ist ein Subwoofer mit DOPPELSCHWINGSPULE sinnvoll??
ist ein Subwoofer mit DOPPELSCHWINGSPULE sinnvoll??
Hallo Ihr,
Ist ein SUB mit einer Doppelschwingspule sinnvoll????
ist das DEUTLICH LAUTER als normal?
Möchte mir einen "Lightning Audio" Bolt Subwoofer kaufen, der hat eine Doppelschwingspule und 2x 200 Watt RMS bzw. 2x 400 W Spitze - alles an 4Ohm.
kurze Empfehlung wäre nett
viele Grüße, Ralf
PS: KAUFT EUCH NIE PYLE SUBWOOFER !!!! KATASTROPHE !!!!! MEDIA - MARKT - SCHROTT !!!!!!!!!!!!!! AAAARGH !!!!!!!!
Ist ein SUB mit einer Doppelschwingspule sinnvoll????
ist das DEUTLICH LAUTER als normal?
Möchte mir einen "Lightning Audio" Bolt Subwoofer kaufen, der hat eine Doppelschwingspule und 2x 200 Watt RMS bzw. 2x 400 W Spitze - alles an 4Ohm.
kurze Empfehlung wäre nett
viele Grüße, Ralf
PS: KAUFT EUCH NIE PYLE SUBWOOFER !!!! KATASTROPHE !!!!! MEDIA - MARKT - SCHROTT !!!!!!!!!!!!!! AAAARGH !!!!!!!!
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Doppelschwingspule ist etwas für Anfänger!
Also ehrlich, so ein Müll. Doppelschwingspulen sind da notwendig, wo man keinen Platz für "normale" Schwingspulen hat und heute eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Irgendein Car-Hifi-Subwoofer-Hersteller ist irgendwann mal auf die Verkaufsgag gekommen und er scheint zu wirken! Bringen tut das überhaupt nix.
Das wichtigst an einem Lautsprecher überhaupt ist die EMPFINDLICHKEIT. D.h., wieviel dB Schalldruck das Ding bei 1W Leistung in 1 m Entfernung bringt. Das kannst Du mit dem Drehmoment eines Motors vergleichen (nur so zur Vorstellung), je höher die Empfindlichkeit ist, desto mehr Dynamik hat der Bass. Professionelle PA Bässe haben 97 bis 108 dB (1W 1m 2pi), Hifi-Bässe bewegen sich meist zwischen 87-93 dB, Beim Car-Hifi-Zeugs ist alles vertreten von 87 bis 103 dB.
Willst Du laut und schepper, dann guck nach einem Bass der so 95 dB Empfindlichkeit hat. Willst SEHR LAUT, SCHEIBEN KAPUTT und SCHWEISNÄTE GERISSEN dann greif gleich zu dem hier. 8) 8) 8)
Uuups, der wird nicht in Dein Auto gehen, aber der hier oder dieser hier sollten gehen. Den letzteren hat ein Kollege im T4-Bus - absolut aushaltbares Maximum an Bass im T4 bei extremen Kopfschmerzen! Das war also jetzt die Crem del la Crem der Car-Hifi Subwoofer. Kommt halt immer drauf an ob es der Geldbeutel her gibt.
Willst Du selber was bauen greif zu einem Woofer von RCF. Moment, die sind jetzt nicht mehr in Italien, sondern gehören zu den Ami´s -> "Eighteensound" heist die Firma. Das sind die selben Chassis wie bei Syrincs. JBL würde sicher auch gehen. Läßt dir halt bei ACR oder einem anderen Car-Hifi-Spezi eine passendes Gehäuse berechnen und baust es selbst. Das hat den Vorteil, das du den Bass genau so machen kannst wie Du es möchtest: extrem tiiieeeeeef, ausgeglichen 8) (wie Syrincs) oder extrem kickbasslastig
Noch was zur Doppelschwingspule: Einen Bass mit einem Stereo bzw. zwei Monosignalen anzufahren bring keine Pluspunkte. Immer schön die Endstufe auf Monogebrückt stellen und darauf achten, das sie mehr oder wenigstens die gleiche RMS-Leistung hat wie der Sub. Die Maximalleistung ist völlig uninteressant, sowohl bei der Endstufe als auch bei Bass!
Hoffe, ich habe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen
Gruß M.

Also ehrlich, so ein Müll. Doppelschwingspulen sind da notwendig, wo man keinen Platz für "normale" Schwingspulen hat und heute eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Irgendein Car-Hifi-Subwoofer-Hersteller ist irgendwann mal auf die Verkaufsgag gekommen und er scheint zu wirken! Bringen tut das überhaupt nix.

Das wichtigst an einem Lautsprecher überhaupt ist die EMPFINDLICHKEIT. D.h., wieviel dB Schalldruck das Ding bei 1W Leistung in 1 m Entfernung bringt. Das kannst Du mit dem Drehmoment eines Motors vergleichen (nur so zur Vorstellung), je höher die Empfindlichkeit ist, desto mehr Dynamik hat der Bass. Professionelle PA Bässe haben 97 bis 108 dB (1W 1m 2pi), Hifi-Bässe bewegen sich meist zwischen 87-93 dB, Beim Car-Hifi-Zeugs ist alles vertreten von 87 bis 103 dB.
Willst Du laut und schepper, dann guck nach einem Bass der so 95 dB Empfindlichkeit hat. Willst SEHR LAUT, SCHEIBEN KAPUTT und SCHWEISNÄTE GERISSEN dann greif gleich zu dem hier. 8) 8) 8)
Uuups, der wird nicht in Dein Auto gehen, aber der hier oder dieser hier sollten gehen. Den letzteren hat ein Kollege im T4-Bus - absolut aushaltbares Maximum an Bass im T4 bei extremen Kopfschmerzen! Das war also jetzt die Crem del la Crem der Car-Hifi Subwoofer. Kommt halt immer drauf an ob es der Geldbeutel her gibt.
Willst Du selber was bauen greif zu einem Woofer von RCF. Moment, die sind jetzt nicht mehr in Italien, sondern gehören zu den Ami´s -> "Eighteensound" heist die Firma. Das sind die selben Chassis wie bei Syrincs. JBL würde sicher auch gehen. Läßt dir halt bei ACR oder einem anderen Car-Hifi-Spezi eine passendes Gehäuse berechnen und baust es selbst. Das hat den Vorteil, das du den Bass genau so machen kannst wie Du es möchtest: extrem tiiieeeeeef, ausgeglichen 8) (wie Syrincs) oder extrem kickbasslastig

Noch was zur Doppelschwingspule: Einen Bass mit einem Stereo bzw. zwei Monosignalen anzufahren bring keine Pluspunkte. Immer schön die Endstufe auf Monogebrückt stellen und darauf achten, das sie mehr oder wenigstens die gleiche RMS-Leistung hat wie der Sub. Die Maximalleistung ist völlig uninteressant, sowohl bei der Endstufe als auch bei Bass!
Hoffe, ich habe zur allgemeinen Verwirrung beigetragen


Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Hi Mackson,Mackson hat geschrieben:Doppelschwingspule ist etwas für Anfänger!![]()
Also ehrlich, so ein Müll. Doppelschwingspulen sind da notwendig, wo man keinen Platz für "normale" Schwingspulen hat und heute eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Irgendein Car-Hifi-Subwoofer-Hersteller ist irgendwann mal auf die Verkaufsgag gekommen und er scheint zu wirken! Bringen tut das überhaupt nix.![]()
.....
ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist ein wenig an den Haaren herbeigezogen.
Ich habe in meinem Leben knapp 10 Jahre Car-Hifi verkauft und verbaut (ca. 1985 - 1995). Als ich angefangen habe, da waren Subwoofer gerade im kommen. Alpine (als High-End Hersteller) hatte z.B. einen schnuckeligen 16cm Sub im Angebot, der mit Doppelschwingspule gearbeitet hat. Hintergrund war, dass es damals kaum Monoblöcke oder brückbare Endstufen gab. Daher mussten normale 2-Kanal-Endstufen herhalten. Um nun aber nicht 2 Sub's verbauen zu müssen (damals waren häufig noch Stufenhecklimousinen in, die halt beengte Platzverhältnisse auf der Hutablage hatten), gab es die Problemlöser mit Doppelschwingspule.
Also kein Marketing- oder Verkaufsgag, sondern eine echte Problemlösung. Und die kann man z.T. auch heute noch gebrauchen.
Gruß
Alexander
Octavia Combi 2.0 Style, MJ 2003, diamantsilber, VDO dayton MS 5000 Navigation, Entertainment für Rücksitze, Rückfahrwarner
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ja ok, so kann man es auch betrachten und du hast sicher recht. Ich hatte allerdings einen anderen Blickwinkel, nämlich den der effektivsten Leistungsausbeute bei neutralem Klang. Da ist nunmal die Doppelschwingspule nicht wirklich eine gute Wahl...
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
@Akappen
Das was Du da schreibst stimmt zwar, aber seit den Beatlesueberarbeitungen auf Stereo findest Du keinen Soundingenieur, der im Tonstudio Bass irgendwo anders als genau in der Mitte platzieren wuerde- und das soger bei Classikaufnahmen. Somit ist es absolut Wurscht ob man den Signal von Sub von beiden Kanaelen oder nur von einem nimmt - denn der, der da schon Unterschiede hoeren wuerde, wuerde ganz sicher zwei Subwoofer nehmen.
Zu dem eigentlichem Thema hat Mackson alles gesagt.
Das was Du da schreibst stimmt zwar, aber seit den Beatlesueberarbeitungen auf Stereo findest Du keinen Soundingenieur, der im Tonstudio Bass irgendwo anders als genau in der Mitte platzieren wuerde- und das soger bei Classikaufnahmen. Somit ist es absolut Wurscht ob man den Signal von Sub von beiden Kanaelen oder nur von einem nimmt - denn der, der da schon Unterschiede hoeren wuerde, wuerde ganz sicher zwei Subwoofer nehmen.
Zu dem eigentlichem Thema hat Mackson alles gesagt.
Hi Ivan,Ivan hat geschrieben:@Akappen
Das was Du da schreibst stimmt zwar, aber seit den Beatlesueberarbeitungen auf Stereo findest Du keinen Soundingenieur, der im Tonstudio Bass irgendwo anders als genau in der Mitte platzieren wuerde- und das soger bei Classikaufnahmen. Somit ist es absolut Wurscht ob man den Signal von Sub von beiden Kanaelen oder nur von einem nimmt - denn der, der da schon Unterschiede hoeren wuerde, wuerde ganz sicher zwei Subwoofer nehmen.
Zu dem eigentlichem Thema hat Mackson alles gesagt.
Du hast mein Post nicht richtig gelesen.
Es ging nicht darum, den Subbereich von Quelle bis Speaker Stereo zu führen, sondern darum, dass es damals nur wenige Monoblöcke oder brückbare Endstufen gab bzw. diese extrem teuer waren.
Daher war es einfacher und preiswerter, einen Lautsprecher mit Doppelschwingspule zu bauen, als sich einen Mono-Sub mit einer schweineteuren Monoendstufe oder einem brückbaren Modell einzubauen.
That's it.

Gruß
Alexander
Octavia Combi 2.0 Style, MJ 2003, diamantsilber, VDO dayton MS 5000 Navigation, Entertainment für Rücksitze, Rückfahrwarner
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
@Mackson:
DVC's sind Müll und Kinderkram? Wieso werden denn dann Quadcoils angeboten? Woofer mit vier Spulen?
Ziel der Sache ist es, im dB Drag Racing möglichst viel Power auf den Woofer zu geben. An einen Quadcoil könnte man also z.B. 8 Endstufen des Typs SPL Dynamics Dig5000D anschließen, wobei je zwei Monoblöcke zu einer Stereoendstufe gelinkt werden. So hat man 48 kW auf nur einen Woofer. Power satt. Theoretisch, kein Woofer der Welt hält diese Leistung aus. Kurzfristig kann man mal 8 kW auf einen Woofer geben, ohne das er verbrennt.
Die andere Sache ist die höhere Flexibilität: wenn man Dual 4 Ohm Woofer hat, kann man ihn entweder mit 8 Ohm auf eine Stufe anschließen für maximale Kontrolle oder auf 2 Ohm für maximale Leistungsausbeute des Verstärkers.
Es gibt noch dutzende anderer Vorteile (aber auch Nachteile) für Doppelspulenwoofer, aber ich habe keine Lust, jetzt hier alle aufzuzählen.
Sicherlich ist der Wirkungsgrad wichtig für Perforemance, aber nicht für Dynamik allein. Dynamik kommt aus dem Gehäuse.
Schweißnäte und Scheiben werden sicherlich nicht ohne weiteres zerstört, ich habe einen Woofer für einen Mercedes Vito gebaut, mit 400 Liter Volumen, zwei DD9515 an je einer Colossus. Auf dem neuem Meßsystem gut für 148 dB bei 40 Hz. Da geht nix kaputt.
Desweiteren gehört RCF nicht zu Eighteensound, sondern ist schon länger Eigentum von Mackie. Eighteensound ist eine Entwickelung von dem RCF Gründer, der RCF verlassen hat, als Mackie RCF aufgekauft hat.
Frank (mit gleich zwei Kinderkramwoofer für je 1000 Euro...)
DVC's sind Müll und Kinderkram? Wieso werden denn dann Quadcoils angeboten? Woofer mit vier Spulen?
Ziel der Sache ist es, im dB Drag Racing möglichst viel Power auf den Woofer zu geben. An einen Quadcoil könnte man also z.B. 8 Endstufen des Typs SPL Dynamics Dig5000D anschließen, wobei je zwei Monoblöcke zu einer Stereoendstufe gelinkt werden. So hat man 48 kW auf nur einen Woofer. Power satt. Theoretisch, kein Woofer der Welt hält diese Leistung aus. Kurzfristig kann man mal 8 kW auf einen Woofer geben, ohne das er verbrennt.
Die andere Sache ist die höhere Flexibilität: wenn man Dual 4 Ohm Woofer hat, kann man ihn entweder mit 8 Ohm auf eine Stufe anschließen für maximale Kontrolle oder auf 2 Ohm für maximale Leistungsausbeute des Verstärkers.
Es gibt noch dutzende anderer Vorteile (aber auch Nachteile) für Doppelspulenwoofer, aber ich habe keine Lust, jetzt hier alle aufzuzählen.
Sicherlich ist der Wirkungsgrad wichtig für Perforemance, aber nicht für Dynamik allein. Dynamik kommt aus dem Gehäuse.
Schweißnäte und Scheiben werden sicherlich nicht ohne weiteres zerstört, ich habe einen Woofer für einen Mercedes Vito gebaut, mit 400 Liter Volumen, zwei DD9515 an je einer Colossus. Auf dem neuem Meßsystem gut für 148 dB bei 40 Hz. Da geht nix kaputt.
Desweiteren gehört RCF nicht zu Eighteensound, sondern ist schon länger Eigentum von Mackie. Eighteensound ist eine Entwickelung von dem RCF Gründer, der RCF verlassen hat, als Mackie RCF aufgekauft hat.
Frank (mit gleich zwei Kinderkramwoofer für je 1000 Euro...)
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Stimmt! Aber welchen User interessiert das?! Die Chassies die es "früher" von RCF gab, gibt jetzt entweder nur noch als Recone-Kid, garnicht mehr, oder letzte Möglichkeit unter dem Namen Eighteensound!Desweiteren gehört RCF nicht zu Eighteensound, sondern ist schon länger Eigentum von Mackie. Eighteensound ist eine Entwickelung von dem RCF Gründer, der RCF verlassen hat, als Mackie RCF aufgekauft hat.
Hmm - klasse Verarbeitung son´ Mercedes! Ich habe schon zwei Skoda Felicia, einen 5er BMW, 3 2er Golf´s, 1 3er Golf und einen T4 zum schweißen geschickt! Soviel dazu...Schweißnäte und Scheiben werden sicherlich nicht ohne weiteres zerstört,...

Ganz toll....So hat man 48 kW auf nur einen Woofer. Power satt...

Wie ich eingangs schon mal geschrieben habe: mehrere Schwingspulen in einem Magnetfeld haben keinen Leistungstechnischen Vorteil. Physik Sekundarstufe II. Wenn ich 48kW auf die Mucke fahren würde, dann bräuchte ich noch einen Hänger an meinem LKW oder gleich nen´ Sattel. erzähl mir bitte nix von Leistung, Schalldruck oder ähnliches...

48kw hält mit Sicherheit kein Lautsprecher aus, den man tragen könnte...Theoretisch, kein Woofer der Welt hält diese Leistung aus. Kurzfristig kann man mal 8 kW auf einen Woofer geben, ohne das er verbrennt...


Ach ja, Maximaler SPL-Pegel und Klang & Dynamik lassen sich nur schwer vereinbaren - meist nur mit sehr teuerer und aufwändiger Technik. icn der Praxis - gerade beim dB Drag Racing klingt es meist nicht mehr so, wie ich es mir vorstelle.



Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Ich habe nie behauptet, daß dB Drag Autos klingen. Anscheinend hast Du noch nie ein richtiges Auto gesehen. Ich rede nicht von Autos, die mal an der Ampel ein wenig lauter machen oder hier und da mal bei einem 08/15 Event einen Wert abgeben. Richtige Autos wie wir sie bauen haben ein Gehäuse von ca. 900 Litern netto, Woofer, Endstufen und reichlich Strom. Mehr nicht. Wozu auch. Diese Autos sollen laut sein. Jetzt komm mir nicht mit Alltagstauglichkeit. Dazu sind sie nicht konzipiert. Ein Formel 1 Wagen ist ja auch nicht zum Einkaufenfahren gedacht.Mackson hat geschrieben:Falsch! Ich habe mir letztens erst einen RCF L18P300 gekauft fürs Heimkino. Und ich wüßte nicht, daß ich den von Eighteensound gekauft habe. Und es ist ein kompletter Woofer, nicht nur der Recone Kit.Stimmt! Aber welchen User interessiert das?! Die Chassies die es "früher" von RCF gab, gibt jetzt entweder nur noch als Recone-Kid, garnicht mehr, oder letzte Möglichkeit unter dem Namen Eighteensound!
EDIT:
Hab ich ja ganz vergessen zu erwähnen: Mein Kollege ist RCF Händler, der wußte auch noch nix von der Eighteensound Geschichte. Auf jedenfall hat er herzhaft gelacht.
Hmm - klasse Verarbeitung son´ Mercedes! Ich habe schon zwei Skoda Felicia, einen 5er BMW, 3 2er Golf´s, 1 3er Golf und einen T4 zum schweißen geschickt! Soviel dazu...
Soso. Darf ich mal fragen, was da eingebaut wurde? Ich meine, in unserer Szene sind viele Fahrzeuge, die jenseits der 157 dB fahren, keiner ist je auseinander gefallen. Und Panzerglas gegen zerbrochene Scheiben werden nur in der Extreme Klasse eingesetzt. Zerbrochene Scheiben hab ich nie gesehen, weder beim dt. Meister, noch beim Europameister. Komisch.
Jede Schwingspule wird unter extremen Bedingungen warm. Auch beim Musikhören. Und wenn Du auch nur einmal in das Regelwerk gesehen hättest, wüßtest Du, daß dreißig Woofer in einer anderen Klasse starten als vier Woofer. Die Masse alleine machts nicht, es kommt auf das Know How an. Alles Tontechnik auf höchstem Niveau. Nix Kiste in den Kofferraum und fertig.Ganz toll.Und was bringt das? Eine heiße Schwingspule vielleicht? Da werde ich mir doch glatt son´ Quad-Dings-bums mit vier Spulen holen und in Zukunft nicht mehr 30 18"-Zoll-Bässen und 10 Doppel-18"-Subbässen mit auf´s Festival fahren, sondern nur 4 von den "Super-Bässen".
Mehrere Schwingspulen haben den Vorteil, daß man eben mehr Power auf einen Woofer lenken kann. Hab ich schon mal geschrieben. Und 48 kW kann man sicher nicht in einem normalem PKW fahren. Dazu gehören Batterien ohne Ende, kilometerlange Stromkabel und und und. Team BS aus Deutschland (amtierende Weltmeister Extreme 13+) befeuren ihre Woofer übrigends mit 130 kW. Team Loud kommen auf "nur" 36000 Watt, auf drei 9915 Woofer von Digital Designs. Finnischer Meister. Sowas gibts auch. Es gibt kein Woofer, der dauerhaft einen Sinuston mit mehr als 800 Watt wiedergeben kann. Man denke nur mal an eine 100 Watt Glühbirne. Hat auch eine Spule, genau wie ein Lautsprecher. Jetzt gebt mal 800 (!)Watt auf diese Spule. Kühlung hin oder her, nach 1 Minute ist die schwarz.Wie ich eingangs schon mal geschrieben habe: mehrere Schwingspulen in einem Magnetfeld haben keinen Leistungstechnischen Vorteil. Physik Sekundarstufe II. Wenn ich 48kW auf die Mucke fahren würde, dann bräuchte ich noch einen Hänger an meinem LKW oder gleich nen´ Sattel. erzähl mir bitte nix von Leistung, Schalldruck oder ähnliches...![]()
Man hat diese Power nur, weil man sie zum einen nur kurzfristug einsetzt (2 Sekunden, bis das Meßsystem einen Wert anzeigt, dann wird abgeschaltet), zum anderen braucht die Endstufe dann nur auf 50% Leistung fahren. Eine Endstufe im Vollgasbetrieb neigt zum Verzerren, und Clipping bedeutet keine saubere Sinuswelle (leise) und Lautsprechertod.
Gekühlte Woofer sind nicht zulässig, das Equipment muß im freien Handel erhältlich sein. Geld hingegen spielt keine Rolle in diesem Sport. Wer Weltmeister werden will, bezahlt es auch. Das der Woofer nicht anfängt zu brennen, ist wohl klar. Und die Spule springt nicht aus dem Magneten, sondern sie wickelt sich im Luftspalt vom Träger ab. Und auch das passiert heute noch. Wenn der Kleber zu warm wird, die Spule sich zu sehr ausdehnt und im Luftspalt kratzt, der Schwingspulenträger auf die untere Polplatte aufschlägt oder was auch immer. Und es ist absoluter Quatsch, daß eine Polkernbohrung eine Kiste abbrennen kann. Völliger Unsinn.48kw hält mit Sicherheit kein Lautsprecher aus, den man tragen könnteAber es gab/gibt versuche mit beschichteten und flüssiggekühlten Schwingspulen die bis zu 10kW über 5 Minuten abkönnen. Aber zu teuer und in der Praxis nicht einsetztar. Des Weiteren verbrennt nicht der Woofer, sondern es glüht die Spule, die meist aus dem Magneten springt (gabs zu früheren Zeiten oft), wobei sie dann das Dämmaterial oder das Holzgehäuse in brand setzt - die Box brennt! In sehr engen Gehäusen reicht es auch, wenn der Magnet mit der Entlüftung am Holz anliegt, um die Box abzufackeln...
Ach ja, Maximaler SPL-Pegel und Klang & Dynamik lassen sich nur schwer vereinbaren - meist nur mit sehr teuerer und aufwändiger Technik. icn der Praxis - gerade beim dB Drag Racing klingt es meist nicht mehr so, wie ich es mir vorstelle.![]()
![]()
![]()
Gruß M.
Ich glaube Dir ja, daß Du Dich mit Hifi auskennst, aber vom dB Drag racing hast Du KEINE Ahnung.
Frank
(Mitglied Team Ü1, dt. Meister 2001 mit 167 dB in der SuperStreet 1-2)
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
@FrankV
Schalte mal endlich einen Gang runter (hier musst Du niemandem was beweissen - jedermanns Wissen wird akzeptiert) und lese, was da Cableking gefragt hat. Er fragte, ob ein zweispulen Subwoofer deutlich lauter ist, als ein mit einer Spule. (Es ging umm keine kW und dB drag) Die richtige Antwort ist - NEIN. Rein technisch ist da kein Vorteil ausser verschiedeneren Anschlussmoeglichkeiten - in diesem Fall Variabilitaet der Impedanz oder Moeglichkeit von Anschluss von zwei Endstufen. Solange der Magnet und der Rest des Subwoofers nicht entsprechend groesser dimmensioniert sind, bringt die Anzahl der Spulen keinen Leisstungsvorteil. Es ist naehmlich absolut egal wieviele Spulen da sind - was zaehlt ist das Magnetfeld, das sie gemeinsam induzieren koennen.
Damit wir zum Punkt kommen nochmalls - Subwoofer vergleichbarer Groesse werden 400Watt entweder mit einer Spule oder 2x200Watt mit zwei Spulen haben. (Plus/Minus - steinige mich wegen Ausnahmen nicht) Den zweiten kann ich allerdings variabler einsetzen - wo der erste nur als 4Ohm LS arbeiten kann, kann ich den doppelspuligen etweder als 2Ohm oder 8 Ohm einsetzen - oder eben an zwei Endstufen 2x 4 Ohm betreiben.
Gruss
Ivan
(Essa Rzeszow - 2 Europa w-zemeisster Sound Off Pro uber 300Watt mit Nissan Primera)
Schalte mal endlich einen Gang runter (hier musst Du niemandem was beweissen - jedermanns Wissen wird akzeptiert) und lese, was da Cableking gefragt hat. Er fragte, ob ein zweispulen Subwoofer deutlich lauter ist, als ein mit einer Spule. (Es ging umm keine kW und dB drag) Die richtige Antwort ist - NEIN. Rein technisch ist da kein Vorteil ausser verschiedeneren Anschlussmoeglichkeiten - in diesem Fall Variabilitaet der Impedanz oder Moeglichkeit von Anschluss von zwei Endstufen. Solange der Magnet und der Rest des Subwoofers nicht entsprechend groesser dimmensioniert sind, bringt die Anzahl der Spulen keinen Leisstungsvorteil. Es ist naehmlich absolut egal wieviele Spulen da sind - was zaehlt ist das Magnetfeld, das sie gemeinsam induzieren koennen.
Damit wir zum Punkt kommen nochmalls - Subwoofer vergleichbarer Groesse werden 400Watt entweder mit einer Spule oder 2x200Watt mit zwei Spulen haben. (Plus/Minus - steinige mich wegen Ausnahmen nicht) Den zweiten kann ich allerdings variabler einsetzen - wo der erste nur als 4Ohm LS arbeiten kann, kann ich den doppelspuligen etweder als 2Ohm oder 8 Ohm einsetzen - oder eben an zwei Endstufen 2x 4 Ohm betreiben.
Gruss
Ivan
(Essa Rzeszow - 2 Europa w-zemeisster Sound Off Pro uber 300Watt mit Nissan Primera)