Benzin statt Diesel getankt

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
jettale
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 11. Januar 2007 21:18

Beitrag von jettale »

Hallo zusammen,

vielen Dank für die Info's, ja es waren wohl eher 3 Liter Diesel und 8 Liter Benzin. Habe den Octi gleich heute morgen von der Werkstatt abschleppen lassen. Die gute Nachricht es scheint nichts kapputt zu sein Kosten 270,-€ für Lehrpumpen etc.

Da ich den Wagen und die Rechnung noch nicht gesehen hab, kann ich noch nicht sagen was ausser Lehrpumpen noch gemacht wurde.


@olmedolme: Nee Taschengeld war schon ausgegeben:-))


Grüße


Sven
Alhifi
Alteingesessener
Beiträge: 171
Registriert: 20. Juni 2006 14:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 103 kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von Alhifi »

olmedolme hat geschrieben:Die hatten an jeder Zapfsäule alle unterschiedlichen Sorten, also Benzin, Super, Super Plus, 100 Oktan, Diesel und SUPER DIESEL. Ich dachte ich lese nicht richtig. Noch verwirrender geht es ja wohl gar nicht mehr!
Greif ich nochmal auf ... ging mir gestern genauso, war an einer ARAL ...

Als Diesel-Neuling war ich zuerst an ner Zapfe, an der es "LKW Diesel" gab, was auch immer das ist, da ich mir unsicher war, bin ich zur nächsten Zapfe (nicht Tankstelle :wink: ), da gabs dann "Ultimate Diesel" und besagtes "Super Diesel". Hier auch verunsichert hab ich mir dann gedacht, wird wohl richtig sein und hab versucht, den "Super Diesel"-Zapfhahn in den Tankstutzen zu bekommen ... Fehlanzeige ... wieder eingehängt ... da aber die Anzeige bez. des Dieselpreises korrekt war, hab ich's dann nochmal versucht und das Ding dann reinbekommen, man, da scheint es ja wirklich auf den Millimeter anzukommen, soviel zu DIN ... aber was ist nun "LKW Diesel" ???

Ciaoi
Alhifi
O² Combi 2.0 TDI DPF Diamant-Silber-Metallic / Ambiente / Onyx-Schwarz / Climatronic / Dachreling / GRA / TPM / PDC / Lederlenkrad / Regenschirmablage / WWS
Benutzeravatar
Hrhon
Alteingesessener
Beiträge: 689
Registriert: 16. April 2006 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: BMM - 2.0 TDI DPF - 103kW
Kilometerstand: 230
Spritmonitor-ID: 146842

Beitrag von Hrhon »

Alhifi hat geschrieben:[...]

aber was ist nun "LKW Diesel" ???

Ciaoi
Alhifi
das ist ganz normaler 08/15 diesel, bei dem die zapfanlage eine besonderheit hat... größere förderleistung der pumpe und größerer durchmesser des zapfrüssels, und das ist auch gut so...
versuch mal 1000 l an ner normalen zapfanlage zu tanken.... viel spaß beim warten ;)
somit dürftest du das teil gar nicht in den tankstutzen bekommen.
billiger ist er deswegen (meist um 0,5 cent), weil beim LKW größere mengen abgenommen werden.
O² Combi 4X4 2.0 TDI DPF EZ 10/06 mit TFL auf den neblern

Octavia: Bild

VAG-COM spielkind
Benutzeravatar
Master68
Alteingesessener
Beiträge: 274
Registriert: 5. Dezember 2006 13:49

Beitrag von Master68 »

Alhifi hat geschrieben:
olmedolme hat geschrieben:Die hatten an jeder Zapfsäule alle unterschiedlichen Sorten, also Benzin, Super, Super Plus, 100 Oktan, Diesel und SUPER DIESEL. Ich dachte ich lese nicht richtig. Noch verwirrender geht es ja wohl gar nicht mehr!
Greif ich nochmal auf ... ging mir gestern genauso, war an einer ARAL ...

Als Diesel-Neuling war ich zuerst an ner Zapfe, an der es "LKW Diesel" gab, was auch immer das ist, da ich mir unsicher war, bin ich zur nächsten Zapfe (nicht Tankstelle :wink: ), da gabs dann "Ultimate Diesel" und besagtes "Super Diesel". Hier auch verunsichert hab ich mir dann gedacht, wird wohl richtig sein und hab versucht, den "Super Diesel"-Zapfhahn in den Tankstutzen zu bekommen ... Fehlanzeige ... wieder eingehängt ... da aber die Anzeige bez. des Dieselpreises korrekt war, hab ich's dann nochmal versucht und das Ding dann reinbekommen, man, da scheint es ja wirklich auf den Millimeter anzukommen, soviel zu DIN ... aber was ist nun "LKW Diesel" ???

Ciaoi
Alhifi
... und der "Super Diesel" bei Aral ist ebenfalls der ganz normale 08/15 Diesel. Aral macht da nur mal wieder seinen Werbeslogan "ARAL - Alles Super" zum Motto.

Der "100 Octan-Diesel" ist bei ARAL der Ultimate.
A fray! A fray! :D

Spritmonitor Verbrauch: Bild
Schiwi
Frischling
Beiträge: 53
Registriert: 31. Dezember 2006 20:36
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 30
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Schiwi »

... und dann gibts noch Tankstellen, wo an den stinknormalen Zapfsäulen beim Diesel noch ne LKW-Taste dran ist. Da wird dann auch nur die Förderleistung erhöht.

MfG

Schiwi
O² L&K Anthrazit
bestellt/gebaut/abgeholt - KW43/KW48/23.12.2010
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Beitrag von schmdan »

Serfin hat geschrieben: Super Diesel 100 Octan aufgefüllt
Den Diesel möchte ich sehen, der 100 Oktan hat! Da hast Du wohl ein bisschen was verwechselt!
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
schmdan
Alteingesessener
Beiträge: 1144
Registriert: 18. September 2005 07:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2006
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 130135

Beitrag von schmdan »

snipys hat geschrieben:Die Hochdruckpumpe ist beim common rail eine Schwachstelle.
/snipy
Skoda hat kein Common Rail!
O2 Ambiente LIM 1,9 TDI, graphit-grau, Pegasus 225/45 R17 (Hankook Ventus EVO V12², kein Sägezahn!)

Bild
snipys
Alteingesessener
Beiträge: 188
Registriert: 18. Mai 2006 11:08

Beitrag von snipys »

der 1.9er nicht, aber beim neuen 2.0 mit DPF ist es meines Wissens schon ein common rail System.
/snipy
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Einspruch.
Bauart 4-Zylinder-Reihen-Dieselmotor 2 OHC 2 Ventile / Zylinder, Turboaufladung VTG, Ladeluftkühler
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
xTheCROWx
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 13. September 2006 11:25

Beitrag von xTheCROWx »

jettale hat geschrieben:Hallo zusammen,

vielen Dank für die Info's, ja es waren wohl eher 3 Liter Diesel und 8 Liter Benzin. Habe den Octi gleich heute morgen von der Werkstatt abschleppen lassen. Die gute Nachricht es scheint nichts kapputt zu sein Kosten 270,-€ für Lehrpumpen etc.

Da ich den Wagen und die Rechnung noch nicht gesehen hab, kann ich noch nicht sagen was ausser Lehrpumpen noch gemacht wurde.


@olmedolme: Nee Taschengeld war schon ausgegeben:-))


Grüße


Sven
haben die noch alle latten am zaun???

mir ging es letztes jahr mit dem Golf IV so, fahr wie gewohnt an die tanke ran und greif wie immer nach links! an meiner stammtanke ist da diesel...
dort war es Shell V Power nach 30 m zur reifenluftdrucksäule gefahren und dann ging nix mehr...
als ich den fehler bemerkte wurde ich blass...
werkstatt angerufen (leasing händler, da firmenwagen) die dann den abschleppdienst gerufen und fertig)
natürlich mußte ich den scheiß aufgrund von selbstvetrschulden aus eigener tasche zahlen!
insgesamt für anfahrt, abschleppen (ca. 100 km, da 2 abfahrten gesperrt waren), knapp 60 liter diesel/benzin gemisch abpumpen und kaffee 125 €
inklusiv feiertagszuschlag
und ich dachte das war teuer!!!

270€ ist zuviel des guten!!!
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“