Türdämmung und Genieteter Aggregatträger

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Arno
Alteingesessener
Beiträge: 769
Registriert: 30. Juli 2004 08:59

Beitrag von Arno »

Also ich gebe Hoschbert85 in Bezug auf die Durchrostungsgarantie ebenfalls recht, die entfällt sicher, wenn du dein Vorhaben umsetzen willst..............und aufgrund des Wassereintritts in die bzw. den teilweise "verspäteten" Wasseraustritt aus den Türen können wir wohl zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob wir die Rostschutzgarantie nicht alle mal in Anspruch werden nehmen müssen.

Was ich aber gar nicht verstehe ist das Problem mit den Nieten?! Da fällt gar nichts in die Türe hinein, Niete wird hineingesteckt und mit der Nietenzange wird der Stift "herausgezogen" und alles, was da abfällt, fällt an der Vorderseite ab.
Wurde auch bei mir nach Abdichten des Aggregatträgers teilweise wieder angenietet und ich stand daneben.
Also die Sorge müsstest dir nicht machen! Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich denke nicht :wink: :roll:
Wer später bremst, ist länger schnell ;-)!!
Bild
chacka2k

Beitrag von chacka2k »

Arno hat geschrieben:Also ich gebe Hoschbert85 in Bezug auf die Durchrostungsgarantie ebenfalls recht, die entfällt sicher, wenn du dein Vorhaben umsetzen willst..............und aufgrund des Wassereintritts in die bzw. den teilweise "verspäteten" Wasseraustritt aus den Türen können wir wohl zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, ob wir die Rostschutzgarantie nicht alle mal in Anspruch werden nehmen müssen.

Was ich aber gar nicht verstehe ist das Problem mit den Nieten?! Da fällt gar nichts in die Türe hinein, Niete wird hineingesteckt und mit der Nietenzange wird der Stift "herausgezogen" und alles, was da abfällt, fällt an der Vorderseite ab.
Wurde auch bei mir nach Abdichten des Aggregatträgers teilweise wieder angenietet und ich stand daneben.
Also die Sorge müsstest dir nicht machen! Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber ich denke nicht :wink: :roll:
Genau so kenne ich das eigentlich auch, wenn genietet wird.

Mfg Frank
Benutzeravatar
DerLexus
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 1. November 2005 11:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 Tsi
Kilometerstand: 35000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DerLexus »

Hmm, ich nagele sonst nur :rofl:
2006-2010 O2 V/RS Race Blue
ab 2010 O2 1.2 Tsi
ab 2010 Seat Ibiza FR Bocanegra 1.4
Benutzeravatar
Hoschbert85
Alteingesessener
Beiträge: 273
Registriert: 26. August 2005 19:28

Beitrag von Hoschbert85 »

DerLexus hat geschrieben:Für Muttern müsste man in die Tür (Zwischenraum zwischen Träger und Außenblech) kommen. Das ginge nur dort wo man mit der Hand/Arm in die Lautsprecheröffnung greifen kann, an viele Befestigungslöcher käme man dann nicht mehr ran. Die Muttern müsste man also von Hinten quasi erst ankleben...
Nö wieso? Zunächst einmal baut man einen entsprechenden Adapterring an das Türinnenblech, den braucht man in jedem Fall für Nachrüstlautsprecher. So kann man jederzeit noch mit der Hand durch die Lautsprecheröffnung greifen, um die Muttern festzuhalten.

Ich habe die Adapterringe jedoch mit Blechschrauben festgeschraubt. Löcher musste ich auch nicht bohren, die waren schon da (wo vorher die Nieten saßen). Bei mir war auch nichts naß oder feucht in der Tür. Die Lautsprecher hab ich mit Spax-Schrauben auf den Adapterring geschraubt.

Beim Aufbohren der Nieten kann es schon mal vorkommen, daß die Stifte ins Türinnere fallen, muss man dann eben mit nem Staubsauger wieder rausholen.
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem

EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
Benutzeravatar
DerLexus
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 1. November 2005 11:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 Tsi
Kilometerstand: 35000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DerLexus »

@Hoschbert85: Ja, soweit richtig, ABER: Es ging um den Kompletten Aggregateträger. Nicht nur um den Lautsprecher herum, dort hast du aber recht, das wäre kein Problem. Aber es sitzen zum beispiel auch Nieten in der Nähe des Mitteltöners, dort wirds dann schon haarig... :)
2006-2010 O2 V/RS Race Blue
ab 2010 O2 1.2 Tsi
ab 2010 Seat Ibiza FR Bocanegra 1.4
Benutzeravatar
Lowjack
Alteingesessener
Beiträge: 300
Registriert: 9. September 2006 12:54
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI 184 Pesen
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lowjack »

...gutti, mit Schrauben und selbstsichernden Muttern (verzinkt) gehts also nicht (leuchtet aber ein, dass man nicht hinterkommt, hätte ich auch selbst drauf kommen können :lol: )

Die Einnietmuttern sind ne gute Idee wenn es passt, aber es gibt Nieten übrigens auch mit Kunststoff-Ummantelung (im GUT sortierten Baustoffhandel)!

Wär das eventuell ne Alternative?

Grüsse!
Jörg
Citroen DS3 SportChic FAP 110 e-HDi in Gelb mit schwarzem Dach
Skoda Octavia 3 V/RS TDI DSG Greentec Combi in Race-Blau
menz
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 31. Dezember 2006 02:08

Beitrag von menz »

Hi,

kann man beim Octavia II - ähnlich wie beim Golf 5 - das Türaußenblech abnehmen zum Dämmen ?

Siehe auch hier.


Gruß,

menz

EDIT: Ich hab mir gerade mal meine Tür angesehen. Man kann das Außenblech natürlich nicht abnehmen. Solche Gedanken können auch nur um 5:30 Uhr morgens kommen :wink:
Octavia II Combi, 1.9l TDI, Elegance, BMP, Leder, Nexus, EZ 03/2006, Pioneer PRS Frontsystem + Verstärker, Alpine PXA-701, JL 10W3 Subwoofer
Benutzeravatar
DerLexus
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 1. November 2005 11:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 Tsi
Kilometerstand: 35000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DerLexus »

Nein...

... und das ist nebenbei bemerkt auch gut so. Wie VW selbst schon festgestellt hat war das der größte Mist, aus kaufmännischer Sicht, den Sie beim Golf V gemacht haben.
2006-2010 O2 V/RS Race Blue
ab 2010 O2 1.2 Tsi
ab 2010 Seat Ibiza FR Bocanegra 1.4
menz
Frischling
Beiträge: 37
Registriert: 31. Dezember 2006 02:08

Beitrag von menz »

DerLexus hat geschrieben:Nein...

... und das ist nebenbei bemerkt auch gut so. Wie VW selbst schon festgestellt hat war das der größte Mist, aus kaufmännischer Sicht, den Sie beim Golf V gemacht haben.
Wie hast Du das Problem mit dem genieteten Aggregatträger bei der Türdämmung denn jetzt gelöst ? Ich habe auch vor, die Tür richtig zu dämmen.

Gruß,

menz
Octavia II Combi, 1.9l TDI, Elegance, BMP, Leder, Nexus, EZ 03/2006, Pioneer PRS Frontsystem + Verstärker, Alpine PXA-701, JL 10W3 Subwoofer
Benutzeravatar
DerLexus
Alteingesessener
Beiträge: 832
Registriert: 1. November 2005 11:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.2 Tsi
Kilometerstand: 35000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DerLexus »

Ich noch gar nicht. Aber schlussendlich bleiben dir nur 2 Möglichkeiten.

- Den AT nicht dämen
- die Nieten aufbohren, Dämmen, und dann wieder zunieten (dafür gibts spezialzangen+nieten da du ja nicht hinten gegenhalten kannst

Wenn du den AT abmachst solltest du danach sehr darauf achten das er überall komplett (wasserdicht) wieder anliegt und die Nieten gleich noch mit irgendwas wasserdichtem abdichten, dort kommt gern wasser durch (auch frisch vom Werk)

Ciao DL
2006-2010 O2 V/RS Race Blue
ab 2010 O2 1.2 Tsi
ab 2010 Seat Ibiza FR Bocanegra 1.4
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“