Schlechter Diesel bei ESSO

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Antworten
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Schlechter Diesel bei ESSO

Beitrag von Mackson »

Moin!

Vor ein paar Tagen unterhielt ich mich mit einem Geschäftspartner über die kalten Temperaturen (teilw. bis -20°C in den Tälern) und glatten Straßen. Dabei erzählte er mir, dass es in seinem Wohnort Frühs -20°C kalt waren. Seine Frau und er fahren das gleiche Auto mit gleichem Motor: Franzman mit 110 HDI. Er tankt generell bei Aral und seine Frau wo es ihr einfällt, meistens bei ESSO (liegt wohl auf dem Weg). Sein mit Aral-Diesel betankter HDI sprang ohne Probleme an. Seine Frau mit ESSO-Diesel blieb liegen.
Einen Tag später war mein Occi -15°C ausgesetzt und lief trotz Standheizung (bei der Motortemp. war noch keine Nadelbewegung zu sehen) die ersten Meter nur auf 2-3 Zylindern - wie ein Traktor! Die Tage zuvor war ich in wärmeren Gebieten unterwegs und mußte 2x bei ESSO tanken. Bei -6°C machte der Diesel von ESSO keine Probleme.
Ist Euch im Zusammenhang sehr niedrigen Außentemp und ESSO-Diesel so etwas aufgefallen? Ich tanke sonst nur bei Total, Shell oder Aral und das ist mir mit keinem Diesel bisher passiert.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Mirko2002
Alteingesessener
Beiträge: 1420
Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mirko2002 »

Ich hatte mal einen Jetta, 1,6 L Benziner mit Vergaser. Mit diesem habe ich bemerkt, dass Sprit von Bft bei Kälte Probleme gemacht hat. Seit dem Tanke ich nicht mehr dort.
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Klingt nach Wasser im Sprit bzw. Kodenswasser im Tank und hat somit nix mit dem Dieselproblem zu tun. :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Mirko2002
Alteingesessener
Beiträge: 1420
Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mirko2002 »

Nein, es war kein Wasser in meinem Tank, da ich auch mehrere Tankfüllungen gebraucht habe um festzustellen, dass es mit dem Bft Sprit zusammenhing. Dazwischen habe ich auch bei Elf getankt und da lief er. Als ich das erkannt hatte habe ich dann die Tankstelle nicht mehr aufgesucht.
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

ich tät mal sagen, daß die Esso-Tanke vielleicht kein Winterdiesel abgegeben hat sondern das Sommerdiesel einfach untergeschoben hat. Vielleicht war es auch kein original Esso-Diesel. Den Tankwarts kann man manchmal auch nicht glauben, die kaufen gelegentlich auch irgendwo ein. Traue ich sogar einem Esso-Tankwart zu. Kann natürlich auch sein, daß der Kraftstofffilter nicht mehr so ganz durchlässig war.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Kurios daran: Dem Herrn Kollegen seine Frau tankt in Chemnitz bei Esso. Ich hingegen einmal in Bayern und einmal in BW.

Ich bin ja schon immer der Auffassung, statt "ESSO" sollte "ASSI" an deren Tanken stehen. Da sieht es immer aus wie Müll, dreckig und ungepflegt - egal wo man zu Esso fährt. Nur die größeren Autohöfe geben sich etwas mehr Mühe. Aber an das Level von Aral oder Shell kommen sie nicht ran. Scheint wohl auch bei Diesel so zu sein. :roll:

Gruß M.
Zuletzt geändert von Mackson am 27. Januar 2006 09:02, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lupolaner »

...naja, was das drumherum angeht auch mal eine frage von mir: hat schon mal 'n aral-kunde erlebt, daß da ein tankwart kam und luftdruck geprüft hat, scheibe sauber gemacht... - da gab's vor einiger zeit mal so'n tollen werbespot. bei dea sollte es sowas auch mal geben, aber jetzt heißt dea ja anders. aral gibt's immer noch, aber ich habe noch nix von dieser service-offensive mitgekriegt.
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Beitrag von diwa68 »

Da stellt sich doch glatt die Frage, ob es wirklich unterschiedliche Kraftstoffe bei den verschiedenen Tankstellen gibt.

Hier in Hanau gibt es ein Kraftstofflager, in dem recht viele unterschiedliche Tanklaster ihren Bauch füllen....

Ciao

dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lupolaner »

...das ist normal, daß die tanklaster verschiedener firmen die gleiche raffinerie anfahren (sonst müßten ja flächendeckend überall von jedem anbieter 'ne eigene raffinerie in der landschaft stehen...). die tanklaster holen den gleichen sprit, nur werden dann je nach gesellschaft noch verschiedene zusätze begegeben, weshalb sich die kraftstoffe unterscheiden sollen.

schlechter sprit kann daher m.e. nur dann getankt werden, wenn der tanklastzug oder sie spritfässer der tanke nicht in ordnung waren, oder man hat selbst schon den dreck im tank mitgebracht...
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Bei uns hier in Leuna ist Mitteldeutschlands größte Raffinerie und dort bedienen sich alle Marken- und Freitanstellen, so wie Heizöllieferanten. Der Kraftstoff ist für jeden der gleiche, nur die Additivezumischung ist eine andere. Der LKW-Fahrer muss vor dem Betanken eine Karte durch den Kartenleser ziehen und dann wird das entsprechende "Gemisch" von der Anlage zusammen gemischt und abgefüllt.

Was aber die Qualität des Kraftstoffes am meisten beeinflusst, ist ein nicht gereinigter Tankwagen. Und genau da denke ich werden sich einige das Geld und die Zeit des Säuberns sparen. Das Geheimnis werden bestimmt auch nicht die Speditionen lüfte, da die ja froh sind überhaupt noch Aufträge zu bekommen.

Gruß Frank
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“