FSI und Autogas
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 655
- Registriert: 28. Januar 2005 06:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS
FSI und Autogas
Hallo,
ich habe folgende Seite gefunden.
http://www.cargassystem.de/10.html
Hier kann man auch FSI umrüsten. Die Gasanlage kann stufenlos Benzin und Gas gleichzeitig einspritzen/blasen. Soweit ist mir das schon klar, aber beim FSI wird in einem anderen Takt eingespritzt (Verdichtungstakt) und das Gas müsste aber im Ansaugtakt eingeblasen werden?
Weiterhin ist nach eine Sache unklar für die FSI der ersten Generation, die im Teillastbereich abgemagert fahren, hier müsste dann für diesen Betriebszustand immer auf Benzin gefahren werden, da das Gas nicht wie das Benzin zündfähig angereichert um die Kerze plaziert werden kann und bei Vollast dann nur mit Gas.
Bei den neueren FSI, die im gesammten Betriebsbereich homogene Gemischbildung haben, kann hier kann also homogen auch auf Gas gefahren werden, jedoch muss wie bei den älteren FSI´s , der Gaseinblasinblasimpuls auch vor dem eigentlichen Benzineinspritzimpuls im Ansaugtakt erfolgen (siehe oben).
Wie ist eure Meinung dazu?
MfG. Nieli
ich habe folgende Seite gefunden.
http://www.cargassystem.de/10.html
Hier kann man auch FSI umrüsten. Die Gasanlage kann stufenlos Benzin und Gas gleichzeitig einspritzen/blasen. Soweit ist mir das schon klar, aber beim FSI wird in einem anderen Takt eingespritzt (Verdichtungstakt) und das Gas müsste aber im Ansaugtakt eingeblasen werden?
Weiterhin ist nach eine Sache unklar für die FSI der ersten Generation, die im Teillastbereich abgemagert fahren, hier müsste dann für diesen Betriebszustand immer auf Benzin gefahren werden, da das Gas nicht wie das Benzin zündfähig angereichert um die Kerze plaziert werden kann und bei Vollast dann nur mit Gas.
Bei den neueren FSI, die im gesammten Betriebsbereich homogene Gemischbildung haben, kann hier kann also homogen auch auf Gas gefahren werden, jedoch muss wie bei den älteren FSI´s , der Gaseinblasinblasimpuls auch vor dem eigentlichen Benzineinspritzimpuls im Ansaugtakt erfolgen (siehe oben).
Wie ist eure Meinung dazu?
MfG. Nieli
- Segafrendo
- Alteingesessener
- Beiträge: 1427
- Registriert: 5. Januar 2004 12:52
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
- olbi
- Alteingesessener
- Beiträge: 260
- Registriert: 27. Mai 2005 19:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI CR 105PS
- Kilometerstand: 9500
- Spritmonitor-ID: 425337
Moin 
also hier http://www.g-lengemann.de/lpg/forum.htm wurde das Thema ansatzweise schon mal durchgesprochen.
Für alle die es interessiert....
Übrigens, das System von CGS (wie hier gepostet) arbeitet damit permanent Benzin mit einzuspritzen.
Hierbei ist zu bedenken, dass man auf Gas zwischen 15 und 20% mehr verbrauch hat und davon auch noch ca. 7% zusätzlich als Benzin eingespritzt werden und das sind Laborwerte.
Nehmen wir also an, Du verbrauchst mit dem 2,0 FSI 10 Super dann wären es 12l auf Gas. Der Gasverbrauch wird so bleiben, nur dass zusätzlich ca. 0,84 Liter Super mit zur Kühlung und Schmierung verbraucht werden. Das sind dann auf 1000km ca. 8,4Liter
Hinzu kommt, dass der Motor zum starten immer Benzin braucht und die Gasanlage erst nach ein paar Kilometern/ oder auch 20 bis 60 Sekunden auf Gasbetrieb umschaltet.
Insgesamt gesehen ist es schon wieder teurer, als ein entsprechender Diesel.
Bei einem Normal umgerüsteten Fahrzeug wie z.B. meinem O² liegt der Benzinverbrauch (Benzin wird zum starten benötigt) bei zwischen 0,3 und 0,8 Liter auf 1000KM. Dies variiert, je nachdem ob man viele Kurzstrecken fährt oder mehr Langstrecke.
Gruß
Olbi

also hier http://www.g-lengemann.de/lpg/forum.htm wurde das Thema ansatzweise schon mal durchgesprochen.
Für alle die es interessiert....
Übrigens, das System von CGS (wie hier gepostet) arbeitet damit permanent Benzin mit einzuspritzen.
Hierbei ist zu bedenken, dass man auf Gas zwischen 15 und 20% mehr verbrauch hat und davon auch noch ca. 7% zusätzlich als Benzin eingespritzt werden und das sind Laborwerte.
Nehmen wir also an, Du verbrauchst mit dem 2,0 FSI 10 Super dann wären es 12l auf Gas. Der Gasverbrauch wird so bleiben, nur dass zusätzlich ca. 0,84 Liter Super mit zur Kühlung und Schmierung verbraucht werden. Das sind dann auf 1000km ca. 8,4Liter
Hinzu kommt, dass der Motor zum starten immer Benzin braucht und die Gasanlage erst nach ein paar Kilometern/ oder auch 20 bis 60 Sekunden auf Gasbetrieb umschaltet.
Insgesamt gesehen ist es schon wieder teurer, als ein entsprechender Diesel.
Bei einem Normal umgerüsteten Fahrzeug wie z.B. meinem O² liegt der Benzinverbrauch (Benzin wird zum starten benötigt) bei zwischen 0,3 und 0,8 Liter auf 1000KM. Dies variiert, je nachdem ob man viele Kurzstrecken fährt oder mehr Langstrecke.
Gruß
Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
=======================================
- olbi
- Alteingesessener
- Beiträge: 260
- Registriert: 27. Mai 2005 19:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI CR 105PS
- Kilometerstand: 9500
- Spritmonitor-ID: 425337
Direkteinspritzer umrüstbar
Hallo,
hier poste ich mal einen Link zu einem Thread aus dem Autogas4You Forum.
Geschrieben von einem Umrüster aus Düsseldorf.
http://www.g-lengemann.de/board/thread. ... eadid=1206
8)
Es geht also doch!
Sonnigen noch
Olbi
hier poste ich mal einen Link zu einem Thread aus dem Autogas4You Forum.
Geschrieben von einem Umrüster aus Düsseldorf.
http://www.g-lengemann.de/board/thread. ... eadid=1206
8)
Es geht also doch!
Sonnigen noch
Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
=======================================
Habe bei besagtem Umrüster aus Ddorf mal angefragt, ob ein Umbau für den RS möglich sei. Grundsätzlich Ja, aber:
"Man müsste allerdings erst feststellen, ob der Spannungswandler ausserhalb des Steuergerätes sitzt."
Zur Erklärung der entsprechende Ausschnitt aus seinem Testbericht:
Leider sind noch nicht alle FSI umrüstbar. Der Hintergrund ist folgender:
Die FSI-Düsen werden mit einer Spannung von 60-80 Volt getaktet. Da das Bord-Netz aber nur 12 V bereitstellt ist bei diesen Fzg. ein sog. Spannungswandler drin. Die Gasanlage benötigt das 12V-Signal. Dieses kann man also vor dem Spannungswandler abgreifen. Einige Fzg. haben den Spannungswandler aber im Motorsteuergerät integriert, was diese Vorgehensweise unmöglich macht.
Wo hat denn nun der RS diesen ominösen Spannungswandler?
"Man müsste allerdings erst feststellen, ob der Spannungswandler ausserhalb des Steuergerätes sitzt."
Zur Erklärung der entsprechende Ausschnitt aus seinem Testbericht:
Leider sind noch nicht alle FSI umrüstbar. Der Hintergrund ist folgender:
Die FSI-Düsen werden mit einer Spannung von 60-80 Volt getaktet. Da das Bord-Netz aber nur 12 V bereitstellt ist bei diesen Fzg. ein sog. Spannungswandler drin. Die Gasanlage benötigt das 12V-Signal. Dieses kann man also vor dem Spannungswandler abgreifen. Einige Fzg. haben den Spannungswandler aber im Motorsteuergerät integriert, was diese Vorgehensweise unmöglich macht.
Wo hat denn nun der RS diesen ominösen Spannungswandler?
RS II Limo, Race-Blau
ist es nicht eigentlich ein frevel?
ein RS mit Gas?
Ok, ich gebe zu, ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt....
Mein
macht zufälligerweise auch entsprechende umbauten und sagte es sei gar kein problem! ja nee, iss' klar....
aber irgendwie sträubt sich was in mir... bei den momentan spritpreisen wahrscheinlich nur eine frage der zeit....
Ok, ich gebe zu, ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt....

Mein

aber irgendwie sträubt sich was in mir... bei den momentan spritpreisen wahrscheinlich nur eine frage der zeit....

O2 V/RS Race Blue Combi, Audience+Soundsystem
@olbi...du Benzinverbrauch bei dir 0,3-0,8 Liter auf 100 km und sicher nicht auf 1000 ??? da wär ich bissl neidisch auf dich...
Octavia II Kombination Elegance MPI aus RIGA, schwarz verzauberperlt, Flüssiggas-Anlage PRINS VSI...Winterstiefel 17er Rial Como 205er GoodYear GW3, 35mm H+R, Bruxasfol Grau 05, RCD 300 & Autofun...RS Schürze und Seitenleisten
- olbi
- Alteingesessener
- Beiträge: 260
- Registriert: 27. Mai 2005 19:15
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 1.6 TDI CR 105PS
- Kilometerstand: 9500
- Spritmonitor-ID: 425337
@ Ohhh-Two:
doch doch, das ist schon richtig so.
Ich fahre jetzt seit der Letzten Tankfüllung bereits 22.000km und der Tank ist noch mehr als halb voll.
Ich brauche nur Startbenzin, der Rest ist billiges Gas. Jetzt im Sommer schaltet die Anlage nach ca. 15 Sekunden auf Gas um.
Da ich fast nur Langstrecke fahre starte ich zwei mal am Tag und fahr ingsasamt 140km pro Tag.
Ich habe übrigens letzte Woche für 44 Cent / Liter getankt
Ciao
Olbi
doch doch, das ist schon richtig so.
Ich fahre jetzt seit der Letzten Tankfüllung bereits 22.000km und der Tank ist noch mehr als halb voll.
Ich brauche nur Startbenzin, der Rest ist billiges Gas. Jetzt im Sommer schaltet die Anlage nach ca. 15 Sekunden auf Gas um.
Da ich fast nur Langstrecke fahre starte ich zwei mal am Tag und fahr ingsasamt 140km pro Tag.
Ich habe übrigens letzte Woche für 44 Cent / Liter getankt

Ciao
Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
=======================================
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
In Kleve?
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!