Lange Mängelliste und Fazit

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
dancemark
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 2. März 2006 12:41

Lange Mängelliste und Fazit

Beitrag von dancemark »

:motz: :motz: :motz:
Mängelbericht Skoda:
Skoda Octavia Combi; Benzinmotor 1,6l; 75kW; Baujahr 02, Erstzulassung 03/03

11/04
Das Gurtschloss als sicherheitsrelevantes Bauteil war defekt.
07/05
Elektronikstörung am Bremslichtschalter: Dummerweise trat der Fehler im Urlaub auf. Es waren 120 km und ein Nachmittag nötig um eine Vertragswerkstatt zu finden, die den Fehler behob. Dazu war aber auch erst ein längerer Überredungsaufwand nötig, um das Personal zu einem kurzfristigen Service zu bewegen.
08/05
Elektronikstörung im Cockpit mit Problemen bei den Blinkern: Der Wagen war mehrmals in der Werkstatt, bis festgestellt wurde, dass der Elektrokabelbaum um die Lenksäule zu eng gezogen war und die Kontakte keine einwandfreie Verbindung aufwiesen. Wenn die Verbindung während Autobahnfahrten zum Beispiel unterbrochen wird, kann das verheerende Folgen für die Verkehrssicherheit haben.
08/05
Bei Skoda wird eine Inspektion immer inklusiv einer Mobilitätsgarantie durchgeführt. Hierbei ist es nicht möglich diese Garantievereinbarung entfallen zu lassen und den Endpreis zu reduzieren. Jedes Mitglied eines Automobilclubs zahlt also diese so genannte Mobilitätsgarantie mehrmals.
ACHTUNG:
Wenn man aber die Inspektion an einer nicht Vertragswerkstatt durchführen lässt, verliert man seinen Kulanzanspruch. Dieser ist aber bei dem Fahrzeugtyp absolut erforderlich.
10/05
Fehler im Kühlsystem: Es traten Probleme beim Starten, Kaltbetrieb, und bei Anhaltvorgängen auf. Der Temperaturgeber wurde ausgetauscht.
11/05
Beim Starten des Motors trat aus dem Motorraum eine Rauchwolke aus und es entstanden Brandgerüche. Die Ursache hierfür konnten wir in der Werkstatt allerdings nicht lokalisieren.
12/05
Fehler im Kühlsystem: Erneut traten die oben genannten Symptome und Fehler auf. Nach mehrmaligem Werkstattbesuch wurde der Mangel behoben, indem der Temperaturregler für die Umschaltung zwischen innerem und äußerem Kühlkreislauf ausgetauscht wurde. Der Temperaturregler wird mit zwei Krallen in einer Vorrichtung gehalten, die abgebrochen war, so dass dieser unbefestigt in der Vorrichtung lag. Hier liegt ein Konstruktions- und/oder Materialfehler nahe.
01/06
Elektronikstörung am Komfortsteuergerät: Es traten durch Feuchtigkeit bedingte Korrosionsprobleme an den Steckkontakten auf. Folgende Erfahrungen haben wir gesammelt: Beim Verschließen des Fahrzeuges wurden zwar die Türen verriegelt aber die Fenster geöffnet. Weiterhin ergab sich beim Aufschließen, dass sich auch hier die Fenster selbständig öffneten und nicht verschließbar waren; somit hatten wir das Problem, dass wir bei winterlichen Temperaturen mit offenem Fenster über Autobahnen fahren mussten. Zusätzlich gestaltete sich die Seitenspiegeleinstellung bei Nutzung des Wagens mit mehreren Fahrern etwas schwierig. Es ist nämlich nur möglich den Beifahrerspiegel dann von außen zu verstellen, um den Wagen herumzugehen die Einstellung zu prüfen und den Vorgang so lange zu wiederholen, bis die Spiegelstellung den Anforderungen entspricht. Stellt euch das einfach mal bildlich vor – man macht sich ganz schön lächerlich dabei.
02/06
Beim Wechsel des Komfortsteuergerätes im Heckbereich des Autos stellte sich bei weiteren Untersuchungen heraus, dass das Türsteuergerät an der Fahrertür die gleichen Mängel aufwies. Bei gemeinsamer optischer Begutachtung des Bauteils durch den Werkstattleiter und mich, konnten wir sogar den maximalen Wasserstandspegel im Anschlussstecker erkennen. Auch hier waren mehrere Kontakte korrodiert.

Fazit:
Elektrische Bauteile müssen nach VDE-Richtlinien gegen Berührung, Schmutz- und Wassereinwirkung geschützt sein. In der Entwicklungsphase eines Fahrzeuges kommen Qualitäts- und Konstruktionsmethoden (wie z.B. FMEA, TQC, u. a.) zum Einsatz, die solche Mängel verhindern sollten. Außerdem bestehen durch die Korrosion bedingt erhebliche Ausfallrisiken, -zeiten und hohe Reparaturkosten. Bei meinen gestellten Kulanzanfragen, die von Skoda wegen der oben genannten Inspektion abgelehnt wurden, versichert Skoda sehr hohe Qualitätsansprüche an die Fahrzeuge zu stellen. Das Ergebnis habe ich oben genannt. Wenn es euch normal erscheint, dass ihr im dritten Betriebsjahr bereits ca. 1500.- € Wartungskosten aufgrund von Konstruktionsmängeln bezahlen müsst, dann kauft euch die Fahrzeuge, wenn es euch nicht normal erscheint, empfehle ich euch die Finger davon zu lassen und etwas anderes zu kaufen.
Ich bin enorm enttäuscht.
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

hallo,

hier handelt es sich doch eigentlich nur um Kleinigkeiten, die ausführlichst beschrieben sind ... das sollte eine fähige Werkstatt im Handumdrehen beseitigen und einem nicht 1.500 € dafür abknöpfen.

mein Beileid.

Ciao, Ralf
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
digibär
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. Januar 2003 20:43

Beitrag von digibär »

@Fredersteller:

Möchtest Du diesen Fred nicht lieber auch noch in alle anderen Untergruppen hineinstellen? Wenn Du es nur zweimal postest, könnte es übersehen werden. :roll:
Octavia Combi TDi, MJ 2001, ALH

Wir sind absolut die Schnellsten:
Wo andere noch stolpern, liegen wir schon auf der Fresse. :wink:
Benutzeravatar
jumper
Alteingesessener
Beiträge: 564
Registriert: 23. Oktober 2005 20:40

Beitrag von jumper »

Klar sind es "nur" Kleinigkeiten,die sich aber auch schnell summieren können,ganz zu schweigen von der zeit,die dabei flöten geht inkl.Ärger.
Mein Beileid hast du :(
1.9 TDI,BJ 03,DVD+DVB-T,Mattig Grill,getönte Scheiben, 17 Zoll

Ab jetzt mit Pflanzenöl unterwegs
Benutzeravatar
SeriousD
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 17. Dezember 2005 18:52

Beitrag von SeriousD »

digibär hat geschrieben:@Fredersteller:

Möchtest Du diesen Fred nicht lieber auch noch in alle anderen Untergruppen hineinstellen? Wenn Du es nur zweimal postest, könnte es übersehen werden. :roll:
:motz: wer so nen schönen Motz-Thread erstellt, will doch dass auch jeder was davon hat :motz: :wink:
BMW 328i Cabrio, mit Prins VSI Autogas-Anlage
Octavia I Combi TDI
Skodafreunde - München
tody83
Alteingesessener
Beiträge: 521
Registriert: 20. Januar 2005 09:16
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 1,8T 20V
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 113300

Beitrag von tody83 »

ja, viel zu tun hast du dann wohl bzw deine werkstatt. aber 1500 sind vielleicht doch nen bissl viel..
meiner ist auch bj 2002 (2003 modell). ich war letzten monat beim tüv und er hat rein gar nichts bemängelt. war alles 1a.
octi rs I mit emmegas-anlage
Benutzeravatar
Pendler
Frischling
Beiträge: 69
Registriert: 20. Januar 2006 18:31

Beitrag von Pendler »

Mit dem Wagen scheinst du ja die A...karte gezogen zu haben.Aber bei den Mängeln hätte ich auch eine Halskrause.Kann dir aber bei anderen Herstellern auch passieren das du ein Montagswagen erwischt.
Octi SLX 1.9 TDI 2/99 322000km 6,3L
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Ja, so ein Montagsauto hatte ich von Peugeot. War ein 307SW - der absolute Horror. Allerdings scheint Peugeot besonders viele Autos montags zu bauen, wie das Mitlesen im entsprechenden Forum zeigt.
digibär
Alteingesessener
Beiträge: 218
Registriert: 2. Januar 2003 20:43

Beitrag von digibär »

SeriousD hat geschrieben: :motz: wer so nen schönen Motz-Thread erstellt, will doch dass auch jeder was davon hat :motz: :wink:
Na von mir aus. Ich meine, der eine Fred unter "Forum allgemein" hätte gereicht. Oder eben jener hier. Aber eben nicht beide. Ich finde das ungehörig. :wink:
Octavia Combi TDi, MJ 2001, ALH

Wir sind absolut die Schnellsten:
Wo andere noch stolpern, liegen wir schon auf der Fresse. :wink:
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

@ Dancemark


Meinst wohl auch doppelt hält besser, oder?

Also gut hier auch noch mal die selbe Antwort wie da


Äm, moment mal


Also wenn es bei Skoda solche Mängel gibt, dann gibt es die auch bei VW und Seat, Audi will ich jetzt mal außen vor lassen, wenn man dann seine Inspektionen aufgrund der hohen Kosten bei skoda in einer freien Werkstatt machen läßt ist es normal das man Garantieansprüche dann nicht mehr hat, ist bei jeder anderen Automarke auch so, und wenn du halt ein montagsauto erwischt hast kann man da auch nichts gegen machen, diese Autos gibt es immer mal.

Mein Mercedes Bj 2004 steht auch bald zwei mal in Monat wegen Problemen elektrischer Bauteile in der Werkstatt.

Also immer die Ruhe bewaren und vielleicht mal die Werkstatt wechseln.
StVo gilt auch für die Anderen
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“