Bremsen quietschen?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
Octi aus Halle
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 7. September 2004 17:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI
Kilometerstand: 27000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octi aus Halle »

Hi Hammerfall

Brich mal die Kanten deiner Bremssteine, bewirkt wahre wunder. Beim wieder einsetzen der Bremssteine verwendest du am besten noch Kupferpaste.
Dann sollte das Quietschen auch ein ende haben. :wink:

Gruß
Octi aus Halle
Bild

Übernehme keinerlei Haftung!
Tachoumbauten / Car-Alarm
Benutzeravatar
Octavia1998
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 14. Juli 2005 19:57

Beitrag von Octavia1998 »

hi,

ja also mit quietschenden bremsen hab ich auch zu tun aber wenn das net so schlimm is und ne alternative zum opel-rost kann ich gut mit leben. mein kumpel hatte nen opel corsa, der is an vielen stellen DURCHGEROSTET... war erst bj. 1991. naja, is ja kein corsa-forum ;)
also dann hab ichs gerne quietschen, weil rost is scheisse.
und das schöne is: bei mir am skoda hab ich noch net ein fitzelchen rost gefunden, höchstens die bremsscheiben, aber das is ja normal und die bremstrommeln von außen, aber nix durchgerostetes.

bin zufrieden mit skoda

mfg stefan
I LUV ALL CARS!
gertsch

Beitrag von gertsch »

aehm. das war jetzt aber schon sehr abschweifend.

jedenfalls hab ich mit dem problem auch zu kämpfen. ich weiß nicht mehr genau, in irgendeinem bremsen thread sollte es jedoch stehen, aber ich denke ca 2x scheiben vorne und 3x scheiben hinten, sowie 3x beläge vorne und 4x beläge hinten getauscht.
ich denke es waren aber mehr beläge.
jedenfalls is das quietschen jetzt einigermaßen erträglich.
allerdings das lenken im stand klingt noch immer katastrophal.
Hammerfall
Frischling
Beiträge: 45
Registriert: 29. Juni 2005 08:33

Beitrag von Hammerfall »

werd beim nächsten Service die Bremsen reinigen lassen
gertsch

Beitrag von gertsch »

mit seife und bürste?!
da gibts nichts zu reinigen, tausch den schei** einfach gegen fremdhersteller aus (oder ein paar mal gegen vag komponenten).
Hammerfall
Frischling
Beiträge: 45
Registriert: 29. Juni 2005 08:33

Beitrag von Hammerfall »

Welche anderen Hersteller sind den zu empfehlen?
gertsch

Beitrag von gertsch »

muss ich passen. ich hab die variante "..paar mal gegen vag komponenten" genommen. war auch ganz lustig. :roll:
Poldi-NRW

Beitrag von Poldi-NRW »

Das Quietschen kann zum einen nur beim Bremsen auftreten oder auch während der Fahrt wenn man nicht bremst oder auch beides gekoppelt.

Ursache können verschieden sein, wenn es nur beim Bremsen auftritt kann das ein Indiz sein, daß die Bremsklötze runter sind, muss es aber nicht. Ein Quietschen sind Schwingungen im Bremssystem die halt hörbar werden, diese Schwingungen haben in der Regel keinen negativen Einfluss auf die Bremsleistung, aber erst in letzter Zeit kann man diese Schwingungen genau orten und die Konstruktionen entsprechend optimieren, solange hilft dann oftmals nur Bremsenpaste bzw. Bremsenspray korrekt und fachlich durch Fachleute angewandt.

Einfach mal in eine Werkstatt fahren und anschauen lassen wie die Belagsstärken noch sind, kostet in der Regel nichts und man sollte die Bremsen generell in der Fachwerkstatt kontrollieren lassen. Wenn dann z.B. festgestellt wird, daß ein Sattel festsitzt, muss dies behoben werden und man sollte nicht weiterfahren.

Wenn er vorwiegend während der Fahrt quietscht bzw. erst nach ein paar Kilometern wenn die Bremse ein wenig warm ist, sind in der Regel entweder die Führungen/Auflagen der Beläge verschmutzt oder der Kolben bzw. Bremssattel sitzt fest.

Dagegen hilft dann einfach, wenn die Klötze und Scheiben noch ok sind, die Führungen und Auflagen zu Reinigen und die Klötze dann neu einzulegen. Oft bietet sich an, Bremsenpaste oder Bremsenspray auf den Auflageflächen zu verwenden, das hängt aber immer von der jeweiligen Bremse ab.

Das Brechen der Bremsklötze ist auch eine Möglichkeit, wir durften es aber nicht mehr machen, da wohl eine Studie gezeigt hat, daß das Nassbremsverhalten darunter leiden kann auf Grund der nicht mehr homogenen Kanten.

Das Quietschen ist u.a. im VAG Konzern bekannt, aber die VAG steht nicht alleine damit da, da es je nach Konstruktion der Bremse systembedingt mehr oder wenig auftreten kann.

Es gibt halt zig Herstellerkonstruktionen die ein Quietschen welches durch ungewollte Schwingungen hervorgerufen wird zu verringern, z.B. Bremsbeläge mit Kleber, mit einer Beschichtung auf der Rückseite, sodaß nicht das Metall des Kolbens auf dem Klotz direkt reibt, Klammern in den Führungen, Andruckfedern usw.

Wenn die Klötzte eh runter sind, würde man eh die Führungen reinigen und neue einbauen, VAG Teile sind eigentlich optimal aber auch teuer, ansonsten gibt es im Zubehör Identteile, auch die der Firmen welche für die VAG die Teile herstellen, in der Regel sollten Identteile die selben Eigenschaften aufweisen, die Realität sieht leider anders aus, insbesondere bei sehr billigen Teilen.
Hammerfall
Frischling
Beiträge: 45
Registriert: 29. Juni 2005 08:33

Beitrag von Hammerfall »

danke für die ausführliche Beschreibung !
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Beitrag von ojoj »

Kupferpaste auf die Rückseite der bremsklötze schmieren hift auch viel.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“