Hoschbert85 hat geschrieben: Ein neuer Innenraumfilter ist auch erst nach 60.000 km oder 2 Jahren fällig.
Da hab ich mal eine rein philosophische Frage zu:
Wenn ich mein Auto die meiste Zeit der 2 Jahre nur stehen habe, wie kann da der Filter zu wechseln sein?
Wäre es nicht besser wenn man nur die Teile tauscht die es wirklich nötig haben (nach Absprache mit dem Kunden)?
Ich find´, so´ne Inspektion ist doch nur ´ne Lizenz zum Gelddrucken. Wenn man die Testberichte in der "Auto-Bild" (auch wenn nur die Hälfte stimmen sollte) liest , wird doch nur die Hälfte des Planes erledigt.
So lang ich Garantie hab muß ich wohl oder übel zum Händler, das er mir wegen der Garantieansprüche seinen Stempel drückt, danach geht´s nur noch in die freien Werkstätten zu den Servicereparaturen. Man muß dazu natürlich auch ein bisschen ein Gespür für die Technik haben, ich (so möchte ich behaupten) spüre es wenn etwas nicht i.O. ist.
Diese Methode hab ich seit meinem ersten Auto ( vor ca. 18 Jahren) angewandt und meine Auto´s haben mich nie stehen gelassen.
Wenn es natürlich ein spezielles Problem gab, hab ich mich auf die Händler(spezialisten) verlassen, aber so´n Oelwechsel oder einen ´puff tauschen das können Freie billiger.
Nichts desto trotz muß ich morgen zur 1. Insp., und nehme mein Oel selber mit (war auch kein Problem).
Gruß
fussel