Moin,
Pickser hat geschrieben:Danke für den Link. Klingt durchaus interessant. Das einzigste was mich abschreckt ist, dass mit dem Zündplus-Kabel. Spricht da irgendwas gegen Dauerbetrieb??
>Eigentlich< nicht. Die Zündplus wird auch als "Masse" für die Scheuche genommen, damit sie bei eingeschalteter Zündung nicht funktioniert!
Die Plus der Scheuche muss auf Dauerplus.
Bei ausgeschalteter Zündung (also wenn das Auto in der Gegend rumsteht) soll sie ja funktionieren!
Die meisten Scheuchen haben keine e1-Zulassung. Deshalb dürfen sie bei laufendem Motor bzw. während der Fahrt nicht betrieben werden. Sie >KÖNNTEN< die Fahrzeugelektronik stören. Da diese "Unbedenklichkeitstests" unheimlich teuer sind, verzichten die meisten Hersteller darauf und weisen darauf hin, dass die Scheuche eben während der Fahrt deaktiviert werden muss. Wie, bleibt jedem selbst überlassen......
In meinem Fabia ist eine Scheuche seit über einem Jahr im Dauerbetrieb drin, da ich keine Lust hatte, ein Kabel in den Innenraum zum Zündplus zu ziehen. Funzt auch!
Bei seinem "Vorgänger" war auch eine Scheuche im Dauerbetrieb drin, die hat sogar "meckerfrei" den TÜV überstanden.......
Ist aber nur eine mit Ultraschall, ohne Hochspannung.
Der O² braucht keine Marderscheuche, der wird von unserem Kater bewacht.
Pickser hat geschrieben:
Und mir macht das mit den Hochspannungsplättchen auch ein mulmiges Gefühl. Überall sind irgendwelche Sensoren u.ä. verbaut. Hochspannung ist da der Tod für jeden Halbleiter... Wenn so ein Plättchen sich mal löst und gegen die Karosserie kommt, was dann??
Aber Interesse an dem Teil hätt ich schon...

Wenn es gegen die Karosserie kommt passiert gar nix, weil das dann ein Kurzschluß ist. Da bricht nur die Hochspannung zusammen. Wenn so ein Plättchen gegen einen Sensor kommt und es einen Überschlag gibt (das ist aber einer der unwahrscheinlichsten Fälle), dann kann sicher einiges kaputt gehen.
Das wäre dann der Fall, weshalb die Scheuche während der Fahrt >eigentlich< nicht in Betrieb sein darf.......
Grüße
Torsten