schlechte Traktion bei 4x4
schlechte Traktion bei 4x4
Mir ist schon mehrmals bei nassen Feld- und Waldwegen aufgefallen, wenn ich mit einem der Vorderräder ein Bord befahre, (d.h. z.B. das Gewicht des Wagens liegt fast ausschliesslich auf dem hinteren linken und dem vorderen rechten Rad) und in diesem Moment anhalte, ist ein weiterkommen nicht mehr möglich. Die zwei fast unbelasteten Räder drehen durch (manchmal auch nur eines) und die zwei stark belasteten Räder bleiben stehen. Dies passiert ob ich mit ganz niedriger Drehzahl oder mit etwas mehr Gas versuche weiterzukommen. Mache ich das selbe mit einem wirklich permanent angetriebenen 4x4 Fahrzeug, etwa einem Subaru, ist das Problem wie vom Erdboden verschwunden.
Obwohl in der Produktebeschreibung vom Skoda ebenfalls permanter Allradantrieb steht, bin ich der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. Die Kraftübertragung wird doch erst nach einem Drehzahlunterschied (sprich Durchdrehen eines Vorderrades) auf die Hinterachse übertragen.
Oder hat jemand eine andere Erklärung?
Mein jetztiger Skoda hat noch keine ASR.
Rubi
Obwohl in der Produktebeschreibung vom Skoda ebenfalls permanter Allradantrieb steht, bin ich der Meinung, dass dies nicht der Fall ist. Die Kraftübertragung wird doch erst nach einem Drehzahlunterschied (sprich Durchdrehen eines Vorderrades) auf die Hinterachse übertragen.
Oder hat jemand eine andere Erklärung?
Mein jetztiger Skoda hat noch keine ASR.
Rubi
- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 399
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
Hallo Rubi,
genaugenommen ist der 4x4 kein echter permanenter Allrad im direkten Sinn. Im Prinzip ist er ein Frontler mit zusätzlich automatisch und stufenlos greifendem Hinterachsantrieb. Trotzdem sollte dein Problem nicht in dem Maß auftreten, weil normalerweise die EDS an der Vorderachse greifen sollte.
Ich will hier nicht alles im Detail noch mal durchkauen, für weitere und detalliertere Informationen die Suchfunktion bemühen (Stichwort : Haldex und EDS).
Nur Kurz, die EDS ist ein Feature des moderneren ABS, das selbstständig ein durchdrehendes Rad abbremst bzw blockiert, damit das andere traktionsfähige Rad die Motorleistung abbekommt.
Wäre möglich, daß die EDS nur greift, wenn man sehr schnell oder abbrupt die Kupplung kommen läßt. Hatte bislang noch nicht das Vergügen in die gleiche Situation zu kommen. Somit fehlen mir experimentelle Erfahrungen. Ich weiß nur insoweit, daß wenn ich sehr stramm anfahre und der Asphalt auf einer Seite etwas schlüpfrig ist, die EDS das durchdrehende Vorderrad abbremst.
Die beim O1 eingebaute Haldex besitzt leider keine Diffsperre, sodaß man die HA nicht sperren kann. Habe selber noch einen alten Passat syncro (BJ86), dieser besitz den Antriebstrang vom Urquattro (Verteiler- und HA-Diff manuell sperrbar), welcher im Prinzip mit dem vom Subaru identisch ist bis auf das Untersetzungsgetriebe. Von daher weiß ich, daß für Schlammschlachten der O1 nicht so geeignet ist. Da hat der echte Permanente seine Stärken.
Das einzige, was die Haldex kann, ist, sie wirkt wie ein Verteilerdiff, wobei sie stufenlos von 0 bis 100% Kopplung steuern kann. Bei 100% Kopplung entspricht das einem gesperrtem Verteilerdiff.
Bezüglich Pros und Cons bzw. Geschmäcker zur Haldex wirst du hier im Forum auch einiges finden.
ASR ist ein Feature, was auf das Motormangement wirkt. Drehen die Räder durch wird die Motorleistung abgeregelt. Das hat der 4x4 nicht.
genaugenommen ist der 4x4 kein echter permanenter Allrad im direkten Sinn. Im Prinzip ist er ein Frontler mit zusätzlich automatisch und stufenlos greifendem Hinterachsantrieb. Trotzdem sollte dein Problem nicht in dem Maß auftreten, weil normalerweise die EDS an der Vorderachse greifen sollte.
Ich will hier nicht alles im Detail noch mal durchkauen, für weitere und detalliertere Informationen die Suchfunktion bemühen (Stichwort : Haldex und EDS).
Nur Kurz, die EDS ist ein Feature des moderneren ABS, das selbstständig ein durchdrehendes Rad abbremst bzw blockiert, damit das andere traktionsfähige Rad die Motorleistung abbekommt.
Wäre möglich, daß die EDS nur greift, wenn man sehr schnell oder abbrupt die Kupplung kommen läßt. Hatte bislang noch nicht das Vergügen in die gleiche Situation zu kommen. Somit fehlen mir experimentelle Erfahrungen. Ich weiß nur insoweit, daß wenn ich sehr stramm anfahre und der Asphalt auf einer Seite etwas schlüpfrig ist, die EDS das durchdrehende Vorderrad abbremst.
Die beim O1 eingebaute Haldex besitzt leider keine Diffsperre, sodaß man die HA nicht sperren kann. Habe selber noch einen alten Passat syncro (BJ86), dieser besitz den Antriebstrang vom Urquattro (Verteiler- und HA-Diff manuell sperrbar), welcher im Prinzip mit dem vom Subaru identisch ist bis auf das Untersetzungsgetriebe. Von daher weiß ich, daß für Schlammschlachten der O1 nicht so geeignet ist. Da hat der echte Permanente seine Stärken.
Das einzige, was die Haldex kann, ist, sie wirkt wie ein Verteilerdiff, wobei sie stufenlos von 0 bis 100% Kopplung steuern kann. Bei 100% Kopplung entspricht das einem gesperrtem Verteilerdiff.
Bezüglich Pros und Cons bzw. Geschmäcker zur Haldex wirst du hier im Forum auch einiges finden.
ASR ist ein Feature, was auf das Motormangement wirkt. Drehen die Räder durch wird die Motorleistung abgeregelt. Das hat der 4x4 nicht.
Zuletzt geändert von anti-neuwagen am 4. April 2006 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
- Occi4x4
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 16. September 2005 20:40
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI PD 74 KW
- Kilometerstand: 133658
- Spritmonitor-ID: 134934
hat er doch ... also meiner hat ASR , EDS, und ESP und so weiter ... hab selbst dies Phänomen allerdings auch schon beobachten können, beim überqueren eines Grabens, sind fast diagonal reingefahren und auch raus, sodass jeweils das rechte vordere und das linke hintere Rad "Grip" hatten und die anderen beiden luftig waren ... die drehten erst n bissl durch und dann gings weiter, also ohne Probleme, mein 4x4 ist Modelljahr 2003, 1,9 TDI PD Elegance ...anti-neuwagen hat geschrieben:Hallo Rubi,
genaugenommen ist der 4x4 kein echter permanenter Allrad im direkten Sinn. Im Prinzip ist er ein Frontler mit zusätzlich automatisch und stufenlos greifendem Hinterachsantrieb. Trotzdem sollte dein Problem nicht in dem Maß auftreten, weil normalerweise die EDS an der Vorderachse greifen sollte.
Ich will hier nicht alles im Detail noch mal durchkauen, für weitere und detalliertere Informationen die Suchfunktion bemühen (Stichwort : Haldex und EDS).
Nur Kurz, die EDS ist ein Feature des moderneren ABS, das selbstständig ein durchdrehendes Rad abbremst bzw blockiert, damit das andere traktionsfähige Rad die Motorleistung abbekommt.
Wäre möglich, daß die EDS nur greift, wenn man sehr schnell oder abbrupt die Kupplung kommen läßt. Hatte bislang noch nicht das Vergügen in die gleiche Situation zu kommen. Somit fehlen mir experimentelle Erfahrungen. Ich weiß nur insoweit, daß wenn ich sehr stramm anfahre und der Asphalt auf einer Seite etwas schlüpfrig ist, die EDS das durchdrehende Vorderrad abbremst.
Die beim O1 eingebaute Haldex besitzt leider keine Diffsperre, sodaß man die HA nicht sperren kann. Habe selber noch einen alten Passat syncro (BJ86), dieser besitz den Antriebstrang vom Urquattro (Verteiler- und HA-Diff manuell sperrbar), welcher im Prinzip mit dem vom Subaru identisch ist bis auf das Untersetzungsgetriebe. Von daher weiß ich, daß für Schlammschlachten der O1 nicht so geeignet ist. Da hat der echte Permanente seine Stärken.
Das einzige, was die Haldex kann, ist, sie wirkt wie ein Verteilerdiff, wobei sie stufenlos von 0 bis 100% Kopplung steuern kann. Bei 100% Kopplung entspricht das einem gesperrtem Verteilerdiff.
Bezüglich Pros und Cons bzw. Geschmäcker zur Haldex wirst du hier im Forum auch einiges finden.
ASR ist ein Feature, was auf das Motormangement wirkt. Drehen die Räder durch wird die Motorleistung abgeregelt. Das hat der 4x4 nicht.
Ivan hat geschrieben:Ich denke - wenn das Auto kein ASR hat, wird es auch kein EDS haben.
......
ich hab auch kein ASR aber dafür EDS am alten 1,6er. Also ist das möglich! mfg
" Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort um Längen... "
Octavia 2,3l LIMO MJ 2000

-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+-.-+
2,3 liter V5 Motor 170 PS
- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 399
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
ASR hat meiner definitiv nicht, habe auch kein ESP.
Bin jetzt überfragt, aber meine, im Zusammenhang mit ESP hat der O1 auch ASR. Deshalb soll man ja generell bei schlüpfrigen Untergründen das ESP abschalten, um vom Fleck zu kommen.
Aber eigentlich ist es für einen Allrader irrwitzig ASR zu haben, denn die EDS bringt mehr als ASR. Die EDS soll ja beim Anfahren verhindern daß vorn ein Rad durchdreht. Kurz darauf geht ja der Kraftschluß nach hinten und da soll ja volle Motorleistung da sein. Außerdem sollte man soviel Auto fahren können, daß man das Gefühl hat, wie man vom Fleck kommt. Wenn einer meint, er müßte Bleifuß geben, wenn die Räder schlecht greifen, der soll es bleiben lassen.
Das ASR in Zusammenhang mit ESP soll ja bei Eingriffen des ESP bewirken, daß in Gefahrensituation die Motorleistung gedrosselt wird.
@Ivan
ASR und EDS sind ganz verschiedene Dinge.
ASR greift auf das Motormanagemant zu, wobei die Motorleistung abgeregelt wird, wenn ein Rad durchdreht.
EDS greift auf die Räder ein, ist also eine simulierte Diffsperre. Hier wird das durchdrehende Rad einfach abgebremst die Motorleistung bleibt gleich. Die EDS wird über das ABS-Aggregat verwirklicht, wobei hier das ABS über die Funktion verfügen muß, selber einen ungebremsten Kreis mit Druck zu beaufschlagen, daß das betreffende Rad abgebremst werden kann.
EDS kann nicht mit jedem ABS gesteuert werden, die betreffenden ABS's sind aufwendiger, und ist es somit mit weniger Kosten verbunden einfach nur die Motorleistung zu drosseln.
Bin jetzt überfragt, aber meine, im Zusammenhang mit ESP hat der O1 auch ASR. Deshalb soll man ja generell bei schlüpfrigen Untergründen das ESP abschalten, um vom Fleck zu kommen.
Aber eigentlich ist es für einen Allrader irrwitzig ASR zu haben, denn die EDS bringt mehr als ASR. Die EDS soll ja beim Anfahren verhindern daß vorn ein Rad durchdreht. Kurz darauf geht ja der Kraftschluß nach hinten und da soll ja volle Motorleistung da sein. Außerdem sollte man soviel Auto fahren können, daß man das Gefühl hat, wie man vom Fleck kommt. Wenn einer meint, er müßte Bleifuß geben, wenn die Räder schlecht greifen, der soll es bleiben lassen.
Das ASR in Zusammenhang mit ESP soll ja bei Eingriffen des ESP bewirken, daß in Gefahrensituation die Motorleistung gedrosselt wird.
@Ivan
ASR und EDS sind ganz verschiedene Dinge.
ASR greift auf das Motormanagemant zu, wobei die Motorleistung abgeregelt wird, wenn ein Rad durchdreht.
EDS greift auf die Räder ein, ist also eine simulierte Diffsperre. Hier wird das durchdrehende Rad einfach abgebremst die Motorleistung bleibt gleich. Die EDS wird über das ABS-Aggregat verwirklicht, wobei hier das ABS über die Funktion verfügen muß, selber einen ungebremsten Kreis mit Druck zu beaufschlagen, daß das betreffende Rad abgebremst werden kann.
EDS kann nicht mit jedem ABS gesteuert werden, die betreffenden ABS's sind aufwendiger, und ist es somit mit weniger Kosten verbunden einfach nur die Motorleistung zu drosseln.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
@antineuwagen
Danke fuer deine Muehe - aber ich habe nie behauptet, dass ASR und EDS das gleiche sind und mit dem Rest kenn ich mich auch etwas aus.
Ich habe bisjetzt nur Octis mit ASR und EDS gesehen - oder ohne der beiden. Das hat nichts mit der Funktionsart der beiden zu tun. Es ist natuerlich durchaus moeglich, dass es Modelle mit EDS aber ohne ASR gibt - diesbezuglich war meine Aussage auch nicht irgendwie "definitiv" formuliert.
Auf jeden Fall kann man aus der beschriebener Situation feststellen, dass Rubis 4x4 keine Differentialsperre vorne hat - denn diese wuerde definitiv das durchrutschende Rad abbremsen und das Auto wuerde problemlos vom Fleck kommen. ASR ueberigens hat eher bei reinem Vorderradantrieb Sinn - bei 4x4 greifft es erst bei 4 durchrutschenden Raedern zu - aber das hat, denke ich, jemand schon erklaert.
Nein - erst wenn beide Raeder der angetriebener Achse durchdrehen.ASR greift auf das Motormanagemant zu, wobei die Motorleistung abgeregelt wird, wenn ein Rad durchdreht.
Danke fuer deine Muehe - aber ich habe nie behauptet, dass ASR und EDS das gleiche sind und mit dem Rest kenn ich mich auch etwas aus.
Ich habe bisjetzt nur Octis mit ASR und EDS gesehen - oder ohne der beiden. Das hat nichts mit der Funktionsart der beiden zu tun. Es ist natuerlich durchaus moeglich, dass es Modelle mit EDS aber ohne ASR gibt - diesbezuglich war meine Aussage auch nicht irgendwie "definitiv" formuliert.
Auf jeden Fall kann man aus der beschriebener Situation feststellen, dass Rubis 4x4 keine Differentialsperre vorne hat - denn diese wuerde definitiv das durchrutschende Rad abbremsen und das Auto wuerde problemlos vom Fleck kommen. ASR ueberigens hat eher bei reinem Vorderradantrieb Sinn - bei 4x4 greifft es erst bei 4 durchrutschenden Raedern zu - aber das hat, denke ich, jemand schon erklaert.
- anti-neuwagen
- Alteingesessener
- Beiträge: 399
- Registriert: 13. Januar 2005 23:03
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1,9 D 74kW 4x4
- Kilometerstand: 200000
habe noch mal die Prospekte vom O1 studiert, der 4x4 hat generell kein ASR dafür EDS. ESP beim 110kW serienmäßig, sonst optional.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut