NOS-Fake mit Kohlensäure von Wassermax und Co.

Speziell zum Tuning des Octavia I
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Toby hat geschrieben:Wir hatten nen SLX 20VT Combi und haben den jetzt mit 130 tkm abgegeben und uns nen Fabia Combi Extra 1.4 16V (Neuwagen) zugelegt.
...
Aber das ist ja nen anderes Thema..
Richtig, dieses nämlich.

Tschau,

Sigma
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
rodNeX
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 28. November 2004 18:31

Beitrag von rodNeX »

C|Y|R|U|S hat geschrieben:Was soll das bitte bei einem Diesel bringen?
Ja, da hast du Recht. Bei einem VW TDI bringt es nix, ohne Anpassung der Software. Bei mechanischer Einspritzung bringt es nix, wenn man die Einspirtzmengen nicht erhöht usw.

Aber, es ist immer besser für den Motor, wenn er kühlere Luft ansaugt.

Gruß Rodion
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Wieso sollte es nix bringen? Im Gegenteil zu den stetts besprochenen Verbesseung der Anstroemung des LLK bzw. Austausch gegen groesserem LLK bringt eine zusaetzliche Kuehlung dem Motor kaeltere Luft als die Umgebungsluft und kaletere Luft bedeutet IMMER Leisstungssteigerung. Dazu braucht man keine Softwareaenderung. Ob dies in einem nutzbarem bzw. deutlich bemerkbarem Bereich liegt wird und dem Aufwand entspricht ist eine andere Frage.
rodNeX
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 28. November 2004 18:31

Beitrag von rodNeX »

Bei einem VAG TDI würde ich sagen "leistungsmäßig sinnlos".

Ihr erleichert nur dem Lader minimal die Arbeit. Da der aber quasi mit "Abfall-Leistung" auf den Abgasen gespeist wird, würde man keinen nennenswerten Leistungsgewinn des Motors erreichen, weil das VAG-TDI Motormanagement einfach nichts hergeben würde. Der TDI läuft sowieso schon sehr mager. Mann muss mehr einspritzen, dann kriegt man auch mehr Leistung. Am besten bis an die Russgrenze gehen.

Also am Besten einen CHip, der nix am LD ändert (das wird durch kühlere LLLUft gelöst), sonder nur die EinspritzMenge erhöht.

Gruß Rodion
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!
Ivan hat geschrieben:Wieso sollte es nix bringen? Im Gegenteil zu den stetts besprochenen Verbesseung der Anstroemung des LLK bzw. Austausch gegen groesserem LLK bringt eine zusaetzliche Kuehlung dem Motor kaeltere Luft als die Umgebungsluft und kaletere Luft bedeutet IMMER Leisstungssteigerung.
NEIN !

Weil ein TDI unterhalb einer bestimmten Temperaturschwelle der Ansaugluft immer mit voller Einspritzmenge arbeitet.
Ob man die Luft nun von 80° auf 60° abkühlt ist für die Leistung daher irrelevant. Da der Luftüberschuss bei Vollast bis zu 20% beträgt hat man bei hoher Ladelufttemperatur immer noch Spielraum .

Die so oft angesprochenen Rallyfahrzeuge fahren mit Benzinmotoren. Dort bringt jede Abkühlung der Ansaufluft Mehrleistung, da man hier ein Kraftstoff-Luft Gemisch in engen Grenzen einregeln muss.
Dort heisst mehr Luftmassen dann wirklich mehr Leistung.
Dazu kommt, das im Fahrbetrieb einer Rally in Spitzkehren eine niedrige Geschwindigkeit gefahren wird bei der natürlich die Anströmung des Ladeluftkühlers geringer ist. Hier bringt die zusätzliche Verdunstungskälte vorteile. Das würde natürlich auch im Stadtverkehr funktionieren, aber Ampelrennen sind üblicherweise verboten und auch nicht gern gesehen.


Zum Thema Fake-NOS sag ich nur: vergesst nicht Eintritt für das Kasperle-Theater zu nehmen.

Direktes ansprühen des Ladeluftkühlers mit CO2 ist nicht zu empfehlen. Das kann zu Spannungsrissen und Korrosion führen !

BYE
TDI-Schrauber
Benutzeravatar
Toby
Regelmäßiger
Beiträge: 113
Registriert: 11. Dezember 2003 21:29

Beitrag von Toby »

Na guck ma`

Das wollte ich hören.

Gruß
Seit 25.04.05 Skoda Fabia Combi Extra 1.4 16V; Graphitgrau Metallic und Popowärmer vorn
LJ Octi
Schwein
Beiträge: 290
Registriert: 25. Juni 2004 12:12

Beitrag von LJ Octi »

ja kältere Luft bedeutet vielleicht a bissl mehr Leistung aber ich glaub bei -80 Grad Celsius wird wohl der LLK vereisen.

MFG der Blubber
Seat Leon Top Sport, Cupra R Umbau, BBS Motorsport Felgen in 18", 130 kw
Benutzeravatar
C|Y|R|U|S
Alteingesessener
Beiträge: 1367
Registriert: 8. Juni 2003 11:27

Beitrag von C|Y|R|U|S »

LJ Octi hat geschrieben:ja kältere Luft bedeutet vielleicht a bissl mehr Leistung
NEIN, bedeutet es nicht!
Kältere Luft bedeutet mehr Sauerstoff, aber mehr Sauerstoff bring nichts ohne mehr Kraftstoff.
Ein Diesel fährt mit Sauerstoffüberschuß und mehr einspritzen geht nicht.
mfg
Bild

Jedes Betriebssystem hat sein Maskottchen: MacOS den Apfel, BSD den Dämonen, Linux den Pinguin, Windows die allgemeinen Schutzverletzungen.
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Kältere Luft bedeutet mehr Sauerstoff, aber mehr Sauerstoff bring nichts ohne mehr Kraftstoff.
Ein Diesel fährt mit Sauerstoffüberschuß und mehr einspritzen geht nicht.
Na ja - da ganze haengt stark von dem Bereich in dem man sich bewegt. Wenn kaeltere Luft ueberhaupt nichts bringen wuerde, wozu dann der Intercooler?
Kaeltere Luft heisst mehr Sauerstoff? Na ja - nicht exakt. Es kommt kein Sauerstoff mehr rein, wenn ich die vorhandene Luftmenge abkuehle. Aber da die kuehlere Luft dichter ist - stimmt das in gleichem Volumen in breiterem Sinn.
Desweiteren kann ich das Thema mangels entsprechender Weissheit meinerseits nicht angehen.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Es ist immer wieder lustig zu lesen, wie ein und die selbe Sache in verscheidenen Threads mit den selben Auffassungen und Endergebnis in gewissen zeitlichen Abständen immer wieder neu diskutiert wird. Vielleicht sollte man mal das Thema LLK-Kühlung irgendwo annageln, damit es jedem gleich ins Auge fällt?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Tuning“