Mein Regensensor nervt

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Fiedel75
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 27. November 2004 13:10
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Mein Regensensor nervt

Beitrag von Fiedel75 »

Hi. Mein Regensensor nervt mich tierisch. :motz: Er geht an wenn es nicht regnet oder nur ganz wenige Tropfen vom Himmel fallen und wischt nicht, wenn ich ihn wirklich mal brauche.
Kann man diesen Sensor nicht irgendwie einstellen, dass er normal wie bei jedem anderen Auto funktioniert?

Danke und eine schöne Zeit mit euren Octi´s.
12/2004 - 11/2013: Octavia Combi LIMITED EDITION GT TDI PD, EZ 12/04, 96kw, BlackMagicPerleffekt, 8x18ET35 S-Line, H&R/Bilstein
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

Schon mal die Suche bemüht?

Dazu gibt es schon einige Beiträge.


Du kannst im Übrigen den Regensensor am Wischerhebel einstellen mit dem Schieberegler Links ist unempfindlich und rechts ist empfindlich.


Wenn du selber was machen willst wird dir das hier weiter helfen
StVo gilt auch für die Anderen
Benutzeravatar
Fiedel75
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 27. November 2004 13:10
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Fiedel75 »

Danke Robert, aber glaubst du nicht, dass ich mich mit meinem Octi auskenne? Ich weiß das ich die Empfindlichkeit vom Regensensor einstellen kann...

Zur Suche: Ich befinde mich zur Zeit im Ausland und habe nicht die Zeit dazu, mich Ewigkeiten in der Suche aufzuhalten.

Aber trotzdem danke.
12/2004 - 11/2013: Octavia Combi LIMITED EDITION GT TDI PD, EZ 12/04, 96kw, BlackMagicPerleffekt, 8x18ET35 S-Line, H&R/Bilstein
Benutzeravatar
diwa68
Alteingesessener
Beiträge: 984
Registriert: 26. August 2004 13:54
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV: 1,9TDI - 81kw

Re: Mein Regensensor nervt

Beitrag von diwa68 »

Fiedel75 hat geschrieben: Kann man diesen Sensor nicht irgendwie einstellen, dass er normal wie bei jedem anderen Auto funktioniert?
Also in meinem funktioniert er wie er soll...
Das einzige was mich nervt, ist dass man das Teil nach jedem Neustart neu aktivieren muss...

Ciao

dirk
Octavia I Combi 1,9TDI 81kw Style, BJ 2004, Twintec Rußfilterkat
Benutzeravatar
matt
Alteingesessener
Beiträge: 1850
Registriert: 15. Juli 2003 15:03
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von matt »

Das ist ganz gut so. Stell dir vor du machst morgens die Zündung an und der Wischer geht trotzdem an, obwohl die Blätter festgefroren sind. Oder in der Zwischenzeit ist Sand/Dreck auf der Scheibe. Das gibt schöne feine Kratzer.

MfG, Matthias
VW Passat 3BG Variant 1.9TDI 96kW
Benutzeravatar
viaRS
Frischling
Beiträge: 19
Registriert: 26. Dezember 2003 17:58

Beitrag von viaRS »

Also es gibt ja viele wie dich, der vom Regensensor genervt ist. Ich hab sogar mal schon ein paar Einträge gelesen, wo welche irgendwelche kabel durchschneiden wollten. Wenn du wirklich kein Regensensor mehr haben willst, müsst du dir ein neues "altes" WiWa Relais kaufen und das ersetzen.
Du brauchst das WiWa Relais von der normalen Intervall Schaltung die greift auf 2 Pin's weniger zu, dann hast du wieder am Rädchen normale Intervallschaltung. Aber auch kein Regensenor mehr. Ich will mein nicht mehr hergeben. Auf alle Fälle mit irgendwelchen Kabeln durchschneiden ist es nicht geschafft.
195 PS SKN Eco Tuning
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Snow-White »

Hier klick und dann noch die richtige Sicherung beim O1 finden. :wink:
...die Embleme bleiben dran.
RScombi
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 9. Oktober 2005 14:57

Beitrag von RScombi »

Also wie jetzt? Sicherung raus oder Relais wechseln? Eine separate Sicherung für das Mistding finde ich beim Octi 1 nicht.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“