Temperatur der Standheizung nach 40 min (Octavia II RS)
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hätte man sich mal eine Webastoheizung gekauft... *reusper*
Ähm, also bei ca. 0°C Außentemp ist's nach 15-20 Min innen angewärmt (geschätzte 18°C) und die Scheiben sind frei - wohlgemerkt, ohne das ich vorher an der Climatronic rumgestellt hatte...
Gruß M.
Ähm, also bei ca. 0°C Außentemp ist's nach 15-20 Min innen angewärmt (geschätzte 18°C) und die Scheiben sind frei - wohlgemerkt, ohne das ich vorher an der Climatronic rumgestellt hatte...
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- silence
- Alteingesessener
- Beiträge: 285
- Registriert: 20. Mai 2006 13:34
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 46000
- Spritmonitor-ID: 0
Also, die Motortemperatur von ca. 60 Grad ist wohl OK. Aber dann sollte der Innenraum auch schön mollig warm sein! Da ist was faul!
Vielleicht wurden beim Einbau der SH die Schläuche falsch verbaut, so dass kein Wasser durch den Wärmetauscher läuft!?
Vielleicht wurden beim Einbau der SH die Schläuche falsch verbaut, so dass kein Wasser durch den Wärmetauscher läuft!?
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
Dadurch wird es auch nicht besser, denn das Entscheidende an deiner Aussage ist " Bei einer Klimaautomatik brauche ich nichts einstellen"Desweiteren würde ich dich bitten nicht nur einen Teil meiner Aussage zu zitieren, sondern die gesamte. Denn dann erschließt sich der Sinn meines Posts vielleicht deutlicher:
Zitat:
Bei einer Klimautomatik brauche ich nichts einstellen. 'Ich habe es schon getestet indem ich die Anlage auf 29,5°C und das Gebläse auf max. gestellt habe. Das Gebläse läuft trotzdem nur auf Stufe 3 (nach der Lautstärke zu urteilen) und die Luftaustrittstemperatur ist eindeutig zu kalt.
und das ist nun mal falsch, selbst wenn die Filmchen im Internet und der Herr von Webasto was Anderes sagen. Das wird hier die gleiche Sache wie das hin und her mit Climatic und Klimatronic.
Ganz sicher ist, daß die Klappen, der Lüftermotor und die Temperatur bei Klimatronik über den CAN-Bus geszeuert werden und eine nachträglich eingebaute SH nicht auf den CAN-Bus zugreift, deswegen ist auch ein Modul notwendig, um den Lüftermotor anzusteuern.
Da ich nicht sicher bin, ob ich die Einbauanleitung von Webasto für den Octavia II hier einfach veröffentlichen darf, zitiere ich die Seite 29 dieser Anleitung :
Bitte Seite entnehmen und der Fahrzeugbedienungsanleitung beilegen.
Vor Abstellen des Fahrzeugssind folgende Einstellungen vorzunehmen:
Für Fahrzeuge ohne Klimaanlage oder mit Climatic,
1. Temperatur auf Max
2. Luftaustritt auf Frontscheibe
3.Gebläse auf Stufe 1 evtl.2
Für Fahrzeuge ohne Klimaanlage oder mit Climatronik
1. Temeratur auf Hi 2mal
2.Luftaustritt auf Frontscheibe.
Gruß Denni
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Supi, das mache ich nicht und es geht trotzdem. Wenn man sich an die Anleitung hält geht's vielleicht bei sehr niedrigen Temp. effektiver, das ist wohl wahr.
Schade, dass es die CT-Anbindung für die StHzg nicht zum nachrüsten gibt. Beim O1 war das Standard, die CT hat alles automatisch umgestellt.
Gruß M.
Schade, dass es die CT-Anbindung für die StHzg nicht zum nachrüsten gibt. Beim O1 war das Standard, die CT hat alles automatisch umgestellt.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
OK, auch für dich dann noch mal gaanz einfach und langsam,Supi, das mache ich nicht und es geht trotzdem.
es gibt zwei extreme Einstellungen für die Temperatur
KALT und WARM
ist das bis hier hin bei dir auch so oder schon anders??
Wird dein Innenraum warm, wenn du den Regler auf KALT gestellt hast und die SH läuft???
Wenn ja, bin ich sehr an deinem Einbau interessiert, wenn nein,frage ich michwas du mit "Supi,das mache ich nicht und es geht trotzdem" meinst.
Gruß Denni
Als derzeit unbeteiligter und doch evtl. zukünftiger Standheizungsinhaber möchte ich auch mal meinen Senf dazu beitragen:
Ich sehe das so, daß die Standheizung die Innenraumtemperatur nur auf den Wert hoch treiben kann, auf den die Climatronic am Vorabend voreingestellt war. Darum auch der Hinweis sie auf HI zu stellen, damit die Standheizung so heiß heizen kann, wie sie soll, und sie nicht durch die Climatronic Temperaturvorgabe begrenzt wird.
Beispiel: Stellt man seinen Wagen mit der Climatronic Vorwahltemperatur von 20 Grad ab, würde die Standheizung am morgen danach auch nur bis 20 Grad Innenraumtemperatur heizen können, selbst wenn die Vorwahltemperatur der Standheizung höher eingestellt wäre.
Meine Vermutung

Ich sehe das so, daß die Standheizung die Innenraumtemperatur nur auf den Wert hoch treiben kann, auf den die Climatronic am Vorabend voreingestellt war. Darum auch der Hinweis sie auf HI zu stellen, damit die Standheizung so heiß heizen kann, wie sie soll, und sie nicht durch die Climatronic Temperaturvorgabe begrenzt wird.
Beispiel: Stellt man seinen Wagen mit der Climatronic Vorwahltemperatur von 20 Grad ab, würde die Standheizung am morgen danach auch nur bis 20 Grad Innenraumtemperatur heizen können, selbst wenn die Vorwahltemperatur der Standheizung höher eingestellt wäre.
Meine Vermutung

So erst mal danke an Arno, Combi-Man und Mackson. Ihr habt meine Meinung bestätigt, dass es wirklich warm sein sollte.
Genau das ist es ja was ich erreichen will, im Winter mit T-Shirt einsteigen
Ich war heute noch bei einem Webasto Service Partner, aber die haben frühestens in 2 Wochen einen Termin frei. Also werde ich wahrscheinlich nächsten Dienstag das Auto bei denen einen Tag lassen müssen. dann will sich der Mensch dort sich das mal anschauen.
Genau das ist es ja was ich erreichen will, im Winter mit T-Shirt einsteigen

Ich war heute noch bei einem Webasto Service Partner, aber die haben frühestens in 2 Wochen einen Termin frei. Also werde ich wahrscheinlich nächsten Dienstag das Auto bei denen einen Tag lassen müssen. dann will sich der Mensch dort sich das mal anschauen.
@Tamiya
So ist es, nur das du nicht weist, wie der Heizungsregler beim abstellen des Wagens gerade steht. Da die Klimatronik ja deine Innentemperatur regelt und die gewünschten 20 Grad mit z.B. einem viertel geöffneten Heizungsventil erreicht, ist diese Ventil am Morgen auch nur zum Viertel offen. Da die SH dieses Ventil nicht öffnen kann, fließt auch nur ein viertel vom möglichen Wasser durch den Wärmetauscher.
Das beim Kollegen Bael ein anderer Fehler vorliegt ist zwar recht warscheinlich, trotzdem sollten Bedienungsfehler ja erst mal ausgeschlossen werden.
Gruß Denni
So ist es, nur das du nicht weist, wie der Heizungsregler beim abstellen des Wagens gerade steht. Da die Klimatronik ja deine Innentemperatur regelt und die gewünschten 20 Grad mit z.B. einem viertel geöffneten Heizungsventil erreicht, ist diese Ventil am Morgen auch nur zum Viertel offen. Da die SH dieses Ventil nicht öffnen kann, fließt auch nur ein viertel vom möglichen Wasser durch den Wärmetauscher.
Das beim Kollegen Bael ein anderer Fehler vorliegt ist zwar recht warscheinlich, trotzdem sollten Bedienungsfehler ja erst mal ausgeschlossen werden.
Gruß Denni
- DonDoni
- Frischling
- Beiträge: 51
- Registriert: 7. Februar 2006 20:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI PD 103 kW
- Kilometerstand: 59000
- Spritmonitor-ID: 137192
Als stolzer (und in diesen Tagen glücklicher) Standheizungsbesitzer muss ich jetzt auch mal meinen Senf dazugeben:
Bei meiner ab Werk eingebauten SH stelle ich ja bekanntlich über´s MaxiDOT die Vorwahlzeiten und Heizdauer ein. Derzeit bin ich immer bei 20 Minuten,
weils im Moment nur -3 bis -5 Grad hat.
Und nun kommt der Clou:
Die SH hat eine eigene Temperaturvorwahl, die unabhängig von der im normalen Climatronic-Betrieb eingestellten Innenraumtemperatur ist! 8)
Diese SH-Temperatur wird eingestellt, wenn man die SH manuell startet. (am Schalter für die Lüftersteuerung)
Da hab ich momentan immer 22 °C eingestellt, das reicht zum entfrosten der Scheiben aus...
Was will man mehr? Ich bin echt froh dass ich die SH gleich ab Werk mitbestellt hab..
Bei meiner ab Werk eingebauten SH stelle ich ja bekanntlich über´s MaxiDOT die Vorwahlzeiten und Heizdauer ein. Derzeit bin ich immer bei 20 Minuten,
weils im Moment nur -3 bis -5 Grad hat.
Und nun kommt der Clou:
Die SH hat eine eigene Temperaturvorwahl, die unabhängig von der im normalen Climatronic-Betrieb eingestellten Innenraumtemperatur ist! 8)
Diese SH-Temperatur wird eingestellt, wenn man die SH manuell startet. (am Schalter für die Lüftersteuerung)
Da hab ich momentan immer 22 °C eingestellt, das reicht zum entfrosten der Scheiben aus...

Was will man mehr? Ich bin echt froh dass ich die SH gleich ab Werk mitbestellt hab..