Abgasverhalten bei LPG

Technisches und Sonstiges zu Erdgas, Biodiesel etc.
Antworten
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Abgasverhalten bei LPG

Beitrag von BS-Toni »

Servus, Gemeinde!

Mir war grad noch in Erinnerung, daß der Umrüster vor der Umrüstung und danach ne ASU gemacht hat....

Daraus resultierend kam mir grad die Frage, wie der Abgasausstoß sich ändert. Die CO2 Werte sollen ja niedriger sein, gegenüber vom Benzin.

Wenn man beispielsweise viel Kurzstrecken fährt, wird ja die Auspuffanlage nicht so durchgewärmt, daß das Kondenswasser, was saure und schwefelige Rückstände von der Verbrennung her beinhaltet, komplett verschwindet. Ergo: die saure Brühe bleibt im Auspuff hängen und frisst sich ja nach und nach an den Schweißstellen durch, der Pott kriegt nen Loch und muss getauscht werden.

Wie verhält sich das dann bei LPG? Entstehen da auch solch sauren Rückstände, gleichermaßen wie beim Benzin. Ganz sicherlich ja, verursacht durch die Verbrennung die auch beim Öl enstehen und Abrieb, aber in der Intensität??
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Die Schwefelanteile im Gas sind ja wesentlich geringer als im Benzin. Angeblich sollen das dazu führen, dass sich weniger Säure bildet und dadurch die Auspuffanlage länger hält. Naja, hoffmersch mal.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Beitrag von BS-Toni »

Segafrendo hat geschrieben:Die Schwefelanteile im Gas sind ja wesentlich geringer als im Benzin. Angeblich sollen das dazu führen, dass sich weniger Säure bildet und dadurch die Auspuffanlage länger hält. Naja, hoffmersch mal.
Ich hab es vermutet und das wollt ich hören! :D :lol:
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Beitrag von BS-Toni »

...doch noch ne Frage.

Ausgangspunkt: Tage werden kühler; morgens "räuchert" die Karre besonders lange.

Kann es sein, daß durch das Gas der Octi länger als normal "räuchert"?

Hier handelt es sich nicht um Abgas, welches blau ist, was auf erhöhten Ölverbrauch deuten kann. Eher handelt es sich um ein rauchen, welches durch die Feuchtigkeit hervorgerufen wird.
Der Auspuffstrang wird ausgetrocknet, die Feuchtigkeit wird verdunstet und aus dem Auspuff kommt Wasserdampf (??).

Ist das so an dem?
Mein Arbeitsweg ist etwa 12 km lang durch die Stadt und auf Gas wird bei den Temperaturen - derzeit 7°Grad - nach etwa 500m umgeschaltet. Im benzinmodus sieht man die Kiste an der Ampel im Rückspiegel nicht so rauchen, dann im Gasbetrieb schon.

Auch konnte ich schon am Auspuff selbst schwarzen Ruß feststellen.
Jetzt kann ich mich nicht mehr so recht an einen benziner erinnern, ob das im Rahmen liegt.
Vor 7 Jahren bin ich das letzte mal nen Benziner gefahren.

Motortechnische Probleme habe ich mit dem Auto bis jetzt nicht. Keinen erhöhten Ölverbrauch, kein Ruckeln, normale Gasannahme, keine Motorkontrollleuchte, kein Heizen / Fetzen bis jetzt.
Habe den Octi RS jetzt schon 5 Wochen und habe ihn noch nie 180km/h und höher bewegt.

Meine Nutzung sieht so aus, daß ich 5 mal die Woche früh zur Arbeit etwa 12 km habe - alles Stadtverkehr - und abends wieder heim (12km) und am Freitag ne Heimfahrt über 400km bei ner konstanten Tempomatgeschwindigkeit von 140 km/h - Sonntag 400 km Retour.

Wie der Vorbesitzer gefahren ist, weiß ich ja nicht. Der stammt aus DD und ist nach seinen Angaben meist nur Stadt gefahren. Vielleicht ist da meine Auspuffanlage bereits "vorbelastet" und durch meine Autobahnfahrten wird der Auspuff wieder etwas frei geblasen?

Sollte ich mal nen Foto schießen vom Auspuff?
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Ruhig Blut.

Meiner "räuchert" früh auch, das ist normal. Ich habe ebenfalls das Gefühl, dass durch den Gasbetrieb mehr Wasserdampf entsteht, ist aber nur subjektiv.

Das mit dem Ruß ist bei meinem ebenfalls so. Besonders wenn man viel AB fährt, genehmigt sich der RS bissel Öl, bei mir ca. 1L/8000km, meine Endblende hinten ist innen volkommen schwarz. Hab ich aber auch schon bei anderen Autos gesehen, scheint normal zu sein.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
BS-Toni
Alteingesessener
Beiträge: 683
Registriert: 19. September 2006 19:34

Beitrag von BS-Toni »

Sega, danke. Klar ich fragte ja deshalb, weil eben lange keinen benziner mehr gefahren bin und gleich gar nicht mit Gas.
Jo und AB fahre ich tatsächlich jeden Freitag und Sonntag jeweils 400km.
Ok, dann bin ich beruhigt.

Mehr Ölverbrauch kann ich noch nichts konkretes sagen. Bin jetzt erst 5000km mit der Kiste gefahren und kontrolliere einfach mal nach 1000km den ölstand. Nachgießen musst ich noch nicht.

Was ist Deine Reisegeschwindigkeit mit gas auf der AB, ich meine da nicht mal fix 20km über die Piste, sondern wenn Du länger fährst?
GreEtz!
>;o) das Toni

Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Ich strebe eigentlich immer so im Schnitt 160/170 an, je nach Verkehrslage. Es kommt schon mal vor, dass ich auch ein Stück auf Warp 9,975 zünde, einfach um aus dem Gedränge raus zu kommen.

Manchmal gibts welche, die einfach nicht die Geschwindigkeit halten können, ständig links-rechts, wegen jedem bissel bremsen usw., da muß man einfach mal die Flucht nach vorne antreten, um dann wieder auf Reisegeschwindigkeit zu gehen.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Beitrag von olbi »

mag auch was dazu sagen...

Also ich bin jetzt fast 50.000KM auf Gas gefahren. 1 Kundendienst war nach 30.000KM und bis dahin musste ich nicht einen Liter Öl nachfüllen. Ganz im gegenteil, die Werkstatt war verblüfft wie gut das Öl noch war und die haben mich angerufen und gefragt, ob ich den Ölwechsel schon gemacht hätte.

Das mit dem Rauch hab ich auch. immer dann, wenn es unter 12 bis 15 Grad geht und der Motor kalt ist quarzt mein kleiner wie Sau.

Mir sagte auch mal jemand, dass das Qualmen da her kommen würde, dass durch die höheren Temparaturen und die Beschaffenheit des Gases mehr Wasserdampf entsteht (verstanden hab ich das nicht) und seither lebe ich meine paranoide Ader aus und warte drauf dass mir der Auspuff wegrostet :rofl:

Hoffe dass passiert nicht und das war nur bködsinn mit dem Wasserdampf. Wo soll im LPG das Wasser herkommen?

Achja... ich fahr zu ca. 80-90% Autobahn und meistens zwischen 100 und 120. Bei uns in NRW kommt man selten in den Genuss freier Autobahnen.

Tschö

Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Alfred »

Wo das Wasser herkommt? Durch die Verbrennung, ganz einfach. LPG ist genau wie Benzin ein Kohlenwasserstoff(gemisch) und enthält in der Zusammensetzung mehr Wasserstoff(atome) und etwas weniger Kohlenstoff(atome) als Benzin, daher auch die bessere CO2-Bilanz bei der Verbrennung

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Benutzeravatar
olbi
Alteingesessener
Beiträge: 260
Registriert: 27. Mai 2005 19:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1.6 TDI CR 105PS
Kilometerstand: 9500
Spritmonitor-ID: 425337

Beitrag von olbi »

Ahhh! Danke für die Erklärung. Ich war nicht besonders gut in Chemie...

Jetzt versteh ich so einiges....

Ciao

Olbi
O² 1.6 tdi CR Combi Elegance - DSG
=======================================
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Alternative Kraftstoffe“