Leaving Home / Coming Home schädlich für Xenon?
- Martini
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 9. Oktober 2002 13:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.9 TDI 77kw 105PS
- Kilometerstand: 91000
- Spritmonitor-ID: 117902
Leaving Home / Coming Home schädlich für Xenon?
Hallo in die Runde,
angenommen ich habe meinen Lichtschalter auf ganz rechts und das Licht ist immer eingeschaltet, sowie Coming Home und Leaving Home mit jeweils 20s aktiviert.
Bei Coming Home ist es Ok. Wenn ich nach Hause komme, zieh ich den Zündschlüssel ab und nach dem Verriegeln zählt die Zeit.
Wie ist es aber beim Leaving Home? Wann zählt da die Zeit?
Ist es die Zeit vom Entriegeln bis zum Türöffnen oder bis zum Zündschlüssel umdrehen?
Ich habe nämlich beides zur Zeit deaktiviert, da ich den Xenonbrenner soweit wie möglich schonen will.
Bei Leaving Home habe ich das Intervall mal auf 60s gestellt, aber sobald ich eine Tür öffne und nicht schnell genug den Motor starte, erlischt das Licht und sobald ich die Zündung einschalte geht es wieder an (da Lichtschalter ja auf on).
Ist nicht auch das Starten des Motors mit eingeschaltetem Licht ungünstig für die Batterie?
Versteht Ihr was ich meine und worauf ich hinaus will?
Pro Auf- bzw. Abschliessen das Licht jeweils nur 1x an- bzw. ausgeschaltet wird.
Ist diese Funktion für die Xenonscheinwerfer empfehlendswert?
Gruß Martini
angenommen ich habe meinen Lichtschalter auf ganz rechts und das Licht ist immer eingeschaltet, sowie Coming Home und Leaving Home mit jeweils 20s aktiviert.
Bei Coming Home ist es Ok. Wenn ich nach Hause komme, zieh ich den Zündschlüssel ab und nach dem Verriegeln zählt die Zeit.
Wie ist es aber beim Leaving Home? Wann zählt da die Zeit?
Ist es die Zeit vom Entriegeln bis zum Türöffnen oder bis zum Zündschlüssel umdrehen?
Ich habe nämlich beides zur Zeit deaktiviert, da ich den Xenonbrenner soweit wie möglich schonen will.
Bei Leaving Home habe ich das Intervall mal auf 60s gestellt, aber sobald ich eine Tür öffne und nicht schnell genug den Motor starte, erlischt das Licht und sobald ich die Zündung einschalte geht es wieder an (da Lichtschalter ja auf on).
Ist nicht auch das Starten des Motors mit eingeschaltetem Licht ungünstig für die Batterie?
Versteht Ihr was ich meine und worauf ich hinaus will?
Pro Auf- bzw. Abschliessen das Licht jeweils nur 1x an- bzw. ausgeschaltet wird.
Ist diese Funktion für die Xenonscheinwerfer empfehlendswert?
Gruß Martini
Seit 15.11.2005 O² Combi 1.9 TDI Elegance DPF* storm-blue mit diversen Extras u.a. Xenon, Standhzg m. FB, BT-FSE, HHC etc.
*nachgerüstet
*nachgerüstet
- Dr. PuuhBaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2007
- Registriert: 23. Februar 2006 18:13
- Bauart: Combi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
nein. dies wurde aber schon x-malig durchgekaut. Und bevor die Frage kommt...nein, es ist nicht möglich die Nebler für diese Funktion "umzuprogrammieren"
07.04.2006 bis 11.04.2015: O² Combi 1,9 TDI DPF Ambiente Plus, Graphit-grau, Stoff onyx schwarz, Popowärmer, Dachreling, 4 el. FH, GRA, Climatronic, MuFuLeLe, Audience 

-
- Frischling
- Beiträge: 53
- Registriert: 31. Dezember 2006 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 30
- Spritmonitor-ID: 0
Huhu,
angenommen Du hast deinen Lichtschalter immer ganz rechts, dann stell doch bei Coming Home eine Zeit ein, die dir ausreicht um heil zur Haustür zu kommen. Bei Leaving Home stellste Dir einfach die längstmögliche Zeit ein, weil Du ja eh mit Licht fährst. Somit umgehst Du das Abschalten des Lichtes, ausser Du wirst nach dem Öffnen von einer Blondine abgelenkt
Soweit ich informiert bin, soll An/Aus... usw. für die Brenner nicht das Gesündeste sein.
Motor starten mit Licht sollte eigentlich nicht schädlich sein, weil sonst diese ganze Coming/Leaving Home Show für die Füsse wär...
MfG
Schiwi
angenommen Du hast deinen Lichtschalter immer ganz rechts, dann stell doch bei Coming Home eine Zeit ein, die dir ausreicht um heil zur Haustür zu kommen. Bei Leaving Home stellste Dir einfach die längstmögliche Zeit ein, weil Du ja eh mit Licht fährst. Somit umgehst Du das Abschalten des Lichtes, ausser Du wirst nach dem Öffnen von einer Blondine abgelenkt

Soweit ich informiert bin, soll An/Aus... usw. für die Brenner nicht das Gesündeste sein.
Motor starten mit Licht sollte eigentlich nicht schädlich sein, weil sonst diese ganze Coming/Leaving Home Show für die Füsse wär...
MfG
Schiwi
O² L&K Anthrazit
bestellt/gebaut/abgeholt - KW43/KW48/23.12.2010
bestellt/gebaut/abgeholt - KW43/KW48/23.12.2010
Dann sag mir doch mal mit welchen Wörtern ich suchen soll???Mackson hat geschrieben:Welcher Idiot hat eigentlich die Suche erfunden. Die braucht doch keiner...
Gruß
Wenn ich xenon, Coming Home oder leaving home eingebe finde ich nichts gescheites...
Eigentlich wollte ich nur eine Antwort.....
und nicht so eine "klugsch.....verweis" auf die Suche...wenn ich jetzt einen neuen Thread geöffnet hätte = ok...aber so, naja.......
- Dr. PuuhBaer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2007
- Registriert: 23. Februar 2006 18:13
- Bauart: Combi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Du hast keinen neuen Thread eröffnet...stimmt wohl
Also ob nun schädlich oder nicht. Häufiges Zünden der Xenons verkürzt die Lebensdauer.

Also ob nun schädlich oder nicht. Häufiges Zünden der Xenons verkürzt die Lebensdauer.
07.04.2006 bis 11.04.2015: O² Combi 1,9 TDI DPF Ambiente Plus, Graphit-grau, Stoff onyx schwarz, Popowärmer, Dachreling, 4 el. FH, GRA, Climatronic, MuFuLeLe, Audience 

- Chicane
- Alteingesessener
- Beiträge: 379
- Registriert: 13. Januar 2007 13:54
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Motor: TFSI
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 165619
Was beeinflusst die Lebensdauer von Xenonlampen negativ?
* häufiges Ein- und Ausschalten (bei jedem Neuzünden lösen sich ein paar Teilchen der Elektroden)
* Einschalten (Zünden) von heißen Lampen (verbrennt farbgebende Zusatztoffe in den Lampen, Folge: Farbverschiebung in Rötliche oder Grünliche)
* Vibrationen
* schlechte Zündgeräte (No-Name)
* Betrieb in falscher Lampenposition
* Beschädigung des Glaskolbens oder einbrennende Fettreste
* Überhitzung durch zu engen Lampeneinbau
* Undichtwerden der Außendichtung oder Versprödung des Entladungsrohres
Wie leben meine Xenonlampen am längsten?
Am längsten leben Xenonlampen wenn man sie nicht häufiger als drei mal pro Stunde einschaltet und vor dem Neustarten 10-15 Minuten abkühlen lässt. Dann wird mit erheblich geringerer Zündspannung gestartet als bei heißen Lampen (hot restrike), die einen hohen Innendruck aufweisen, was die Elektroden und das Gas schont.
* häufiges Ein- und Ausschalten (bei jedem Neuzünden lösen sich ein paar Teilchen der Elektroden)
* Einschalten (Zünden) von heißen Lampen (verbrennt farbgebende Zusatztoffe in den Lampen, Folge: Farbverschiebung in Rötliche oder Grünliche)
* Vibrationen
* schlechte Zündgeräte (No-Name)
* Betrieb in falscher Lampenposition
* Beschädigung des Glaskolbens oder einbrennende Fettreste
* Überhitzung durch zu engen Lampeneinbau
* Undichtwerden der Außendichtung oder Versprödung des Entladungsrohres
Wie leben meine Xenonlampen am längsten?
Am längsten leben Xenonlampen wenn man sie nicht häufiger als drei mal pro Stunde einschaltet und vor dem Neustarten 10-15 Minuten abkühlen lässt. Dann wird mit erheblich geringerer Zündspannung gestartet als bei heißen Lampen (hot restrike), die einen hohen Innendruck aufweisen, was die Elektroden und das Gas schont.
- Martini
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 9. Oktober 2002 13:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: 1.9 TDI 77kw 105PS
- Kilometerstand: 91000
- Spritmonitor-ID: 117902
@Schiwi meine Freundin ist blond
Das mit der längstmöglichen Zeit bei Leaving Home habe ich ja schon ausprobiert und meiner Meinung nach funktioniert es eben nicht so wie es soll.
Es konnte mir ja leider noch keiner sagen wie die Schaltung bei Leaving Home funktioniert.
Ich habe das Gefühl, dass die eingestellte Zeit nur bis zum Entriegeln der Türen zählt, danach bleiben die Scheinwerfer einen Moment an (unabhängig der gewählten Zeit) und gehen dann aus. Die Zeit reicht nicht aus, um seine Jacke auszuziehen und gemütlich einzusteigen und zu starten.
Werde das morgen nochmal testen.
Wie nutzt ihr denn beide Funktionen mit Xenon?
Gruß Martini

Das mit der längstmöglichen Zeit bei Leaving Home habe ich ja schon ausprobiert und meiner Meinung nach funktioniert es eben nicht so wie es soll.
Es konnte mir ja leider noch keiner sagen wie die Schaltung bei Leaving Home funktioniert.
Ich habe das Gefühl, dass die eingestellte Zeit nur bis zum Entriegeln der Türen zählt, danach bleiben die Scheinwerfer einen Moment an (unabhängig der gewählten Zeit) und gehen dann aus. Die Zeit reicht nicht aus, um seine Jacke auszuziehen und gemütlich einzusteigen und zu starten.
Werde das morgen nochmal testen.
Wie nutzt ihr denn beide Funktionen mit Xenon?
Gruß Martini
Seit 15.11.2005 O² Combi 1.9 TDI Elegance DPF* storm-blue mit diversen Extras u.a. Xenon, Standhzg m. FB, BT-FSE, HHC etc.
*nachgerüstet
*nachgerüstet