Auf der Skoda-Seite steht bei den Anhängerkupplungen, dass die starre Ausführung nicht empfohlen wird. Die Begründung kann ja eigentlich nur das PDC sein.
Deshalb meine Frage. Hat das jemand an seinem Combi und kann Negatives berichten? Wollte mir das so nachrüsten, bin aber jetzt doch am überlegen, ob es nicht eine abnehmbare AHK werden wird.
starre AHK und PDC
-
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 27. Juni 2006 15:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 56000
- Spritmonitor-ID: 0
starre AHK und PDC
Octavia Combi II 2.0 TDI DPF Elegance, Xenon, Dachreling, beheizte Rücksitze, Ladeboden, Nexus, Graphit-Grau verkauft, demnächst Superb Combi und für den Spaß BMW R1200 RT mit fast Komplettausstattung
der grund dürfte vielmehr sein, dass eine starre Kupplung bei einem Auffahrunfall größere Schäden bei dem hintermann verursacht, als das der Fall bei einem Auffahren auf die Stoßstange wäre.
Nicht umsonst steht in der Bedienungsanleitung zur abnehmbaren AHK, dass diese nur montiert sein darf wenn wirklich ein Hänger, bzw sonstiger Aufbau (Fahrradträger, etc), gezogen wird.
Nicht umsonst steht in der Bedienungsanleitung zur abnehmbaren AHK, dass diese nur montiert sein darf wenn wirklich ein Hänger, bzw sonstiger Aufbau (Fahrradträger, etc), gezogen wird.
- SRT-Clan
- Alteingesessener
- Beiträge: 2352
- Registriert: 18. Juli 2004 12:17
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Motor: 3.6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Also der PDC ist das egal, solang sie richtig eingestellt ist.
Zum Thema AHK steht hier noch mehr.
Es ist völlig egal ob es eine starre oder eine abnehmbare HK ist. Wer sich nicht um das Teil kümmern will nimmt die starre HK, und wer auf Optik steht der nimt die abnehmbare HK.
Zum Thema AHK steht hier noch mehr.
Es ist völlig egal ob es eine starre oder eine abnehmbare HK ist. Wer sich nicht um das Teil kümmern will nimmt die starre HK, und wer auf Optik steht der nimt die abnehmbare HK.
StVo gilt auch für die Anderen
- Dr. PuuhBaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2007
- Registriert: 23. Februar 2006 18:13
- Bauart: Combi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Nur am Rande:
Wenn du eine abnehmbare AHK hast, dann darf diese versicherungstechnisch nur montiert sein, wenn sie benötigt wird.
Klick
Wenn du eine abnehmbare AHK hast, dann darf diese versicherungstechnisch nur montiert sein, wenn sie benötigt wird.
Klick
07.04.2006 bis 11.04.2015: O² Combi 1,9 TDI DPF Ambiente Plus, Graphit-grau, Stoff onyx schwarz, Popowärmer, Dachreling, 4 el. FH, GRA, Climatronic, MuFuLeLe, Audience 

- Dr. PuuhBaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2007
- Registriert: 23. Februar 2006 18:13
- Bauart: Combi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
-
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 27. Juni 2006 15:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI DPF
- Kilometerstand: 56000
- Spritmonitor-ID: 0
Vielen Dank für die Antworten.
Also Abnehmbare muss nicht abgenommen werden, wenn kein Anhänger gefahren wird. Darüber habe ich mich mit meiner Versicherung ausreichend auseinander gesetzt. Wenn das nämlich so wäre, dann müsste der Hintermann auch seinen Lack von der lackierten Stoßstange abkratzen. Dann wäre die Reparatur auch billiger.
Werde aber aus Kostengründen eine Starre nehmen und hoffen, dass das PDC keine Probleme macht.
Also Abnehmbare muss nicht abgenommen werden, wenn kein Anhänger gefahren wird. Darüber habe ich mich mit meiner Versicherung ausreichend auseinander gesetzt. Wenn das nämlich so wäre, dann müsste der Hintermann auch seinen Lack von der lackierten Stoßstange abkratzen. Dann wäre die Reparatur auch billiger.
Werde aber aus Kostengründen eine Starre nehmen und hoffen, dass das PDC keine Probleme macht.
Octavia Combi II 2.0 TDI DPF Elegance, Xenon, Dachreling, beheizte Rücksitze, Ladeboden, Nexus, Graphit-Grau verkauft, demnächst Superb Combi und für den Spaß BMW R1200 RT mit fast Komplettausstattung