Heizungstemperatur
- Marsupilami
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 2. Januar 2006 20:26
Heizungstemperatur
Heizungsregler von 26 Grad nur um ein kleines Stück zurück gedereht und aus den Lüftungsschlitzen kommt es um vieles kälter raus.
Ein weiteres zurückdrehen des Temperaturreglers ändert an der Temperatur so gut wie nichts.
Hat jemand schon so ein Problem gehabt.
Unser O2 ist ein 1.6 MPI 102 PS mech. Klima
Ein weiteres zurückdrehen des Temperaturreglers ändert an der Temperatur so gut wie nichts.
Hat jemand schon so ein Problem gehabt.
Unser O2 ist ein 1.6 MPI 102 PS mech. Klima
Bei 26 Grad läuft die Heizung mit maximaler Heizleistung, unabhängig vom gemessenen Wert der Innenraumtemperatur. Wird der Regler ein klein wenig zurückgedreht, so vergleicht die Climatic die gemessene Innentemperatur mit mit dem Sollwert (Anzeige auf Drehregler). Ist die Temperatur im Fahrzeug noch zu tief, so bleibt die Heizung auf ca. 3/4.
Beispiel: Die tatsächliche Innentemperatur liegt bei 5 Grad. In diesem Fall wird die Heizung immer gleich warme Luft in den Innenraum pusten, egal ob 18 oder 24 Grad eingestellt sind.
Mir persönlich bläst die Heizung viel zu warme Luft in den Innenraum, leider heizt der Wagen bereits nach einem Kilometer mit fast voller Heizkraft....
Beispiel: Die tatsächliche Innentemperatur liegt bei 5 Grad. In diesem Fall wird die Heizung immer gleich warme Luft in den Innenraum pusten, egal ob 18 oder 24 Grad eingestellt sind.
Mir persönlich bläst die Heizung viel zu warme Luft in den Innenraum, leider heizt der Wagen bereits nach einem Kilometer mit fast voller Heizkraft....
@Rennwiesel
Die Climatic regelt die Temperatur der zugeführten Luft in Abhängigkeit der gemessenen Innenraumtemperatur, daher ist die eine "halbautomatische" Klimaanlage. Die Climatic misst die Innentemperatur über einen Sensor in der Mittelkonsole. Dieser Sensor befindet sich nicht im Zugluftbereich. Im Gegensatz zur vollautomatischen Climatronic wird bei der Climatic nur die Lufttemperatur, nicht aber die Luftmenge und deren Verteilung über die verschiedenen Luftaustrittsdüsen geregelt.
Die Climatic regelt die Temperatur der zugeführten Luft in Abhängigkeit der gemessenen Innenraumtemperatur, daher ist die eine "halbautomatische" Klimaanlage. Die Climatic misst die Innentemperatur über einen Sensor in der Mittelkonsole. Dieser Sensor befindet sich nicht im Zugluftbereich. Im Gegensatz zur vollautomatischen Climatronic wird bei der Climatic nur die Lufttemperatur, nicht aber die Luftmenge und deren Verteilung über die verschiedenen Luftaustrittsdüsen geregelt.
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. August 2005 16:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2005
- Motor: keine Angabe2.0 TDI, 140 PS
- Kilometerstand: 180000
- Spritmonitor-ID: 0
Wie gut heizen denn Eure Autos???
...habe gerade gelesen, dass der schon nach 1 Kilometer heiße Luft in den Innenraum bläst.....
Also meiner (Climatronic auf 24 Grad) braucht ewig (5 KM ungefähr) bis überhaupt warm kommt
Ist das normal? Dachte immer beim Diesel geht das super-flott.....wie ist das denn bei Euren?
Ach ja, Octavia 2.o tdi Combi
Lieben Gruß
Wolfi
Also meiner (Climatronic auf 24 Grad) braucht ewig (5 KM ungefähr) bis überhaupt warm kommt

Ist das normal? Dachte immer beim Diesel geht das super-flott.....wie ist das denn bei Euren?
Ach ja, Octavia 2.o tdi Combi
Lieben Gruß
Wolfi
Im Auto-Modus braucht es bei mir auch rund 10 Minuten bis wirklich warme Luft in ausreichender Menge kommt.
Wenn ich die Luftführung auf Fahrer/Beifahrer manuell ändere (rechteckige Taste) dreht die Climatronic die Drehzahl deutlich höher und es kommt auch schneller warme Luft.
Da war sie wieder die Frage: Was macht die Climatronic überhaupt im Auto-Modus? Scheinbar nicht viele sinnvolle Dinge
Wenn ich die Luftführung auf Fahrer/Beifahrer manuell ändere (rechteckige Taste) dreht die Climatronic die Drehzahl deutlich höher und es kommt auch schneller warme Luft.
Da war sie wieder die Frage: Was macht die Climatronic überhaupt im Auto-Modus? Scheinbar nicht viele sinnvolle Dinge

Hallo Tamiya,
die Climatronic drosselt den Luftstrom solange der Motor noch kalt ist.
Mein 2.0 FSI wird bei -8 °C erst nach 25 km gemütlich warm. Dann regelt die Climatronic den Luftstrom runter. Der Motor erreicht nach 10 km seine 90 °C.
die Climatronic drosselt den Luftstrom solange der Motor noch kalt ist.

Octavia II Elegance, Modelljahr 2006,
2,0 FSI, 6-Gang, Sahara-Beige, Lederausstattung Ivory, Xenonscheinwefer
2,0 FSI, 6-Gang, Sahara-Beige, Lederausstattung Ivory, Xenonscheinwefer
Es geht nicht darum wann es gemütlich warm wird, es geht darum, daß er überhaupt warme Luft rauslassen soll:
Warum kommt deutlich mehr und wärmere Luft, wenn ich die Luftführung auf Fahrer/Beifahrer manuell ändere (rechteckige Taste) und die Automatic damit deaktiviere, als im Automatic Modus?
Bei manueller Luftführung spürt man bei kaltem Motor die lauwarme Luft von den etwa 1000W des PTC-Zuheizers, im Auto Modus gar nicht!
Warum kommt deutlich mehr und wärmere Luft, wenn ich die Luftführung auf Fahrer/Beifahrer manuell ändere (rechteckige Taste) und die Automatic damit deaktiviere, als im Automatic Modus?
