Abweichung vom Reifenquerschnitt möglich?

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Antworten
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Abweichung vom Reifenquerschnitt möglich?

Beitrag von PatrickmeinName »

Hallo zusammen,

kurze Frage: Ist es möglich, vom vorgegebenen Reifenquerschnitt abzuweichen und das eingetragen zu bekommen?

Bsp.: Kann ich statt 215/45 R17 evtl. 215/55 R17 aufziehen lassen?

Gruß

Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Beitrag von Barus »

Nicht ohne Tachoangleichung.
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Tamiya

Re: Abweichung vom Reifenquerschnitt möglich?

Beitrag von Tamiya »

PatrickmeinName hat geschrieben:Bsp.: Kann ich statt 215/45 R17 evtl. 215/55 R17 aufziehen lassen?
Entweder Dein Beispiel ist schlecht gewählt, oder Du willst wirklich im Durchmesser 4 (!) cm größere Reifen aufziehen :oops:. Da wird auch der Radkasten Deines Alfas am Ende sein. Es sind ~7% Unterschied im Abrollumfang, mit diesen Reifen könntest Du dann vielleicht 230 anstatt 215 km/h fahren :wink:, wenn der Motor bisher ungenutzte Leistung hätte.
Zuletzt geändert von Tamiya am 17. Mai 2006 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
PatrickmeinName
Alteingesessener
Beiträge: 376
Registriert: 19. Januar 2004 23:42

Beitrag von PatrickmeinName »

hmm, ok, vielleicht war das Beispiel schecht.

Aber nehmen wir mal 215/50 R17 als Alternativgröße: Da meine Tachoabweichung mit der momentanen Reifengröße recht beachtlich ist (plus ca. 6 km/h bei Tacho 100), müsste ich doch eigentlich ohne Angleichung auskommen, oder? Schließlich sollte die Abweichung dann geringer sein.

Zur Erläuterung: Ich fahre oft auf ziemlich schlechten Straßen und bemerke zwischen den 215/45-17-Sommerreifen und den 195/95-15-Winterreifen einen sehr deutlichen Komfortunterschied. Naja, und da die Sommerreifen eh bald runter sind, ist es eine naheliegende Idee, den Reifenquerschnitt eine Nummer zu erhöhen...

Gruß

Patrick
2004 bis 2005: Octavia 1.8T SLX. 2005 bis Mai 2007: Alfa 147. Jetzt wieder Octavia 1.8T, diesmal ein Laurin und Klement.
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Beim 95er Querschnitt auch kein Wunder :rofl: :wink:

Dann nimm doch 225/45R17, die haben quasi den gleichen Durchmesser wie die 195/65R15. Dadurch hast Du etwas mehr Flankenhöhe wie mit den 215/45R17

Auch 215/50R17 wirst Du nicht montieren können, da zu groß im Umfang. 205/50R17 wäre eine Alternative.

Fragt sich dann nur ob Du überhaupt solche Reifen auf Deine Felge montieren darfst. Das wäre als erstes mit Deinem Reifenhändler oder Werkstatt zu klären.

215/45R17, sichtbare Flankenhöhe ~7.2cm, Durchmesser ~60.9cm
196/65R15, sichtbare Flankenhöhe ~10.2cm, Durchmesser ~61.8cm
225/45R17, sichtbare Flankenhöhe ~7.6cm, Durchmesser ~61.8cm
205/50R17, sichtbare Flankenhöhe ~7.8cm, Durchmesser ~62.0cm
215/50R17, sichtbare Flankenhöhe ~8.3cm, Durchmesser ~63.0cm
215/55R17, sichtbare Flankenhöhe ~9.3cm, Durchmesser ~65.2cm

Übrigens ist Deine Tachoabweichung nicht beachtlich, sondern vollkommen im Rahmen des Normalen. Laut Wikipedia gelten nach neuem EU-Recht Abweichungen von höchstens 4 km/h + 10% der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit als zulässig. Bei 100 km/h darf der Tacho also zwischen 100 und 116 km/h anzeigen. Nach früherem deutschen Recht war es eine maximal zulässige Abweichung von 7% vom Skalenendwert. Bei einem Skalenendwert von 240 km/h und gefahrenen 100 km/h durfte der Tacho früher zwischen 100 und 117 km/h anzeigen.

Offtopic: Ein energieproportionaler Tacho wäre mal eine andere interessante Art der Darstellung der Geschwindigkeit. Das wurde in den 70er Jahren bei Citroen schon so ähnlich verbaut.
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Hi,

im verlinkten Artikel bei Wikipedia ist meiner Meinung nach mit der Aussage zu Geschwindikeiten bis 50 km/h ein Fehler. Und als Zweites: der Tacho darf auch die reale Geschwindikeit anzeigen, im gewählten Beispiel folglich einschließlich 100 km/h. Bild

Tschau,

Sigma
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“