Standheizungen

Zur Technik des Octavia I

Mit welcher Standheizung gab es Probleme?

Eberspächer
1
20%
Webasto
4
80%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 5

Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Standheizungen

Beitrag von Richi Rich »

Hallo Leute,

da die warme Jahreszeit nun bald wieder vorrüber ist, wollte ich mal nach euren Erfahrungen mit den Standheizungen fragen. Mich würde hierbei interessieren, welche Probleme es gab. Ich meine hier die Heizungen, welche das Kühlwasser wärmen, keine reinen "Luftheizungen".

Hintergrund:
Hier wurde schon mal von Problemen mit den Eberspächer Heizungen berichtet. Ich habe aber in Österreich schon öfters gehört, das die Webasto mehr Probleme haben.

Also, wie siehts nun aus?
bolo11
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 12. August 2003 16:09

Beitrag von bolo11 »

tolle Idee !
Ich lasse mir grade angebote schicken für eine webasto-Anlage. Sobald ich was hab, poste ich die Preise.
gruss, bolo11
Octi Combi "Elegance" / stone grey metallic / TDI 110 PS.
realisiert: W8, SL Lumar "alu chrom", Aluschaltknauf, Bicolor-Lenkrad
geplant: Reini's Blinkmodul, Neon-Fußraumbeleuchtung hinten, 7x17 Alu mit 225/45 (Frühjahr04)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Also beide Hersteller hatten in der Vergangenheit (vor 2000) des öfteren Probelme. Mitlerweile sollen aber beide Herstellervarianten anstandslos funtkionieren und die Eberspächer ist ab diesem Jahr auch so leise wie eine Webasto.
Ich hatte zwei Jahre eine Eberspächer 4kW-Diesel mit TP5-Funkteil in Benutzung. Die hatte im Winter nix zu lachen (hab sie echt gequält), die lief vor jedem Motorstart. Vor allem im letzten Winter wo so lange weit unter -10 Grad waren. Da stand das Auto 15 Minuten und war kalt - also Standheizung an und ich bin mit einer Tankfüllung nur noch 700 km (statt 850km) gekommen, den Rest hat die Standheizung verheizt. :D Mein kumpel hat die 5kW-Diesel-Variante, als spezial-Ausführung für enge Motorräume - geht seid 2 Jahren super. Die Eberspächer hat null Probleme gemacht und ich war sehr zufrieden. Meine neue ist schon bestellt und kommt in den nächsten 10 Tagen. 8)
Eine Webastoheizung (Benzin) hat ein anderer Kollege - funtkioniert auch ohne Probs. Gebe deshalb auch keine Stimme ab, da in meinem Umfeld niemand Probs mit irgendeiner dieser Heizungen seid 2000 hatte. Die Jahre davor sind ja uninteressant...

Würde sagen, bei der Kaufentscheidung kann man ruhig nach dem Preis und natürlich nach seinen persönlichen Komfortwünschen in der Bedienung gehen. :wink:

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
WhiteJesus
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 13. April 2003 14:10

Beitrag von WhiteJesus »

Also auch ich hatte in meinem Vogängerfahrzeug (Chrysler) eine Webasto drin. Funzte anstandslos über 4 Jahre ohne einen einzigen Defekt. Auch sie war jeden kalten Tag im Einsatz.

Damals hörte ich aber im Gegensatz zu den Ausführungen des Mackson, dass die Eberspächer leiser sein sollen. Naja, war vielleicht Verkaufsstrategie :wink: . Da sie aber teurer war und ich Platz hatte, habe ich mich für die billigere und größere (Bauform) Webasto entschieden.

Es kommt auf alle Fälle wieder eine in meinen Octi (nur dieses Mal mit FFB), deshalb werde ich diesen Thread aufmerksam verfolgen :wink:
VI RS Combi
BJ 2003, 161kw/330Nm, DV 26si, VA 8J-225/40ZR17, HA 9J-245/35ZR17
Audio: Sony CDX-M850MP, HXS 636 Avantgarde, HXA 1000 QX, HXS 1006 MKII
Webasto Thermo Top C, Telestart T 80
Carguard Defender Expert, CarMonitor
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Ich habe in meinem Golf II eine Eberspächer BW4SC (Benzin). Mit der gab es viele Probleme. 2 Steuergeräte (Garantie), eine Glühkerze (selbst gewechselt). Irgendwann wollte sie trotz intakter Glükerze gar nicht mehr zünden. Auch eine komplette Demontage brachte für mich keine ersichtliche Ursache zu Tage. Zum Glück hatte mein Bruder noch eine Standheizung gleichen Typs rumliegen, die er mir dann vermacht hat. Auch er hatte anfänglich Probleme. Nachdem er den elektischen Anschluß zur Glühkerze gereinigt hatte (Korrosion) funktionierte das Teil aber wieder. Jetzt tut das Teil bei mir, mal abgesehen von einem weiteren Glühkerzenwechsel, klaglos seinen Dienst. Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Standheizung BJ '96 oder '97. Sie heult in der Powerstufe (4 KW) wie die Hilfsturbine eines Jumbos. Der Sound ist zwar irgendwie geil, daß sich bisher noch kein Nachbar beschwert hat, wundert mich. :wink:

Im Octi habe ich seit Anfang des Jahres, na was wohl? Wieder eine Ebersspächer Standheizung, diesmal die Dieselversion DW4SC. Ihr werdet Euch fragen, warum ich Eberspächer treu geblieben bin. Nun, das technische Konzept mit dem kompakten Aufbau hat mich einfach mehr überzeugt. Der Kraftstofftank in den Webasto Heizungen gefällt mir überhaupt nicht. Sollte ich mal auf die Idee kommen, im Auto zu übernachten, oder dazu gezwungen werden (da war doch was im letzten Winter auf der A 45) müßte ich jede Stunde den Motor starten, damit sich der Tank wieder füllt. Für mein Verständniß ist das keine Standheizung, sondern ein Anheizer und Zuheizer. Ich schlafe lieber durch. :wink:

Desweiteren habe ich gehofft, Eberspächer hat aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt. Es handelt sich ja mittlerweile auch um eine modifizierte Version. Was soll ich Euch sagen, ich habe es nicht bereut. Das teil funktioniert einwandfrei. Und das heulen ist auch verschwunden. Die Heizleistung beträgt 4,3 kW. Bei null Grad heize ich 20 min vor. Die Scheiben sind danach im vorderen Bereich frei, der Inneneraum ist vorgewärmt und die Kühlmitteltemperatur beträgt ca. 50°C. Für jedes Grad weniger addiere ich eine Minute Heizzeit, für jedes Grad darüber ziehe ich eine Minute ab, und komme damit zum gleichen Ergebniß. Also -5° - 25 min, -10° - 30 min, +5° - 15 min, +10° - 10 min. Bei Eberspächer gibt es noch eine 5 kW Version, die allerdings wesentlich teurer ist. Ich frage mich, ob sich daß nach meinen guten Erfahrungen für 700 W mehr überhaupt lohnt.

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

@ mcgregg:

Hast du den Unterschied zwischen der 4er und der 5er schon mal testen können? Oder ist deine Aussage wegen dem Unterschied nur eine eigene Meinung?

Das mit dem Tank ist ja interessant, 1:0 für Eberspächer
kleinere Bauform (bis auf die speziellen Ausführungen) 2:0 Eberspächer

Aber über Webast gabs bis jetzt auch noch nix schlechtes zu hören. Schaun mer mal :)
bolo11
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 12. August 2003 16:09

Beitrag von bolo11 »

also, ich habe mein erstes angebot bekommen :

Heizgerät Webasto Thermo Top E Diesel mit Zeitschaltuhr,
komplett eingebaut inkl. MwSt. 1240,00 €. :-(

Ich werd mir das nochmal überlegen, echt :-?
Octi Combi "Elegance" / stone grey metallic / TDI 110 PS.
realisiert: W8, SL Lumar "alu chrom", Aluschaltknauf, Bicolor-Lenkrad
geplant: Reini's Blinkmodul, Neon-Fußraumbeleuchtung hinten, 7x17 Alu mit 225/45 (Frühjahr04)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Hi Richi!

Ich kann Dir vielleicht einen genauen Überblick über die 4kW und 5kW Variante von Eberspächer geben. In meinem alten 1.9 TDI SLX Combi war die 4kW eingebaut. Mein Kupel hat im 2.5 TDI A4 Avant die 5kW. Zwei Autos mit nahezu identischen Inneraumvolumen.

Den größten und deutlichsten Unterschied konnte ich letzten Winter feststellen:
Beide Auto waren mit ca 5 cm Schnee bedeckt, draußen -15 Grad und Wind. Die Climatronic´s ware ebenfalls beide auf 22 Grad eingestellt. Der A4 war trotz größeren Motorvolumens nach 1h komplett abgetaut (ohne den Schnee vorher zu entfernen!). Mein SLX war nach 1h immer noch mit einer Eisschicht überzogen, da der kalte Wind das Tauwasser gleich wieder anfrieren ließ. Nach 1,5h hatte ich dann ein befriedeigendes Ergebnis. Daran kann man sehen, das die 5kW einfach schneller und effektiver hochheizt. Bei Limosinen ist die 4kW völlig ausreichend, aber beim Combi rät auch der BOSCH-Dienst zur 5kW, obwohl laut Hersteller die 4kW bis 2 L Hubraum ausreicht. Reicht sie auch, sie braucht aber länger. Noch ein Vorteil der 5kW: nur minimaler Mehrverbrauch gegenüber der 4kW. Nachtteil: teurer.

Ich habe ein aktuelles Angebot für die Eberspächer 5kW mit TP5 FFB und dem Anbausatz für den 96kW Diesel über echt "preiswerte" 1290,- € inkl. allem. Zwei andere Angebote lagen deutlich höher, das eine bei 1400,- € und das andere bei teuren 1568,- €.

@bolo11:
Die Thermo Top E ist eine 4kW oder 5kW Heizung?

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Danke Mackson, also werd ich mal die 5kW Versionen in den Augenschein nehmen, muss mal schauen, was meine Werkstatt für Preise macht. Die 1290 wären ja gar nicht so übel, noch dazu die TP5 (das ist doch die mit der Rüchmeldung und der Anzeige?).

Meine Erfragungen/Erfahrungen werde ich hier wieder posten.

Aber das sollte trotzdem noch nicht das Ende dieser Diskussion bedeuten :)
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Jo, die TP5 ist die FFB die ab diesem Jahr auch die Innentemperatur des Autos anzeigt. Mit der kannst Du die Heizungszeit minutengenau bis 2h einstellen, 3 Zeiten vorprogrammieren. Die praktische Lüftungsfunktion für den Sommer ist auch dabei und läßt sich mit den selben Funktionen bedienen, also nur Lüftung ohne Heizen mit vorprogrammieren usw... 8)
In Verbindung mit einer Climatronic gibt es nix komfortableres. Deshalb werde ich wieder die Schweinekohle ausgeben... :-?

Bin mal auf Deine Preise gespannt :wink:

Gruß M.

PS: Hatte ich bisher vergessen zu bemerken, ein weiterer großer Vorteil der Eberspächer StHzg ist: sie läßt sich auf absoluten Dauerbetrieb stellen, da sie direkt aus dem Kraftstofftank mit Sprit versorgt wird. Mein Rekord: über 4h 8)
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“