Zweite Batterie im 2.0 TDI DSG Combi

Zur Technik des Octavia II
Antworten
octipuss
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 31. Januar 2006 13:22

Zweite Batterie im 2.0 TDI DSG Combi

Beitrag von octipuss »

Hallo,

hat jemand Erfahrung mit einer zweiten Batterie im 2.0 TDI DSG Combi.
Bei de.openobd.org habe ich entdeckt, dass beim Steuergerät 09 angegeben werden kann, ob eine zweite Batterie verbaut ist.
Was bewirkt diese Angabe? Steuerung der Entladung und des Ladevorganges?
Was benötigt man sonst noch an Teilen, um die Batterie zu befestigen und anzuschließen (vielleicht mit Teilenummer und Kosten)?
Sind beide Batterie einfach parallel geschaltet? Wo findet die Batterie ihren Platz? Wie stark kann sie sein (Platzproblem)? Wie viele Ah hat die normale Batterie bei 2.0 TDI DSG?

Hintergrund zur Frage: Lasse mir eine Eberspächer Hydronic 5 Standheizung einbauen und überlege, ob eine zweite Batterie Sinn macht. Gibt es einen Tiefentladeschutz bei der Standheizung oder besteht die Möglichkeit, Standheizung über zweite Batterie und den Rest (wie ohne Standheizung und zweite Batterie) normal über die erste Batterie zu betreiben? Ladereihenfolge dann zuerst erste Batterie, dann zweite Batterie. Denn was bringt mir ein warmes Auto wenn es keinen Saft mehr zum Starten hat.

P.S. Beim neuen Passat ist bei Bestellung mit Ab Werk Standheizung eine zweite Batterie verbaut. Welche Auswirkungen hat sie da, hat jemand eine Ahnung? Weiß jemand, ob dann auch eine größere Lichtmaschine verbaut wird?
Zuletzt geändert von octipuss am 3. März 2006 08:19, insgesamt 1-mal geändert.
2.0 TDI DSG Combi Elegance
Bestellt: 21.02.06
Produktion: KW 13 laut Aussage vom 01.03.06
Ausgeliefert: 03.05.06
Benutzeravatar
Mirko2002
Alteingesessener
Beiträge: 1420
Registriert: 4. Oktober 2005 07:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 30000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mirko2002 »

In der Regel ist bei einer 2. Batterie eine Diodenkupplung verbaut. Sie wird über die Lichtmaschine mit geladen und kann selbst keinen Strom von der Hauptbatterie ziehen. Dazu muss allerdings die Lichtmaschine groß genug sein. An die 2. Batterie werden dann die Komfortverbraucher über einen Tiefentladeschutz angeschlossen. Wie diese allerdings in den CAN Bus eingebunden ist, kann ich nicht sagen.
Uwe S.
Regelmäßiger
Beiträge: 76
Registriert: 14. Januar 2006 18:37

Beitrag von Uwe S. »

Hallo,

Die zweite Batterie ist die kleine Batterie für die Diebstahlwarnanlage im Fahrzeug. Sie ist nicht sichtbar im Motorraum verbaut und soll mindestens fünf Jahre ohne Wartung funktionieren. :roll: Eine zweite Batterie um die Kapazität der Batterie zu erhöhen, ist im Octavia nicht vorgesehen.
Octavia II Elegance, Modelljahr 2006,
2,0 FSI, 6-Gang, Sahara-Beige, Lederausstattung Ivory, Xenonscheinwefer
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“