Kurzzeitiger Leistungsverlust

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Kurzzeitiger Leistungsverlust

Beitrag von mcgregg »

Hallo zusammen,

ich habe einen Octavia TDI, 110 PS, MJ 2001, Motorkennbuchstabe ASV (EU3). Folgendes Phänomen ist mir aufgefallen. Wenn ich bei ca. 100 km/h Vollgas gebe, tritt der Motor zunächst kräftig an und der Momentanverbrauch steigt laut Anzeige auf ca. 13 l/100 km. Nach ca. einer Sekunde läßt dieser Leistungsschub spürbar für ca. eine Sekunde nach (Verbrauch dann 11,7 - 12,1 l/100 km) um dann wieder den ursprünglichen Wert zu erreichen. Kurioserweise tritt dies jedoch nur auf, wenn die Außentemperatur ca. 15°C übersteigt.

Weiß jemand von Euch eine Erklärung dafür? Ich hab schon überlegt ob es sich dabei um einen von der Abgasrückführung oder einer anderen "Umweltsteuerung" verursachten "Schönheitsfehler" handeln könnte. Ich bin mal gespannt auf Eure Antworten.

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Postet Ihr noch mit mir? :roll: :cry:
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Gerne mcgregg, ;-)
doch leider kann ich Dir bei Deinem Problem nicht weiterhelfen.
Da muss wohl ein Dieselfahrer her.... ;-)

Schon seltsam, dass die Störung ab einer Außentemperatur von 15 Grad auftritt. Sollte dies wirklich mit einer 'Umweltregelung' zusammenhängen, wäre es unverständlich, denn was sind schon 15 Grad wenn der Sommer erst vor der Tür steht? Da sollte der Motor gleich anders konzipiert sein.
Ich wünsche Dir eine baldige Lösung..... :-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Danke Kromi!

Ich habe diese Thread auch in http://dieselschrauber.de erstellt. Geantwortet haben ein gewisser Gremlin (komisch, der Name kommt mir irgendwie bekannt vor :wink: ) und noch jemand anders, der einen A3 mit gleichem Motor und gleichem Phänomen fährt. Ich denke, das ist eine Regelung zum Wohle der Umwelt.

Mit Deinem 2 Liter solltest Du solche Probleme nicht haben. :wink: Wenn kommt das gute Stück denn endlich?

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Benutzeravatar
Kromi
Alteingesessener
Beiträge: 3443
Registriert: 6. März 2003 09:01
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2004
Motor: 2.0 (RIP-Edition)
Kilometerstand: 247600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Kromi »

Vielleicht kommt bei den Dieselschraubernt ja bald eine passende Antwort.

Liefertermin ist für kommende Woche angesagt, allerdings hatte mein Händler heute noch nicht mal eine Fahrgestellnummer in der Datenbank. :-(
Spätestens in den kommenden 2 Wochen sollte es aber endlich klappen. :-)

Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
Benutzeravatar
M@rkus
Frischling
Beiträge: 35
Registriert: 6. Februar 2003 16:11

Beitrag von M@rkus »

Damit der Thread fest in Händen der TTler bleibt:

Ich fahre den 110PS-TDI, aber das von dir beschriebene Problem tritt bei mir AFAIK nicht auf. Ich werde es aber heute nochmal ausprobieren, wenn ich mit dem Kleinen ausreite. Mehr kann ich dir leider auch nicht dazu sagen, bedauere :roll:
Skoda Octavia TDI 110 PS (schwarz) genau so, wie ich ihn haben wollte :D
SLX_110
Frischling
Beiträge: 71
Registriert: 15. Januar 2003 13:58

Beitrag von SLX_110 »

@mcgregg

so ein ähnliches Verhalten kann ich bei meinem 110er auch feststellen.

Dieser kurzfristige Leistungsverlust tritt bei mir immer dann auf wenn ich ihn zuvor mehrere Minuten bis zum Anschlag fahre.

Also mehrmalig stark Beschleunigen (über 4000 Touren), hochschalten - bremsen - wieder hochdrehen - dann kann ich ein starkes "Ruckeln" beim Beschleunigen feststellen. Wenn auch nicht über eine Sekunde wie bei dir - es ist aber ein "Loch" spürbar. Egal wie stark du reinsteigst, dann tut sich mal nix und plötzlich nimmt er mit voller Leistung das Gas wieder an.

Bei 30tsd km wurde die Einspritzanlage getauscht. Das Verhalten des Motors war damals ähnlich - nur war die Leistung mit einem Schlag komplett weg.

Ich hoffe nur, dass es sich hier nicht um das selbe Problem handelt - das Ding war ganz schön teuer.

Mittlerweile hab ich mich mit dem Verhalten aber abgefunden - an meinem Fahrstil möchte ich deswegen nichts ändern.
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

Auch wenn ich kein Dieselfahrer bin kann ich vielleicht doch was sagen da ich ja auch einen Turbomotor habe und ein ähnliches Problem habe... man nennt es Turboloch... das entsteht bei VW/Audi Turbomotoren leider weil VW einen großen Turbolader verwendet(aus Kostengründen) anstatt zwei kleine und vielleicht ist das bei Dieselmotoren das selbe, ich habe mal in unserer Konstruktion nachgefragt und die haben mir das als einziges Gesagt....

Grüsse Sillek

PS: Entweder man baut zwei kleine ein oder man begnügt sich mit dem "Problem"....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Hallo Sillek,

ich fahre einen 110 PS-ler und habe nicht solche Probleme. Das es am Lader liegen kann, kann sein. Aber das Turboloch ist auf jeden Fall heutzutage nicht mehr so schlimm, wie früher. Im Gegenteil ich Spüre diesen "Loch" beim Beschleunigen gar nicht.
Mcgregg hatte ja auch noch die Temperatur angesprochen und ich glaube nicht, daß man das Phänomen Turboloch nur im Somme hat :wink:

Gruß Frank
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

War ja auch nur eine Vermutung oder eine Erklärung dafür das kurz das Auto in die Knie geht und dann aufeinmal loszieht... so haben mir das jedenfalls die Motorkonstrukteure gesagt das es an dem großen Lader liegen kann obwohl zwei kleine besser wären aber beim Dieselmotor kann das schonwieder ganz anders sein...

Vielleicht kommt ja noch ein Profi dazu oder ich frage mal die Motorkonstrukteure bei mir was das sein kann beim Diesel

Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“