Welches Fahrwerk würdet Ihr empfehlen?!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 692
- Registriert: 15. März 2004 17:16
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T 20V
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wie schon gesagt, bei mir ist Gewindeende!!!
Mehr ist bei (diesem) H&R-Fahrwerk nicht möglich!!!
Und wenn du "deutlich" weiter runter willst brauchst du ein hartes Fahrwerk damit das Rad nicht so weit einfedern kann, damit die Antriebswelle nicht am Rahmen anschlägt!!!
Denn bei meiner Tieferlegung (dir gegenüber müsste man wohl 15mm, zwecks RS-Fahrwerk beim RS, dazurechnen) schlägt die Antriebswelle bei schlechten Straßen in Linkskurven am Rahmen an!!!
Gruß T
Mehr ist bei (diesem) H&R-Fahrwerk nicht möglich!!!
Und wenn du "deutlich" weiter runter willst brauchst du ein hartes Fahrwerk damit das Rad nicht so weit einfedern kann, damit die Antriebswelle nicht am Rahmen anschlägt!!!
Denn bei meiner Tieferlegung (dir gegenüber müsste man wohl 15mm, zwecks RS-Fahrwerk beim RS, dazurechnen) schlägt die Antriebswelle bei schlechten Straßen in Linkskurven am Rahmen an!!!
Gruß T
___________________
Don´t panic!
Don´t panic!
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 692
- Registriert: 15. März 2004 17:16
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T 20V
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Mein Gewindefahrwerk ist "nur" für den RS.
Wie das Fahrwerk für die anderen Octis ist kann ich nicht sagen.
Bei meinem waren von seitens H&R 60mm angegeben, bei den anderen bis 70mm.
Ob da jetzt allerdings die serienmäßige RS-Tieferlegung mitgerechnet ist kann ich nicht sagen.
Für "normale" Octis gibts auch ne komfort und ne Sportausführung!!!
Da du allerdings "deutlich" tiefer willst bist du bei KW vermutlich besser aufgehoben.
Gruß T
Wie das Fahrwerk für die anderen Octis ist kann ich nicht sagen.
Bei meinem waren von seitens H&R 60mm angegeben, bei den anderen bis 70mm.
Ob da jetzt allerdings die serienmäßige RS-Tieferlegung mitgerechnet ist kann ich nicht sagen.
Für "normale" Octis gibts auch ne komfort und ne Sportausführung!!!
Da du allerdings "deutlich" tiefer willst bist du bei KW vermutlich besser aufgehoben.
Gruß T
___________________
Don´t panic!
Don´t panic!
- matt
- Alteingesessener
- Beiträge: 1850
- Registriert: 15. Juli 2003 15:03
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hi,
an welchen Rahmen kommt denn in Linkskurven die Antriebswelle?
Beim Ausfedern kommt doch die Welle gegen den Hilfsrahmen, also bei Linkskurven links. Aber bei Rechtskurven müsste das doch wegen der langen Welle viel schlimmer sein.
Oder meinst du beim Einfedern, dass er oben rannkommt? ZumGlück geht dein Stabi schon unten durch.
Wie sehen die Gutachten für die FW's aus, die nur für RS sind? Die EG-Typgenehmigung ist ja für alle Octavias gleich. Steht da etwa drin, dass es nur für die 132kW Variante ist?
Technisch ist ja der Unterschied, dass vorne am unteren Federnteller die Öse für die Koppelstange ist.
Mein Tipp wäre eh ein Fahrwerk für den RS jedoch mit RS-Stabi.
Miss mal die Unterbodenfreiheit am Hilfsrahmen oder Querlenker bzw. am Radhauskunststoff. Na ja, du wirst dir das sicherlich vorher gut überlegt haben, wie du das machst, da du ja deine Strecken kennst. Bei dir ist wohl immer schön Wetter
.
Ich hatte sogar mit dem Standardfahrwerk im Winter arge Probleme.
MfG, Matthias
an welchen Rahmen kommt denn in Linkskurven die Antriebswelle?

Oder meinst du beim Einfedern, dass er oben rannkommt? ZumGlück geht dein Stabi schon unten durch.
Wie sehen die Gutachten für die FW's aus, die nur für RS sind? Die EG-Typgenehmigung ist ja für alle Octavias gleich. Steht da etwa drin, dass es nur für die 132kW Variante ist?
Technisch ist ja der Unterschied, dass vorne am unteren Federnteller die Öse für die Koppelstange ist.
Mein Tipp wäre eh ein Fahrwerk für den RS jedoch mit RS-Stabi.
Miss mal die Unterbodenfreiheit am Hilfsrahmen oder Querlenker bzw. am Radhauskunststoff. Na ja, du wirst dir das sicherlich vorher gut überlegt haben, wie du das machst, da du ja deine Strecken kennst. Bei dir ist wohl immer schön Wetter

Ich hatte sogar mit dem Standardfahrwerk im Winter arge Probleme.
MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
- Transporti
- Alteingesessener
- Beiträge: 563
- Registriert: 5. April 2004 17:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 100800
- Spritmonitor-ID: 0
Das heißt mit jedem Reifenwechsel von Sommer auf Winter schraubst Du Deinen Wagen rauf und runter ? Und fährst dann jedesmal wieder für 40 Euro zum Spur/Sturz einstellen ? Hmm.....
Ich glaub nicht dran...
Gruß
transporti


Gruß
transporti
Octavia 1,9 TDI, Helix 636 Front LS, Soundstream XTC4.6 Heck LS. Helix Esprit Endstufe & W10 Sub+ nettes DVD System
Abt Heckspoiler,...................
Unverschuldet dahingeschieden am 01.09.12 durch die dummheit einer Blondine im Kleinwagen
Abt Heckspoiler,...................
Unverschuldet dahingeschieden am 01.09.12 durch die dummheit einer Blondine im Kleinwagen
Hab vor 2 Jahren ein H&R Cup Kit Sportfahrwerk 55/40mm einbauen lassen, allerdings vorn mit erhöhter Achslast => für 2.0er Benziner oder Dieselmotorren... (700€)
Am Anfang wars richtig hart gefedert und vorn 20mm nur tiefer und hinten aber die 40mm. Die Leute sagten das legt sich noch nach 1 Jahr,... hat sich erst nach 2 Jahren eingepegelt... jetzt ist richtig gutes fahren (nach mittlerweile ca 20tkm) - Auto liegt super und ist nicht mehr so hart. Allerdings find ichs schon bissl mies, das ein Fahrwerk der Preisklasse erst nach ca 20tkm die angegebenen Fahr/Optikeigenschaften zeigt.
Hab null Probleme mit Stabis oder dem Winter. Nur mit den Schlaglöchern nach dem Winter
Aber momentan bin ich halt super zufrieden. Ich war eben geduldig... manch andrer würde bestimmt motzen!
Gruss Volker
Am Anfang wars richtig hart gefedert und vorn 20mm nur tiefer und hinten aber die 40mm. Die Leute sagten das legt sich noch nach 1 Jahr,... hat sich erst nach 2 Jahren eingepegelt... jetzt ist richtig gutes fahren (nach mittlerweile ca 20tkm) - Auto liegt super und ist nicht mehr so hart. Allerdings find ichs schon bissl mies, das ein Fahrwerk der Preisklasse erst nach ca 20tkm die angegebenen Fahr/Optikeigenschaften zeigt.
Hab null Probleme mit Stabis oder dem Winter. Nur mit den Schlaglöchern nach dem Winter

Aber momentan bin ich halt super zufrieden. Ich war eben geduldig... manch andrer würde bestimmt motzen!
Gruss Volker
1. Skodaclub Dresden e.V.
http://www.SkodaFreunde.de
Ehemaliger Ölfresser mit JVC KD-G821 USB Radio. Anstöpseln und losrauschen.
ROT ist schneller!
http://www.SkodaFreunde.de
Ehemaliger Ölfresser mit JVC KD-G821 USB Radio. Anstöpseln und losrauschen.
ROT ist schneller!
- FlughöheNull
- Alteingesessener
- Beiträge: 182
- Registriert: 16. Mai 2003 18:46
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2.0 TSI
- Kilometerstand: 39000
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo,
ich hab im Winter in meinen RS auch H&R Federn eingebaut (-40mm) in Verbindung mit Koni-Dämpfern. Hinten ist er auch sauber runterekommen so wie ich es wollte, vorne aber etwas weniger. Nun hoffe ich das sich vorne auch noch was tut im laufe der Zeit.
Vom fahren her kann ich nur sagen: Echt klasse, macht viel Spaß. Solange man das Spaß-Rad an den Dämpfern nicht zuweit zu dreht. (dann wird es unfahrbar hart)
Letzte Woche habe ich noch die Domstrebe vom S3 verbaut, passt prima und das Einlenkverhalten ist auch noch einen Tick besser.
Gewindefahrwerk ist für mich Blödsinn, da ich erstens nicht ständig die Fahreughöhe ändern möchte und auch nicht so extrem tief runter will.
(lebe halt im WW, da sind die Straßen oftmals nur für Trecker geeignet)
Gruß Sven
ich hab im Winter in meinen RS auch H&R Federn eingebaut (-40mm) in Verbindung mit Koni-Dämpfern. Hinten ist er auch sauber runterekommen so wie ich es wollte, vorne aber etwas weniger. Nun hoffe ich das sich vorne auch noch was tut im laufe der Zeit.
Vom fahren her kann ich nur sagen: Echt klasse, macht viel Spaß. Solange man das Spaß-Rad an den Dämpfern nicht zuweit zu dreht. (dann wird es unfahrbar hart)
Letzte Woche habe ich noch die Domstrebe vom S3 verbaut, passt prima und das Einlenkverhalten ist auch noch einen Tick besser.
Gewindefahrwerk ist für mich Blödsinn, da ich erstens nicht ständig die Fahreughöhe ändern möchte und auch nicht so extrem tief runter will.
(lebe halt im WW, da sind die Straßen oftmals nur für Trecker geeignet)
Gruß Sven
Ladedruck statt Laderaum (oder noch besser: BEIDES ==> Octavia RS Combi)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
==========================================================
O1 RS (07/03 - 06/10)
O2 RS TSI (seit 06/10)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 692
- Registriert: 15. März 2004 17:16
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T 20V
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
zu1: Positiv: Beim einfedern schleift die rechte AW am Raben "oben,hinten"matt hat geschrieben:Hi,
an welchen Rahmen kommt denn in Linkskurven die Antriebswelle?...Oder meinst du beim Einfedern, dass er oben rannkommt?
...
Steht da etwa drin, dass es nur für die 132kW Variante ist?
Technisch ist ja der Unterschied, dass vorne am unteren Federnteller die Öse für die Koppelstange ist.
Mein Tipp wäre eh ein Fahrwerk für den RS jedoch mit RS-Stabi.
...
Ich hatte sogar mit dem Standardfahrwerk im Winter arge Probleme.
MfG, Matthias
Hinten durch den Lenkeinschlag nach links
zu2: Gutachten hab ich grad nicht zur Hand, aber im Katalog stand NUR RS!!!
Ich würde auch die RS-Variante mit entsprechendem Stabi wählen, damit wenigstens der keinen Ärger macht.
zu3: Also mit dem Durchkommen hab ich keine Probleme aber die Eisbrocken von den LKWs lassen doch ganz schöne Schläge und der "Unterfahrschutz" leidet entsprechend, aber sonst komm ich überall hin. Prakhäuser usw...
Wenns schleift ist noch lange nicht Ende... hehe

Gruß T
___________________
Don´t panic!
Don´t panic!