Unterschied Climatic und Climatronic

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

TheOidter hat geschrieben:...Erzähl mir mal bitte, wie irgendein Sensor bei der Climatic irgendeine INNENRAUMtemperatur halten will, wenn du sowohl die Gebläsestufe als auch die Gebläsetemperatur über diese Drehorgeln einstellst? Das, was gehalten wird, ist die Gebläsetemperatur. Da wird nix automatisch nachreguliert oder so.
Bei mir sitzt definitiv ein Sensor drin - den kann ich Dir sogar zeigen - und er regelt auch nach. Bei meinem OCTI sitzt der Sensor links neben der MAL ist 188 cm groß und selbstregulierend :lol: .

Nur mal so, um hier die Schärfe aus der Diskussion zu nehmen. Hier gibt´s Leute die stehen auf vollautomatische Klima und andere auf halbautomatisches / manuelles oder sonstwas. Jeder wie er mag - Hauptsache der "Wohlfühlfaktor" stimmt - ob mit Sensor, oder ohne.

Ich hätte aber mal eine ganz andere Frage zur AC (egal ob Climatic - oder Climatronic). Wenn ich auf Umluft schalte und die "Schotten" dicht mache, kühlt die AC doch wesentlich schneller runter - gelle ? Ich hab jedenfalls den Eindruck, weil ich das Hochsommer bei extremen Temperaturen schon mal mache. Oder doch nur Einbildung ?


Gruß
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von extrapurifier »

Hi Michael
Teddybär 1964 hat geschrieben: Ich hätte aber mal eine ganz andere Frage zur AC (egal ob Climatic - oder Climatronic). Wenn ich auf Umluft schalte und die "Schotten" dicht mache, kühlt die AC doch wesentlich schneller runter - gelle ? Ich hab jedenfalls den Eindruck, weil ich das Hochsommer bei extremen Temperaturen schon mal mache. Oder doch nur Einbildung ?
Absolut richtig! Die Klimaanlage saugt die Luft an und kühlt/wärmt sie ab/auf. Je größer die Differenz zwischen der Eingangs- und Ausgangsluft ist, dest länger brauchts auch bis die Zeiltemperatur erreicht ist. Saugt die Klimaanlage aber die eh schon heruntergekühlte Luft an, dann gehts auch schneller die Ausgangsluft auf die Zieltemperatur zu kühlen. Ich machs auch so :wink:

Lg, Jochen
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
Benutzeravatar
sba123
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Januar 2005 21:58

Beitrag von sba123 »

Am besten wäre wohl, wenn sich zur Funktionsweise der Climatic auch nur Climatic-Besitzer melden oder die wenigen hier im Forum, welche die Climatronic haben und trotzdem verstehen, um was es hier geht.

Seid doch nicht so naiv, und verlässt euch bitte nicht auf irgendwelche Internet-Links (welche u.U. schon Jahre alt sind) und in keinem Zusammenhang mit der halbautomatischen (!) Climatronic stehen.

Gruss

Nachtrag: Ich meine explizit NICHT die beiden letzten Postings (ich war wohl zu langsam mit tippen :wink: )
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von TorstenW »

Moin,
TheOidter hat geschrieben: Erzähl mir mal bitte, wie irgendein Sensor bei der Climatic irgendeine INNENRAUMtemperatur halten will, wenn du sowohl die Gebläsestufe als auch die Gebläsetemperatur über diese Drehorgeln einstellst? Das, was gehalten wird, ist die Gebläsetemperatur. Da wird nix automatisch nachreguliert oder so.
Mann, Du bist aber hartleibig. :roll:
Die Climatic hat sogar neben dem Innenraumsensor noch einen Ausströmertemperaturfühler. Sie hat noch viel mehr Fühler, aber das tut nichts zur Sache.......
Und sie regelt die Innentemperatur im Rahmen der Möglichkeiten auf den eingestellten Wert.
Wenn z.B. das Gebläse zu schwach eingestellt ist zu Kühlen, schafft sie es evtl. nicht. Dann muss manuell nachgeregelt werde (Gebläse höher schalten).
Genau DAS ist der Unterschied zur Climatronic.

Die "Drehorgeln" machen nur die Vorgaben für die Temperaturregelung und die Luftverteilung. Die Temperatur wird (auch bei der Climatic!) über elektrisch betätigte Temperaturstellklappen geregelt (und so weit wie möglich konstant gehalten). Und es ist wirklich die Innenraumtemperatur, die geregelt wird; Pionierehrenwort!!!

Grüße
Torsten
PS: Auch wenn ich mich wiederhole; mein Fabia macht das GENAU SO und der hat die gleiche Climatic drin wie der O2.
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von extrapurifier »

TorstenW hat geschrieben:Und es ist wirklich die Innenraumtemperatur, die geregelt wird; Pionierehrenwort!!!
Unverbesserlich Fakten- und ralitätsverweigernd.

Die Climatic regelt die Gebläsetemperatur. Man kann nur das Gebläse auf Kalt, eisig kalt oder Nordpol stellen. Egel welche Temperatur im Wageninneren herscht, die Climatic bläst wie eingestellt. Wenn es im Raum schon Eiszapfen hat, bläst die Climatic was eingestellt wurde. Wenn im Wageninnerensubtropische Temperaturen herschen, die Climatic bläst was eingestellt wurde. Gebläsestärke und Richtung muss man auch manuell nachstellen.

DIE CLIMATIC REGULIERT KEINE INNENRAUMTEMPERATUR!

Sowas macht eine Climatronic, die abhängig vom eingestellten Wert vollautmoatisch die Gebläsestärke, -richtung und Klimaintensität reguliert. Ein paar Postings weiter vorne habe ich bereits Links zur Skoda.de-Seite gepostet welche sogar Skodaspezifisch beschreiben was Sache ist. Warum ignorierst du das?

.
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

extrapurifier hat geschrieben:Die Climatic regelt die Gebläsetemperatur. Man kann nur das Gebläse auf Kalt, eisig kalt oder Nordpol stellen. Egel welche Temperatur im Wageninneren herscht, die Climatic bläst wie eingestellt. Wenn es im Raum schon Eiszapfen hat, bläst die Climatic was eingestellt wurde. Wenn im Wageninnerensubtropische Temperaturen herschen, die Climatic bläst was eingestellt wurde. Gebläsestärke und Richtung muss man auch manuell nachstellen.

DIE CLIMATIC REGULIERT KEINE INNENRAUMTEMPERATUR!
Ähm - ganz kleiner Einwand (ich will ja nicht zwischen die Fronten geraten aber wenn ich z.B. 22 Grad einstelle (Climatic) gehe ich schon davon aus, dass das Teil die Temperatur auf 22 Grad bringt und nicht "nur" 22 Grad warme (eher kalte) Luft in den Raum bläst. Das würde im Winter ja ewig dauern. So richtig logisch erscheint mir das nicht mit der Gebläsetemperatur.

Mein kleiner - (und zudem zugegebenermaßen technisch nicht sehr versierter) Verstand sagt mir, das die Variante Raumtemperatur mit Fühler doch logischer erscheint. Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass sich die Techniker von SKODA mit der Temperaturangabe auf dem Drehschalter den Scherz erlaubt haben, die Gebläsetemperatur anzugeben. Da soll der Fahrer doch wohl eher die "Raumtemperatur" vorwählen.

Aber wie gesagt - kleiner Einwand eines Laien - bevor ich hier zwischen die "Klimablöcke" gerate :wink: .


Gruß
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
sba123
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Januar 2005 21:58

Beitrag von sba123 »

@extrapurifier

Auch mit der x-ten Wiederholung und Fettdruck wird nichts falsches richtig. Falsch bleibt falsch....
Zuletzt geändert von sba123 am 8. Oktober 2006 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5475
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Beitrag von Jopi »

Ja, ja, das mit der Klimaautomatik und wie sie arbeitet, verstehen viele nicht. Ohne damit jemandem zu nahe treten zu wollen. Meinen Eltern habe ich es schon x mal versucht, zu erklären. Aber es gibt immer Zoff "weil das Gebläse so nervt". Aber es ist wie so oft mit moderner Technik: sie ist wirkungslos, wenn man sie nicht zu bedienen weiß. ;)
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Mini Cooper SE
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von extrapurifier »

Gähn, jetzt wirds schon fad. Ich hoffe hier niemandem nahe zu treten, aber scheinbar wird hier viel ohne Background theoretisiert, ohne Informationen einzuholen.

Schaut mal einer auf die Skoda.de Internetseite unter Lexikon, dann wirds vielleicht ein wenig seriöser und macnher würde sich keine Blöse geben.

Damits für manchen nicht so schwierig ist, habe ich die beiden relevanten Einträge unter K wie Klimaanlge und C wie Climatronic hierher kopiert (der Copyrightgott möge mir verzeihen).

Klimaanlage
Die Klimaanlage besteht im wesentlichen aus Kältesystem, Heizung, Feuchtigkeitsregler und Gebläseeinheit. Sie ergänzt das Heizungs- und Lüftungssystem in einem Fahrzeug. Im Gegensatz zu einer Klimaautomatik hält die Klimaanlage mit manueller Temperaturregelung stets die vom Fahrer eingestellte Gebläselufttemperatur und Gebläsestufe. Sie regelt neben der Temperatur auch die Luftzirkulation, -feuchtigkeit und -reinigung. Zur Kühlung der Luft wird nach dem Prinzip einer Wärmepumpe gearbeitet. Die erhitzte Innenluft wird durch das Gebläse in einen Verdampfer geführt, wo sie ihre Wärme abgibt. Dabei verdampft das Kältemittel, kühlt und trocknet die Luft, die wieder in den Innenraum geblasen wird. Alle Klimaanlagen in den Skoda-Modellen funktionieren umweltgerecht und verzichten auf FCKW als Kältemittel.

Climatronic
Die Climatronic bzw. Klimaautomatik sorgt dafür, dass die gewählte Innenraum-Temperatur stets konstant eingehalten wird. Während bei einer herkömmlichen Klimaanlage die Leistung durch Faktoren wie Sonneneinstrahlung sowie die von Motor, Auspuffanlage usw. abgegebene Wärme immer wieder nachreguliert werden muss, erfassen bei der Climatronic Sensoren die Änderungen der Innen- und Außentemperatur und halten durch automatische Anpassung der Gebläsedrehzahl und -lufttemperatur die eingestellte Innenraumtemperatur aufrecht. Zusätzlich bieten einige Climatronic-Systeme die Möglichkeit, Temperatur, Luftmenge und -verteilung für Fahrer und Beifahrer, zuweilen auch für die Fond-Insassen, getrennt zu regeln.

Also bitte, einmal Gebläsetemperatur, einmal Innenraumtemperatur. Schön langsam wirds echt fad, dass hier Leute die Realität verweigern. Wenn wieder einer postet, dass das nicht stimmt, dann weiß ich nicht mehr weiter. Unglaublich ist das :roll:

.
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
Benutzeravatar
extrapurifier
Alteingesessener
Beiträge: 244
Registriert: 20. August 2006 11:31
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2020
Modelljahr: 2020
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von extrapurifier »

Teddybär 1964 hat geschrieben:Ähm - ganz kleiner Einwand (ich will ja nicht zwischen die Fronten geraten aber wenn ich z.B. 22 Grad einstelle (Climatic) gehe ich schon davon aus, dass das Teil die Temperatur auf 22 Grad bringt und nicht "nur" 22 Grad warme (eher kalte) Luft in den Raum bläst. Das würde im Winter ja ewig dauern. So richtig logisch erscheint mir das nicht mit der Gebläsetemperatur.
Zweitere Annahme ist richtig. Es kommt nur 22 Grad kalte/warme Luft aus dem Gebläse, egal welche Temperatur im Wageninneren herscht. Das Nachregulieren, dass es im Inneren schön wohlig ist, geschieht bei der Climatic manuell durch den Fahrer. Ist so. Ist wirklich so. tut mir leid, dass das so ist, ist aber so. Willkommen in der Wirklichkeit.

.
2012er Volkswagen Sharan Highline BMT TDI 2,0 DSG + Schnick Schnack
2006er Skoda Octavia Elegance Combi 1,9 TDI PD + Schnick Schnack
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“