 wird den Fehler mit Sicherheit nicht sofort finden, denn bei mir suchen die den Fehler immer noch, aber es ist mit 95% sicherheit irgend n Plasteteil forne links im Motorraum.
  wird den Fehler mit Sicherheit nicht sofort finden, denn bei mir suchen die den Fehler immer noch, aber es ist mit 95% sicherheit irgend n Plasteteil forne links im Motorraum.Starkes Dröhnen bei Turboanlauf
- executor
- Alteingesessener
- Beiträge: 261
- Registriert: 16. September 2004 10:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 0
- Motor: BMM:2.0TDI:103KW
- Kilometerstand: 84000
- Spritmonitor-ID: 0
Hatte selbiges Dröhnen auch mal. Der   hat sich nen Wolf gesucht. War insgesamt 5 mal da. Es wurde auch schonmal der Turbo deswegen getauscht. Dann habe ich es selber gefunden. Als ich mal das Blinkerbirnchen vorne links gewechselt habe, hatte ich hinterher das Blinkergehäuse nicht korrekt wieder in die Führung geschoben und hatte sich somit verkeilt. Durch diese entstandene Spannung, hat es immer (nur im Sommer, wenn es schön knackig warm war) gedröhnt und nur in den oben beschriebenen Drehzahlbereich um die 2100.
 hat sich nen Wolf gesucht. War insgesamt 5 mal da. Es wurde auch schonmal der Turbo deswegen getauscht. Dann habe ich es selber gefunden. Als ich mal das Blinkerbirnchen vorne links gewechselt habe, hatte ich hinterher das Blinkergehäuse nicht korrekt wieder in die Führung geschoben und hatte sich somit verkeilt. Durch diese entstandene Spannung, hat es immer (nur im Sommer, wenn es schön knackig warm war) gedröhnt und nur in den oben beschriebenen Drehzahlbereich um die 2100.
Am besten mal, mit nen zweiten Mann, Auto abstellen, Motor an, Motorhaube auf und einer gibt immer Gas, bis zum besagten Drehzahlbereich und bis das Dröhnen kommt und dann schön reinhorchen. Bei mir ging es auch, als ich gegen die Karosserie leicht schlug. Bin dann wie gesagt beim Blinkergehäuse gelandet.
Seidem kein Dröhnen mehr.
			
			
									
						
							 hat sich nen Wolf gesucht. War insgesamt 5 mal da. Es wurde auch schonmal der Turbo deswegen getauscht. Dann habe ich es selber gefunden. Als ich mal das Blinkerbirnchen vorne links gewechselt habe, hatte ich hinterher das Blinkergehäuse nicht korrekt wieder in die Führung geschoben und hatte sich somit verkeilt. Durch diese entstandene Spannung, hat es immer (nur im Sommer, wenn es schön knackig warm war) gedröhnt und nur in den oben beschriebenen Drehzahlbereich um die 2100.
 hat sich nen Wolf gesucht. War insgesamt 5 mal da. Es wurde auch schonmal der Turbo deswegen getauscht. Dann habe ich es selber gefunden. Als ich mal das Blinkerbirnchen vorne links gewechselt habe, hatte ich hinterher das Blinkergehäuse nicht korrekt wieder in die Führung geschoben und hatte sich somit verkeilt. Durch diese entstandene Spannung, hat es immer (nur im Sommer, wenn es schön knackig warm war) gedröhnt und nur in den oben beschriebenen Drehzahlbereich um die 2100.Am besten mal, mit nen zweiten Mann, Auto abstellen, Motor an, Motorhaube auf und einer gibt immer Gas, bis zum besagten Drehzahlbereich und bis das Dröhnen kommt und dann schön reinhorchen. Bei mir ging es auch, als ich gegen die Karosserie leicht schlug. Bin dann wie gesagt beim Blinkergehäuse gelandet.
Seidem kein Dröhnen mehr.
O² 2.0TDI / 140PS (Bj.09/01-Ambiente) - Black-Magic Perleffekt
			
						Da bin ich aber froh, dass es auch noch andere "Leidensgenossen" mit dem Problem gibt.
@ executor :
Da wäre ich aber auch sauer, wenn mich jemand schlagen würde, und dann würde ich auch nicht mehr dröhnen 
 
@ Robert8579:
Wie lange hast Du das Problem schon?
@ insideR:
Okay, dann habe ich mich wohl nicht exakt ausgedrückt. Weißt Du denn auch, ob beim "Druckeinsatz" eine zusätzliche Beatmung geöffnet wird, von der das Geräusch kommen könnte?
@ chris196:
Ich werde berichten, sobald ich das Auto wieder habe (am WE).
Viele Grüße, Thomas
			
			
									
						
							@ executor :
Da wäre ich aber auch sauer, wenn mich jemand schlagen würde, und dann würde ich auch nicht mehr dröhnen
 
 @ Robert8579:
Wie lange hast Du das Problem schon?
@ insideR:
Okay, dann habe ich mich wohl nicht exakt ausgedrückt. Weißt Du denn auch, ob beim "Druckeinsatz" eine zusätzliche Beatmung geöffnet wird, von der das Geräusch kommen könnte?
@ chris196:
Ich werde berichten, sobald ich das Auto wieder habe (am WE).
Viele Grüße, Thomas
ehemals: Octavia RS black magic (BJ 2002), 225/45 ZR 17, Standheizung Eberspächer mit TP5, Scheiben hinten und Seite dunkel, Sound vom Profi
Seit Januar '07: Firmenwagen Passat Var. Sportsline TDI 170PS
			
						Seit Januar '07: Firmenwagen Passat Var. Sportsline TDI 170PS
Und was bedeutet 10 Tkm in Zeit (Monate)? Im Winter z.B. war ja bei mir nichts zu hören, erst seit dem es "richtig" Sommer ist (ca. 2 - 3 Wochen). Vielleicht hängt es aber auch mit der letzten Longlife-Durchsicht zusammen (war Ende April).
			
			
									
						
							ehemals: Octavia RS black magic (BJ 2002), 225/45 ZR 17, Standheizung Eberspächer mit TP5, Scheiben hinten und Seite dunkel, Sound vom Profi
Seit Januar '07: Firmenwagen Passat Var. Sportsline TDI 170PS
			
						Seit Januar '07: Firmenwagen Passat Var. Sportsline TDI 170PS
Hi! 
Also ich habe jetzt das Dröhn-Problem auch gelößt bekommen.
Vielen Dank nochmal für den Tipp executor.
Hab einfach wie es "executor" beschrieb den Blinkergehäuse ausgebaut und wieder richtig hinein geschoben und fest geschraubt.
Seit dem hat sich das Problem in Luft aufgelößt 
   
   .
 .
Also Thomas und alle anderen die das Problemchen haben, schaut mal ob das Blinkergehäuse richtig montiert ist bevor euch euer Freundlicher eine saftige Rechnung präsentiert obwohl´s nur so´n Krims-Kram war.......
mfg Chris
			
			
									
						
										
						Also ich habe jetzt das Dröhn-Problem auch gelößt bekommen.
Vielen Dank nochmal für den Tipp executor.
Hab einfach wie es "executor" beschrieb den Blinkergehäuse ausgebaut und wieder richtig hinein geschoben und fest geschraubt.
Seit dem hat sich das Problem in Luft aufgelößt
 
   
   .
 .Also Thomas und alle anderen die das Problemchen haben, schaut mal ob das Blinkergehäuse richtig montiert ist bevor euch euer Freundlicher eine saftige Rechnung präsentiert obwohl´s nur so´n Krims-Kram war.......
mfg Chris
Hallo an alle,
da am Wochenende so schönes Wetter war, bin ich nicht zum Berichten gekommen, sorry.
  war, bin ich nicht zum Berichten gekommen, sorry.
Der hat nun tatsächlich den ganzen Freitag und auch am Samstag das Dröhnen gesucht. Dann waren sie der Meinung, es wäre weg. Aber wie schon die ersten Meter nach dem Abholen zeigten, lag es wohl nur am kalten Wetter am Samstag Morgen, dass nichts zu hören war.
  hat nun tatsächlich den ganzen Freitag und auch am Samstag das Dröhnen gesucht. Dann waren sie der Meinung, es wäre weg. Aber wie schon die ersten Meter nach dem Abholen zeigten, lag es wohl nur am kalten Wetter am Samstag Morgen, dass nichts zu hören war.   Zum Glück ging ja alles noch auf Kulanz der Werkstatt.
  Zum Glück ging ja alles noch auf Kulanz der Werkstatt.
Je wärmer es am Samstag Nachmittag wurde, umso intensiver dröhnte es wieder. Also habe ich mich am Samstag Abend mal selbst an den linken Blinker rangemacht. Der ließ sich tatsächlich etwa 1 mm weiter nach hinten schieben. Und siehe da, seitdem ist das Geräusch weg!!! 
   
   
 
Vielen Dank auch von mir an "executor" für den guten Tipp! Jetzt scheint das Problem gelöst zu sein.
Dann allzeit "dröhnfreie" Fahrt!
MfG, Thomas
			
			
									
						
							da am Wochenende so schönes Wetter
 war, bin ich nicht zum Berichten gekommen, sorry.
  war, bin ich nicht zum Berichten gekommen, sorry.Der
 hat nun tatsächlich den ganzen Freitag und auch am Samstag das Dröhnen gesucht. Dann waren sie der Meinung, es wäre weg. Aber wie schon die ersten Meter nach dem Abholen zeigten, lag es wohl nur am kalten Wetter am Samstag Morgen, dass nichts zu hören war.
  hat nun tatsächlich den ganzen Freitag und auch am Samstag das Dröhnen gesucht. Dann waren sie der Meinung, es wäre weg. Aber wie schon die ersten Meter nach dem Abholen zeigten, lag es wohl nur am kalten Wetter am Samstag Morgen, dass nichts zu hören war.   Zum Glück ging ja alles noch auf Kulanz der Werkstatt.
  Zum Glück ging ja alles noch auf Kulanz der Werkstatt.Je wärmer es am Samstag Nachmittag wurde, umso intensiver dröhnte es wieder. Also habe ich mich am Samstag Abend mal selbst an den linken Blinker rangemacht. Der ließ sich tatsächlich etwa 1 mm weiter nach hinten schieben. Und siehe da, seitdem ist das Geräusch weg!!!
 
   
   
 Vielen Dank auch von mir an "executor" für den guten Tipp! Jetzt scheint das Problem gelöst zu sein.
Dann allzeit "dröhnfreie" Fahrt!
MfG, Thomas
ehemals: Octavia RS black magic (BJ 2002), 225/45 ZR 17, Standheizung Eberspächer mit TP5, Scheiben hinten und Seite dunkel, Sound vom Profi
Seit Januar '07: Firmenwagen Passat Var. Sportsline TDI 170PS
			
						Seit Januar '07: Firmenwagen Passat Var. Sportsline TDI 170PS



