Ampelhalt im 1. Gang

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Gibetto14

Beitrag von Gibetto14 »

Ich habe meinen Lappen auch vor knapp 14 Jahren gemacht und mußte auch die Kupplung durchgetreten halten.
Auf die Frage warum meinte mein Fahrlehrer, mit dem ich noch heute per Du bin, es wäre sonst zu viel für einen Fahranfänger und man könnte an der Kreuzung vieleicht panisch werden.
Benutzeravatar
R@V3N
Alteingesessener
Beiträge: 638
Registriert: 30. Mai 2005 18:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TFSI (BZB)
Kilometerstand: 55000
Spritmonitor-ID: 382451

Beitrag von R@V3N »

Gibetto14 hat geschrieben:Ich habe meinen Lappen auch vor knapp 14 Jahren gemacht und mußte auch die Kupplung durchgetreten halten.
Auf die Frage warum meinte mein Fahrlehrer, mit dem ich noch heute per Du bin, es wäre sonst zu viel für einen Fahranfänger und man könnte an der Kreuzung vieleicht panisch werden.
Ist man nicht genau deshalb in der Fahrschule? Klingt ja fast wie: "Autobahnfahrt mach ich als Fahrlehrer nicht - da könnten die Fahrschüler ja panisch werden." Imo der falsche Ansatz...
Skoda Octavia 1,6 (1U - Facelift - Generation I - 102PS) --> VERKAUFT!
Skoda Octavia 1,8 TFSI (1Z - Combi - SportEdition - 160PS) --> VERKAUFT!
Skoda Superb 3 2,0 TDI (Style)
Benutzeravatar
praktikant
Alteingesessener
Beiträge: 546
Registriert: 21. Dezember 2005 19:03
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Modelljahr: 2018
Motor: 86 kw / Diesel
Kilometerstand: 100690
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von praktikant »

hab es vor neun jahren aber auch genau so gelernt Fuß drauf lassen und gut. Mach ich heute nur noch wenn ich erster bin...
Baujahr 2004, 1,9TDI, Selection, Combi, 374865 zufriedene Kilometer und Ende März 2018 verkauft
2018-2023
Octavia Combi 1,6 TDI DSG Clever, Quarz Grau Metallic 213.480 Km
2023-
Octavia Combi 2,0 TDI DSG Graphit Grau Metallic First Edition
Benutzeravatar
DevX
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 4. August 2006 08:09
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 2.0 Benzin, 85KW

Beitrag von DevX »

Ich fahr bei Rot einfach drüber. Ein Käse mit den Ampeln...
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Snow-White »

Yo men, für Rentner gibt's doppelte Punktzahl.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5466
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Beitrag von Jopi »

Und es gibt öfters ein neues Auto. Falls sich noch ein Fahrer findet.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
noch Smart EQ 42, demnächst Mini Cooper SE
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

Hallo!

Nur mal um einen absoluten Gegenkontrast zu geben:

Ich lasse den Fuss im Regelfall auf der Kupplung und habe den ersten Gang drinnen!

Defekte Kupplungen und defekte Ausrücklager kenne ich überhaupt nicht. Die waren am Ende so wie am Anfang. Vielleicht hatte ich aber auch nur Glück.

Fahrzeuge bisher:

A3 1.6 (ca. 103.000km)
Skoda Octavia 1.9 TDI 81 KW (107.000km) (Dekra-Gutachten beim Verkauf)
Seat Alhambra 1.9 TDI 85 KW (80.000km) (Tüv-Gutachten beim Verkauf)

Viele Grüße

Dirk

PS: Vielleicht kann mir aber mal einer erklären, warum das Ausrücklager bei einer ruhenden Bewegung (das ist es, wenn die Kupplung gedrückt gehalten wird) mehr belastet werden sollte? Die zeitliche Dauer einer gleichbleibenden Belastung dürfte doch keinen Effekt haben. Im Regelfall sollten dynamische Belastungen (und dies dürfte bei der Betätigung der Kupplung der Fall sein) höher sein. Somit dürfte es bei beiden Verhaltensweisen doch keinerlei Unterschied geben?

Wenn ein stärkerer Verschließ bei getretender Kupplung eintritt, würde das doch folgendes heißen:
Man nehme ein neues Fahrzeug und stelle dieses 5 Jahre mit betätigter Kupplung hin. Das Vergleichsfahrzeug wird hingegen normal bewegt (Kupplung wird nie länger getreten gehalten). Ich vermute mal, dass das Vergleichsfahrzeug ein stärkeren Verschleiß im Ausrücklager haben wird, als das Fahrzeug, bei dem über Jahre die Kupplung dauerhaft betätigt wird.
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Beitrag von magic62 »

Eine kupplung hat kraftschluss wenn die nicht betätigt wird.
Um den kraftschluss zu lösen muss man die kupplung treten. Hierbei wird die drehende kupplung vom starren hebel in der mitte von der druckplatte gedrückt. Hierfür ist das ausrückslager, wenn die kupplung getreten wird, wird das lager auf die druckplatte gedrückt.
Wird also dann belastet wenn die kupplung betätigt wird.

Die druckplatte ist eine art feder, wenn man die zusammengedrückt läßt, wird die irgendwann die spannung verlieren und die kupplung wird unter last schleifen.

Ist etwas wirre, hoffentlich aber doch verständlich (ist auch noch früh :wink: )
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Benutzeravatar
Dirk_S
Regelmäßiger
Beiträge: 126
Registriert: 29. April 2002 02:00

Beitrag von Dirk_S »

@magic62
Die Funktionsweise der Kupplung ist mir verständlich. Aber dennoch vielen Dank für die Erklärung.

Was ich nicht nachvollziehen kann, ist, dass eine Feder, die für eine Kupplung konstruiert bzw. entwickelt ist, bei längerer Betätigung in Ihrer Federkraft nachlassen soll. Das wäre das gleiche, als wenn nach mehreren Jahren das Fahrzeug auf dem Boden schleift, weil die Fahrwerksfedern keine Federkraft mehr haben, weil die ständig in einem gewissen Maße zusammen gedrückt werden. Natürlich wurde die dafür konstruiert.

VG

Dirk
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Beitrag von magic62 »

Durch metallermüdung (nicht so sehr nur durch die kompression, aber auch die temperatur die in der kupplung herschen kann) kann die spannkraft der kupplung nachlassen.

(auch fahrwerksfedern verlieren an federkraft, wohl nicht so bemerkbar aber trotdem).
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“