Hi matt,matt hat geschrieben:Das wäre ja schön, wenn der Luftdurchsatz höher wäre. Das würde ja mehr Leistung bedeuten. Jedenfalls ist man mit einem Offenen nicht schneller, nur auffälliger. Selbst ohne Luftfilter fährt die Karren keinen km/h schneller.waxman hat geschrieben:Ich bin zwar kein Profi, aber ich vermute mal, dass der LMM nur Werte innerhalb eines gewissen Toleranzbereiches akzeptiert. Da bei einem "offenen" Luftfilter der Luftmassenzufluss, ich würde mal sagen, um etwa 100 % höher liegt als bei einem Serienteil, geht die Elektronik wohl von einem Fehler aus und gibt eine entsprechende Warnmeldung aus. Zumindest deutet die Fehlermeldung auf eine solche Ursache hin.
Grüße
Wilfried
Es liegt definitiv am Öl
MfG, Matthias
also der Luftdurchsatz ist bei einem "offenen" Luftfilter bestimmt höher als bei einem Serienfilter. Allerdings liegt er nicht bei 100%, da hab ich wohl stark übertrieben. Die BSM und K&N Luftfilter führen meines Wissens etwa zu 30% höherem Durchsatz. Maßgeblich für eine Leistungssteigerung ist aber doch die richtige Gemischzusammensetzung. Und wenn da der Luftmassenmesser, die Einspritzsteuerung oder andere Komponenten der Motorsteuerung nicht oder nicht mehr mitspielen, dann ist eben Essig mit spürbarer Mehrleistung. Zudem muss bei einer spürbaren Mehrleistung auch der Gesamtdurchsatz angepasst werden, und das heißt dann nicht nur auf der Einlass- sondern auch auf der Auslasseite, sprich Auspuff.
Ich bin jetzt bestimmt kein Spezialist für den Octimotor, aber bei Motorrädern ist das so, und ich geh mal davon aus, dass diese Grundzusammenhänge auch für einen Automotor gelten.
Grüße
Wilfried