Subwoofervergleichstest

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Subwoofervergleichstest

Beitrag von Dreas »

Hi, im ,eimer momentanen Testwut hab ich mal 3 Subs aus der gleichen Preiskategorie verglichen, ok einer von denen ist ein gebrauchter und war auch günstiger als die anderen 2.
Die Subs waren ein Helix Deep Blue 15.
Bild
Bild
Bild
Bild
Ein ganz normaler billiger 38er, ne relativ leichte Membran und brauch nicht viel Leistung um gut zu spielen.

Der zweite Sub ist ein Emphaser EB 15 TS.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Es sieht aus wie ein PA Chassis, ein recht großer magnetdurchmesser und ne Papiermembran, aber ein Leistungsvernichter der größeren Art.

Zu guter letzt ein MB Quart PWE 352.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Ein Woofer mit 2x2Ohm,ein extrem stabiler Korb und ne sehr eigenwillig gebaute Aufhängung, zumindest hab ich sowas noch nei gesehen, die Sicke ist nach innen gebaut und die Membran wirkt wie Plastik und ist bretthart.

Das Testumfeld war mein Octi, das Gehäuse 100Liter Bassreflex mit nem 210cm² Port mit 28cm Länge, als Endstufe diente meine Xetec P2, die ist gepuffert mit nem Cap und ner 2ten Batterie also ne relativ stabile Spannung ein knappes kw an 4 Ohm musste also reichen. Musikmaterial war breit gefächert, also von Rock über Pop und auch ein paar Basstracks liefen
Zuerst der Helix, er kann eigentlich alles recht gut gemessen am Preis, dem Tiefbass ist er nicht so zugetan, da gibts Subs die können deutlich mehr und auch die Staffelung gelang ihm nicht immer 100prozentig, aber er macht doch Spaß, bei Bedarf kann er auch ganz gut Pegel schieben in meinen Augen ein gute Laune Bass, der mit wenig Leistung schon viel Spaß macht.
Dann kam der Emphaser, der kann sehr tief spielen, aber er will immens Leistung sehen und meine Portfläche war wohl deutlich zu klein da er recht früh anfing zu komprimieren, er ist musikalisch wohl eher für Blackmusik ausgelegt, schnelle Bässe waren nicht seine Stärke, da hörte man doch schon das er der Musik hinterherhinkt, da war der helix besser aber je tiefer das Musikmaterial wurde umso wohler fühlte er sich da konnte er zeigen wofür er gebaut wurde, für nen Hiphophörer quasi erste Wahl.
Als letzter der MB Quart, er macht optisch schon was her, er ist eben nicht so wie alle Subs, aber nachts sind alles Katzen grau also rein in das Gehäuse und Radio an, für den Preis von 120€ war ich doch extrem positiv überrascht, er spielt extrem sauber und schafft ne wunderbare Staffelung, er kann tief spielen, er kann schnell spielen und er verliert nie die Präzission, ok er konnte untenrum nicht soviel wie der Emphaser, aber das macht er mit dem Druck in den mittleren und oberen Basslagen wieder wett, in diesem Test schnitt er für mich als klarer Sieger ab.

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Benutzeravatar
der typ
Frischling
Beiträge: 33
Registriert: 4. Januar 2005 20:04

Beitrag von der typ »

Danke für den Test.
Bei den MB-Quart Woofern hatte ich bisher immer den Verdacht, dass es sich dabei um so billiges Zeug handelt, das nur den Namen, nicht aber den Qualitätsanspruch der Marke hat. Schön, dass das nicht so ist!
Den sollte ich wohl auch mal hören.
1.9TDI, 110Pferde, Sportzigarettenanzünder

Alpine CDA 9847, Xetec G6/X2/T26 @ Helix HXA 40 X, Audio System PM/4, Atomic MA12 S4 @ Audison SrX2S
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Naja, der Vergleich hinkt ein wenig. Jeder Woofer sollte in seinem eigens gebautem Gehäuse spielen. Alle in ein und der selben Kiste zu testen ist nicht fair. Ein 15" Stroker oder DD9915 spielen in 90 Litern geschlossen unter aller Sau, aber ein JL15W3 geht da ganz gut. Ist der deswegen besser? Ein Woofer spielt immer nur so gut und so laut, wie ein Gehäuse es zuläßt. Der Woofer verschiebt nur die Luft, das Gehäuse macht den Wirkungsgrad und den Klang.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Barus
Gelöscht wg. Oppelei
Beiträge: 1167
Registriert: 8. März 2005 11:49
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: Z28NEH
Spritmonitor-ID: 446936

Beitrag von Barus »

Dem EB15TS war das Gehäuse sicher viel zu klein, denn so wie sich der Test ankört hat er Unterresonanz gespielt. So wie ich ihn kenne war er bei vergleichsweise wenig leistung laut, spielte aber nur Oberbass mit einem eigenartigen hohlem/knochigem Eigenklang. Das ist aber bestimmt schon fast 10 Jahre her...
This Space Intentionally Left Blank
Bild
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“