LMM forever

Zur Technik des Octavia I
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hi Leute
ich habe in mehreren foren geschaut.
selber einen in einem passat eingebaut (siehe weiter oben)
habe die daten der verschiedenen motorkennbuchstaben verglichen
war auf der homepage von pierburg usw.
ich komme nur zu einem ergebnis
wenn auch der stecker nicht 100% past der DC LMM past!
jedenfals werde ich sobald meine garantie abgelaufen ist und mein LMM den löffel abgiebt, mit einem original DC ersatzteil für 71,45 euro rumfahren.
den der praxistest hat meine letzten zweifel genommen.
ich werde mal bei bmw vorbeischauen was da noch so past.

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Benutzeravatar
andreasH
Alteingesessener
Beiträge: 373
Registriert: 24. April 2003 19:56
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI / 110PS
Kilometerstand: 177
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreasH »

Reini hat geschrieben:...selber einen in einem passat eingebaut (siehe weiter oben)...wenn auch der stecker nicht 100% past der DC LMM past!
Du fährst auch einen Diesel. Hast Du irgendwo gelesen das der LMM in einem Benziner auch funktioniert? Ich leider noch nicht. Hab Gestern auch in einigen Foren für Passat und Andere nachgesehen. Wird mir wohl nichts andreres übrig bleiben als Betatester zu spielen. Im Passat-Forum kann man den Pierburg übrigens um knapp über 50€ bekommen.

Andreas
früher: Octavia I 1.8 20V Lim;06/98;225/16;Fahrwerk -30;Duplex-Endtopf;Stossleisten lackiert;Scheiben Folie;FSE;HIFI
jetzt: Octavia I 1.9 TDI Lim;BJ 2002;205/16;110 PS
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hi AndreasH

ich würde folgendes an deiner stelle machen
ich kenne leider die werte nicht die dein motor (also LMM) braucht.
ich würde also vom freundlichen mal die sollwerte besorgen.
würde sie mit denen der diesel vergleichen.
bei fast identischer übereinstimmung würde ich einen von DC kaufen.

so bin ich überigens auch zum entschluß (fals meiner defeckt ist) für mein
fahrzeug auch einen DC/Pierburg zu kaufen

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Benutzeravatar
andreasH
Alteingesessener
Beiträge: 373
Registriert: 24. April 2003 19:56
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI / 110PS
Kilometerstand: 177
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreasH »

Hallo Reini

Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach Sollwerten oder Vergleichswerten. Im Werkstättenhandbuch für meinen 1.8 20V steht ein Sollwert von 2-4 g/s im Leerlauf.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=1758
Vergleichswerte für Volllast oder maximale Luftmasse hab ich bis jetzt nur für Dieselmotoren gefunden.
Glaub mir ich hab die letzten Tage meinen PC heißlaufen lassen und das Internet durchwühlt, überall nur Erfahrungen und Werte für VAG-Diesel.
Ich werds wirklich einfach mal probieren. Galub nicht das ich da etwas bei meinem Motor zerstören kann, entweder läuft er oder er läuft eben nicht.

Andreas
früher: Octavia I 1.8 20V Lim;06/98;225/16;Fahrwerk -30;Duplex-Endtopf;Stossleisten lackiert;Scheiben Folie;FSE;HIFI
jetzt: Octavia I 1.9 TDI Lim;BJ 2002;205/16;110 PS
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

Die Nummer des LMM von Mercedes der in meinen TDI passt ist:
A6110940048

Bis jetzt wurde dieser LMM aber nur bei Dieseln ausprobiert (http://www.passat3b.com). Ehrlichgesagt bin ich mir nicht sicher ob man so nen LMM einfach in einen Benziener implementieren kann.
Bei Bosch haben die Benziner LMMs immer noch nen Buchstaben hinter der Nummer. Also wird es da wohl einen Unterschied geben.
Morgen werde ich mal ne Meßfahrt machen. Mal sehen wieviel Luftmasse das Teil wirklich ausspuckt.

Ich glaube ich bin jetzt ein Jahr lang mit 70-80 PS rumgefahren...
Octavia Combi 1.9 TDI
Reini
Forumsmacho
Beiträge: 479
Registriert: 29. Dezember 2002 10:18

Beitrag von Reini »

Hallo
bei mercedes benziner ist meines wissens nur eine diode zusätzlich verbaut, sie ist nur eingeklipst
zuminderst ist es bein slk so habe erst letzte woche einen in dien fingern gehabt
also diode vom alten raus in den neuen rein

gruß
reini
Alles über mein Auto unter
http://www.demixx.de/reini/
Benutzeravatar
andreasH
Alteingesessener
Beiträge: 373
Registriert: 24. April 2003 19:56
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI / 110PS
Kilometerstand: 177
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreasH »

Hallo
ich war soeben auf der Pierburg Seite. Da hab ich mir die .pdf mal angesehen. Dort steht das der Luftmassensensor für Otto und Dieselmotor Anwendungen geeignet ist. Ich schau das ich jetzt mal einen bekomme und probier den einfach aus.

Grüsse
Andreas
früher: Octavia I 1.8 20V Lim;06/98;225/16;Fahrwerk -30;Duplex-Endtopf;Stossleisten lackiert;Scheiben Folie;FSE;HIFI
jetzt: Octavia I 1.9 TDI Lim;BJ 2002;205/16;110 PS
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

Wenn man sich den Bosch LMM mal anschaut dann sieht man seitlich 2 Kontakte.
Bei den Benzineren gehört da glaub ich auch noch ne Diode dazwischengeschaltet. Beim Diesel läßt man die einfach offen.
Octavia Combi 1.9 TDI
Benutzeravatar
andreasH
Alteingesessener
Beiträge: 373
Registriert: 24. April 2003 19:56
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1.9 TDI / 110PS
Kilometerstand: 177
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von andreasH »

Octavianer hat geschrieben:Wenn man sich den Bosch LMM mal anschaut dann sieht man seitlich 2 Kontakte.
Bei den Benzineren gehört da glaub ich auch noch ne Diode dazwischengeschaltet. Beim Diesel läßt man die einfach offen.
Stimmt bei meiner LMM ist ein Bauelement aussen dran.
früher: Octavia I 1.8 20V Lim;06/98;225/16;Fahrwerk -30;Duplex-Endtopf;Stossleisten lackiert;Scheiben Folie;FSE;HIFI
jetzt: Octavia I 1.9 TDI Lim;BJ 2002;205/16;110 PS
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Soweit ich weiss, ist dies ein Temperaturfuehler.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“