kleine Umfrage: prakt. Handhabung des Regensensors

Zur Technik des Octavia II
Magra
Alteingesessener
Beiträge: 159
Registriert: 14. Februar 2006 09:12

Beitrag von Magra »

Ich schalte ihn auch nur bei Nässe ein, muss aber einräumen dass ich seine Logik noch nicht wirklich durchschaut habe. So wischt er wenn ich bei Nässe hinter einem anderen Fahrzeug herfahre eigentlich optimal, genau in dem Tempo dass ich gerne hätte. :)

Bleibt die Kolonne stehen (also keine Spritzwasser des Vordermannes mehr) verlangsamt sich der Intervall, auch in meinem Sinne :)

Gehts dann aber weiter und es fängt von vorne wieder an zu spritzen dauert es in der Regel elend lange bis er wieder schnell anfängt zu wischen, meistens dauert mir das dann zu lange weil ich kaum noch etwas sehen kann :x . Das ist ärgerlich und ich weiss nicht wie ich das abstellen (lassen) kann.

Ebenfalls störend ist manchmal dass er, obwohl kaum mehr Tropfen vom Himmel fallen und vor mir keiner rumspritzt weiterwischt wie blöd. :-? Ich sag's ja, ich habe diese Logik noch nicht durchschaut.
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DSG / DPF / Stone Grey / Duo Leder Ivory / Xenon / PD v+h
Benutzeravatar
Tama1974
Alteingesessener
Beiträge: 1520
Registriert: 11. November 2004 15:22
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 1.4TSi DSG
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Tama1974 »

So, war eben beim :-) !

Bekomme nächsten Dienstag den neuen Regensensor (SK1K0955559T) eingebaut.

Gleichzeitig lass ich mir BT (BT Antenne habe ich nachgerüstet) aktivieren und auch die Auspuffblenden montieren :lol: :lol: !

Wenn ich Glück habe besorgt mir mein :-) noch H&R Spurverbreiterungen die er mir dann auch direkt montiert.



Markus
MeinerEiner (seit 28.02.2015) : Skoda Octavia Combi 5E 1.4TSi DSG Elegance mit ein paar Extras und etwas SchnickSchnack ;-)
Melman
Regelmäßiger
Beiträge: 121
Registriert: 23. Januar 2006 10:22

Beitrag von Melman »

@Magra:

Das geht mir nicht anders. Im Prinzip macht meiner genau dasselbe. Von daher wisch ich lieber manuell und hätt mir den Sensor gespart. Einzig der automatisch abblendende Innenspiegel, welcher ja dazugehörte macht Sinn.
2.0FSI black-magic, Leder, 17"+SFW, etc, pp...
Magra
Alteingesessener
Beiträge: 159
Registriert: 14. Februar 2006 09:12

Beitrag von Magra »

Ja den find ich auch gut. Ich habe auch automatisch abblendbare Aussenspiegel, funktioniert prima! :lol:
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DSG / DPF / Stone Grey / Duo Leder Ivory / Xenon / PD v+h
chefkoch
Alteingesessener
Beiträge: 234
Registriert: 14. März 2006 13:41

Beitrag von chefkoch »

Hab meinen seit April 06 und muss sagen, dass der im O1 deutlich besser war (leider nur 6 Monate, dann hatte er die gleichen Probleme).
Das Problem, dass er unnötig von selbst wischt, habe ich ganz selten mal. Deshalb ist er bei mir immer an. Beim O1 ist es nie aufgefallen, da dort der RS immer mit der Zündung deaktiviert wurde.

Mein Problem ist, dass er nicht alleine wieder langsamer wird, bzw. stark verzögert langsamer schaltet.
Wenn ich auf der nassen BAB einen vor mir habe, geht der Wischer auf höchste Stufe. Habe ich wieder freie Fahrt, sollte der Wischer wieder langsamer werden und genau das dauert ewig. D.h. die Scheibe ist trocken und er behält noch ca. 30 Sek die Geschwindigkeit bei. Diesen Effekt hatte ich bei meinem O1 auch, aber erst nach 6 Monaten. Das erste halbe Jahr ging er perfekt, danach ging er immer mal von selbst in die höchste Stufe und ließ sich nicht mehr abschalten (nicht einmal per Hebel). Nachdem alle Teile gewechselt wurden. Konnte ich ihn per Hebel zwar wieder ausschalten, jedoch ist dieses verzögerte langsamer Wischen, geblieben.
Ich vermute, dass hier die Software ein Problem hat. Das ist Schade, vor allem, wenn man weiß, dass es schon mal besser ging.
O² 2.0 TDI Elegance Lim / DPF / StormBlau / Xenon / AA / Schlechtwegefahrwerk / Audience + Soundsystem
Benutzeravatar
iron2504
Alteingesessener
Beiträge: 620
Registriert: 8. November 2004 13:41
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1,4 TSi IV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von iron2504 »

Vielleicht verändert sich ja auch was an der Scheibenoberfläche?!

Der Regensensor sendet ein Infrarotlicht aus, was an der trockenen Scheibe reflektiert wird (beim übergang von Scheibe auf Luft) liegt dort ein Regentropfen wird das Infrarotlicht in alle möglichen Richtungen abgelengt und fällt nicht zurück auf den Sender. Ergo es muß gewicht werden. Vielleicht bilden sich in Waschstraße Wachsreste auf der Scheibe die zwar trocken sind, aber auch das Infrarotlicht nicht richtig reflektieren. Da könnte Waschbenzin helfen...

Oder die Scheibe bekommt viele kleine "Kratzer" die dafür sorgen das der Infrarotstrahl in andere Richtungen abgelenkt wird. Da hilt wohl bloß Glaspolitur oder Scheibetauschen.

Iron
O2 Limo Stonegrey - 1,9 TDi 2004-2007
O2 Limo Blackmagic - 2,0 TDi 2007-2012
O2 Combi Blackmagic - 1,6 TDi 2012 - 2014
O3 Combi Magneticbrown - 2,0 TDI 2014 - 2016
O3 Combi RS Stahlgrau - 2,0 TDI 2016 - 2019
O4 Combi RS iV Quarzgrau 1.4 TSi 2021 - ?
Benutzeravatar
Sturmvogel
Alteingesessener
Beiträge: 179
Registriert: 18. November 2005 20:35

Beitrag von Sturmvogel »

Hmm, wenn ich das so lese muss ich sagen, entweder bin ich mit weniger zufrieden oder ich hab nen guten Octi erwischt ;)

Jedenfalls hab ich die Scheibenwischer immer auf "Automatik"/Sensorik.
Und ich finds gut. Keine klatschenden Insekten stören den Sensor (oder er reagiert nicht drauf) und auch bei wenig Regen wischt er so, wie ich das möchte.

Das einzige was ich mal ändere, ist Sensibilität des Sensors...

Gruss,
Matthias

PS: mein O2 ist Baujahr Mail '05
meins meins meins :)

Octavia Combi III 1.8 TSI Elegance mit vielen vielen Extras
Benutzeravatar
Arno
Alteingesessener
Beiträge: 769
Registriert: 30. Juli 2004 08:59

Beitrag von Arno »

Ich hab meinen auch immer auf "Aus" und aktiviere ihn nur, wenns nötig ist. Hat für mich vor allem den Grund, dass er erst nach einigen Metern Fahrt nach dem Starten zu wischen beginnt und bis dahin fährt man bei Regen eher im Blindflug!
Da ich in dem Fall sowieso eingreifen muss - also entweder Intervall aus- und einschalten oder Intervallregler erhöhen - schalt ich ihn gleich manuell ein, wenns nötig ist!

Ciao, Arno
Wer später bremst, ist länger schnell ;-)!!
Bild
Benutzeravatar
Shooterpetzi
Alteingesessener
Beiträge: 276
Registriert: 8. Februar 2005 19:35
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1.6 MPI, Prins VSI
Kilometerstand: 78000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Shooterpetzi »

Mein Octi wurde in KW 16 gebaut.
Bisher keine unnötigen Wischer gehabt.
Insektenschwarm habe ich auch schon mitgenommen, genau
wie Regenschauer.
Alles bestens. (Ist auch wirklich eingeschaltet )
Scheint sowieso bisher keine Probleme zu geben.
Auch der Alarm hat noch keine Fehlauslösungen gehabt. :)

Gruß
Shooterpetzi
Gruß
Shooterpetzi

Octi II Combi 1,6 MPI Eleg., Volleder, Winter/Sommer Pegasus, Scheibentönung, W8 Leuchte, H&R 35mm, VA20mm + HA30mm, Türinnengriffbeleuchtung seit 01.06.07 PRINS VSI und und und..
http://sebastian-hoffmann.magix.net/
Benutzeravatar
Sturmvogel
Alteingesessener
Beiträge: 179
Registriert: 18. November 2005 20:35

Beitrag von Sturmvogel »

Juhu, ich bin nicht der Einzige! ;)
meins meins meins :)

Octavia Combi III 1.8 TSI Elegance mit vielen vielen Extras
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“