Glühlampenwechsel beim Xenon-Scheinwerfer

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Glühlampenwechsel beim Xenon-Scheinwerfer

Beitrag von Segafrendo »

Ok, das Thema klingt lustig, ist es aber nicht.

Bei meinem RS, der ja bekanntlich Xenon-Scheinwerfer hat, habe ich festgestellt, das man als Otto-Normal Skoda-Fahrer nur minimale Chancen hat die Glühlampe für das Fernlicht zu wechseln.

Als ich vorgestern ganz unvoreingenommen die Motorhaube öffnete und mal nachschauen wollte, wie man am besten an die Birnen rankommt, mußte ich schockiert feststellen, dass der gesamte Scheinwerfer hinten zu ist und man gar nicht an seine Innereien, sprich Glühlampen, kann. :-?

Muß ich jetzt für den Fall, dass eine Birne kaputt geht, extra in die Werkstatt? :roll:
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
racefan
Alteingesessener
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2003 13:30

Beitrag von racefan »

Servus,

hab ich auch vor längerer Zeit festgestellt, dass wohl nur die Werkstatt da herankommt.
Selbst wenn ich den Deckel hinter dem Scheinwerfer ab bekäme, komm ich an nicht heran, da nur ein ca 2cm breiterSpalt da ist.

Hoffe also jetzt, dass die Lampen mögl. lange halten.
Also wenig mit Fernlicht fahren. HaHa HaHa

MfG racefan
Octavia Combi L&K, TDI, 07/01

Bild
gertsch

Beitrag von gertsch »

wie du in meinem thread unter user-vorstellung sehen kannst habe ich die standlichter ausgetauscht auf LEDs.
musste dafür ebenfalls die kompletten scheinwerfer zerlegen.
gleich vorweg: es ist SCHEI** viel arbeit. wirklich.
blinker raus, scheinwerfer abstecken, scheinwerfer raus, scheinwerfer zerlegen, herumfummeln wie ein affe und vice versa.
nicht easy aber billiger als werkstatt 8)
Benutzeravatar
SchlachterHorst
Adminversteher
Beiträge: 1828
Registriert: 11. Juli 2003 14:21
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 0
Motor: ANW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 600525

Beitrag von SchlachterHorst »

das hatte ich meinen Freundlichen gleich mal beim Kauf gefragt (weil ich überlegt habe mir gleich eine Ersatzlampe zu holen). Der extra gerufene "Meister" sagte mir dann gleich, das ich als Ungeübter lieber die Hände von dem Wechsel lassen sollte.
Ich habe dann meinen Xenon Lampen untersagt kaputt zu gehen und bis jetzt haben sie sich drangehalten.
Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

@gertsch

Klingt spannend :D , sind da irgendwelche Sachen zu beachten? Ich meine, könnte da was abbrechen oder so? Und gibts irgendwo im Netz eine (bebilderte) Anleitung?

@SchlachterHorst

Ich habe meinen Scheinwerfern auch untersagt kaputt zu gehen. Die haben dann geantwortet: "Vielleicht, vielleicht auch nicht". :-?
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15139
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Die Lebensdauer aktueller Leuchten ist größer als die des Autos. Eher gehen vorgeschaltete Systeme kaputt.
Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“