ist, duch ihre Spannung kann das so ruckartig sein, dass man ein Knacken oder Knarzen hört.
Gib der Feder einen Tropfen Grafit-öl oder MoS-Öl (z.B. "Caramba").
Wenns nicht mehr knackt, oder anderst kanckt, weist Du jetzt wo es knackte.
Grüsse
Ralf
EZ 10/99 81 kW TDI SLX Combi
238.000 km, 5,4 l/100, 2xLMM, 5xBremsensatz (3xkostenlos), Wasserpumpe, 1 EFH, sonst zufrieden
Wenn sogar in Madrid die Taxis von Skoda sind ...
238.000 km, 5,4 l/100, 2xLMM, 5xBremsensatz (3xkostenlos), Wasserpumpe, 1 EFH, sonst zufrieden
Wenn sogar in Madrid die Taxis von Skoda sind ...
Es gibt drei Pasten die an einer Bremse verwendung finden:
1. Anti-Quietsch-Paste: wird auch die Rückseite und auf die beweglichen Stellen der Beläge aufgetragen (Rückseite sofern die Beläge nicht geklebt werden) wie ATE Bremsenfett, bei Nicht-ABS auch Kupferpaste, Holymar, Bremsenschutz HT,.... siehe Instandhaltung Genaugenommen
2. Bremszylinderpaste: kommt direkt mit Bremsflüssigkeit in Berührung und fettet und "dichtet" den Kolben
3. hochtemperaturbeständige Kupfer-Alu-Paste: damit werden die Bolzen am Schmwimmsattel geschmiert
1. Anti-Quietsch-Paste: wird auch die Rückseite und auf die beweglichen Stellen der Beläge aufgetragen (Rückseite sofern die Beläge nicht geklebt werden) wie ATE Bremsenfett, bei Nicht-ABS auch Kupferpaste, Holymar, Bremsenschutz HT,.... siehe Instandhaltung Genaugenommen
2. Bremszylinderpaste: kommt direkt mit Bremsflüssigkeit in Berührung und fettet und "dichtet" den Kolben
3. hochtemperaturbeständige Kupfer-Alu-Paste: damit werden die Bolzen am Schmwimmsattel geschmiert
- waxfox_RS
- Ford-Fahrer
- Beiträge: 1394
- Registriert: 18. Juli 2004 18:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: GTX2867
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
leute wat ganz neues is aufgetretten, bzw war schon da, ist jetzt stärker:
war auf der autobahn, nach ca zwei bremsungen aus 200:
lenkrad wackelt beim bremsen, das kennen wir ja schon! aber wenn ich jetzt aus ca 120 beschleunige und LEICHT nach links lenke, dann wackelt es wie bekloppt!!! ca 1-1,5 cm ausschlag! aber nur beim beschleunigen aus 120 und gleichzeitig etwas lenken, nach 130 hört es auf... wenn ich aus 200 runterbremes fängt das lenkrad auch erst bei ca 130 an zu vibrieren vorher nicht!!! alles spielt sich im bereich zwichen 70 und 130 ab....
was kann denn das sein :motz: :motz: :motz:
wie machen sich kaputte spurstangenköpfe bemerkbar?
war auf der autobahn, nach ca zwei bremsungen aus 200:
lenkrad wackelt beim bremsen, das kennen wir ja schon! aber wenn ich jetzt aus ca 120 beschleunige und LEICHT nach links lenke, dann wackelt es wie bekloppt!!! ca 1-1,5 cm ausschlag! aber nur beim beschleunigen aus 120 und gleichzeitig etwas lenken, nach 130 hört es auf... wenn ich aus 200 runterbremes fängt das lenkrad auch erst bei ca 130 an zu vibrieren vorher nicht!!! alles spielt sich im bereich zwichen 70 und 130 ab....
was kann denn das sein :motz: :motz: :motz:
wie machen sich kaputte spurstangenköpfe bemerkbar?
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 692
- Registriert: 15. März 2004 17:16
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T 20V
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hey wax, sei blos vorsichtig mit solchen Geschwindigkeiten wenn deine RennSemmel solche Zicken macht, nicht das der noch auf dumme Ideen kommt.
Also ich würde mal schleunigst Traggelenke Spurstangenköpfe usw. überprüfen bzw. überprüfen lassen.
Hast du eigentlich schon geschaut ob das lenkrad Spiel hat?
Gruß T
Also ich würde mal schleunigst Traggelenke Spurstangenköpfe usw. überprüfen bzw. überprüfen lassen.
Hast du eigentlich schon geschaut ob das lenkrad Spiel hat?
Gruß T
___________________
Don´t panic!
Don´t panic!
Hallo,
kann vieles sein s.o., vom defekten Radlager über defekte Gelenkwelle usw.
Da hilft nur eines, schnellstens auf die Bühne und nachschauen, wie gesagt ein so starkes schlagen im Lenkrad hört sich nach was ernstem oder kaputtrepariertem an.
Spurstangenköpfe machen sich meist durch ein knacken beim lenken bemerkbar, bei einem Ausschlag von 1-1,5 cm am Lenkrad werden die es nicht bzw. nicht alleine sein, sonst wären schon die Kugeln aus den Köpfen gefallen
kann vieles sein s.o., vom defekten Radlager über defekte Gelenkwelle usw.
Da hilft nur eines, schnellstens auf die Bühne und nachschauen, wie gesagt ein so starkes schlagen im Lenkrad hört sich nach was ernstem oder kaputtrepariertem an.
Spurstangenköpfe machen sich meist durch ein knacken beim lenken bemerkbar, bei einem Ausschlag von 1-1,5 cm am Lenkrad werden die es nicht bzw. nicht alleine sein, sonst wären schon die Kugeln aus den Köpfen gefallen
